Märkte & Kurse

UBS GROUP
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: CH0244767585 WKN: A12DFH Typ: Aktie DIVe: 2,65% KGVe: 29,83
 
30,400 USD
0,00
0,00%
Verzögerter Kurs: 14.06.24, 22:00:01
Aktuell gehandelt: 1,58 Mio. Stk.
Intraday-Spanne
30,000
30,420
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +48,37%
Perf. 5 Jahre +163,43%
52-Wochen-Spanne
19,255
32,130
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
01.11.2023-

Schweizer Zentralbankpräsident fordert bessere Krisenvorbereitung der Banken

ZÜRICH (dpa-AFX) - Die Vorgänge um die Credit Suisse (CS) sollen ein Einzelfall bleiben: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will grundsätzlich Finanzinstituten keine Notfallliquidität ohne Sicherheiten gewähren. Die der Credit Suisse in der Krise gewährten außerordentliche Liquiditätshilfe "ELA+" solle nicht zu einem ordentlichen geldpolitischen Instrument der SNB werden, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan am Mittwoch.

Die Credit Suisse habe zu wenig Sicherheiten für eine Einlieferung bei der SNB vorbereitet, um in massivem Umfang außerordentliche Liquiditätshilfe zu erhalten, stellte der SNB-Präsident in seiner Eröffnungsrede an der Konferenz "The SNB and its Watchers" in Bern fest. Der Fall der CS habe aber auch exemplarisch gezeigt, dass Kundeneinlagen heute viel schneller und umfangreicher abfließen könnten als in der bisherigen Regulierung angenommen.

Die SNB stellte der CS im März die Liquiditätshilfe ELA+ (Emergency Liquidity Assistance") basierend auf einer Notverordnung des Bundesrats zur Verfügung. Für diese Kredite musste die CS keine Sicherheiten hinterlegen, es galt lediglich ein Konkursprivileg der SNB. Sie ergänzte die klassische Liquiditätshilfe (ELA) sowie die durch den Bund garantierten Darlehen (Public Liquidity Backstop PLB). In der Spitze stellte die SNB der Credit Suisse 168 Milliarden Franken bereit, so Jordan.

Der SNB-Präsident zog daraus Lehren für die Zukunft: "Erstens muss die Liquiditätsregulierung auf die neue Realität von potenziell schnelleren und größeren Abflüssen von Depositen ausgerichtet werden." Zweitens sei es für die Zukunft von allergrößter Wichtigkeit, dass die Banken ausreichend Sicherheiten für die Übertragung an die SNB und andere Zentralbanken vorbereiten würden.

Und drittens brauche es einen wirksamen PLB, der es der SNB erlaubt, Banken in Schwierigkeiten Liquidität auszuleihen, die nicht über genügend Sicherheiten verfügen. PLB steht für Public Liquidity Backstop und war ein weiteres Darlehen der SNB, für das aber der Bund haftet.

"Dieser Ansatz entspricht der etablierten Rollenaufteilung zwischen Bund und Zentralbank in einer Bankenkrise. ELA+ sollte nicht Teil des ordentlichen Instrumentariums der SNB werden", hielt Jordan in seiner Rede fest.

Die Bereitschaft und Fähigkeit der SNB zur Liquiditätsvergabe seien ausschlaggebend gewesen für die Bewältigung der akuten Krise der Credit Suisse und somit für die Vermeidung einer Finanzkrise mit großen wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz und den Rest der Welt. Aber, so Jordan: "Die Nationalbank muss sich auch in einer akuten Krisensituation an den gesetzlichen Rahmen und die darin vorgesehene Rollenverteilung der Behörden halten."

Auf Vorwürfe, die nach der CS-Rettung aufgekommen waren, wonach die SNB früher hätte eingreifen sollen, ging Jordan in seiner Rede nicht ein. Er betonte lediglich: "Dem Handlungsspielraum der Nationalbank im Bereich der Finanzstabilität sind gesetzliche Grenzen gesetzt. Weitere für die Stabilität des Finanzsystems ebenfalls wichtige Aufgaben fallen in den Aufgabenbereich anderer Behörden."/uh/tp/rw/AWP/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK 3.980,000 EUR 14.06.24 21:59 Lang & S...
UBS GROUP 28,420 EUR 15.06.24 11:01 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 147 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
13.02.2024 20:10 AKTIE IM FOKUS: Coca-Cola geraten unter Druck - Fo...
09.02.2024 15:05 Aktien Frankfurt: Dax scheut den Sprung über die ...
06.02.2024 18:25 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 steigt...
06.02.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 06.02.2024 - 1...
06.02.2024 12:03 Aktien Europa: Leichte Gewinne - BP sehr fest
06.02.2024 10:51 ROUNDUP: UBS will Kosten noch stärker senken - Ku...
06.02.2024 07:53 UBS will Kosten bis 2026 noch stärker senken
06.02.2024 07:06 UBS erhöht Dividende trotz erneutem Quartalsverlu...
02.02.2024 18:45 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starker US-Jobbberi...
30.01.2024 10:01 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax wagt neue...
16.01.2024 17:13 ROUNDUP 2: US-Investmentbank Goldman Sachs verdien...
16.01.2024 09:36 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax rutscht i...
29.12.2023 14:46 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax beendet 2023...
29.12.2023 12:07 Aktien Frankfurt: Moderate Tagesgewinne im Dax - a...
26.12.2023 22:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Wichtige Meldung...
26.12.2023 17:57 'FT': UBS hat nach CS-Übernahme in der Branche 20...
19.12.2023 18:33 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate Gewinne - ...
19.12.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.12.2023 - 1...
19.12.2023 11:03 Aktien Europa: Leicht im Plus - UBS wegen Cevian-E...
19.12.2023 08:09 Aktivistischer Investor Cevian steigt bei UBS ein

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services