Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
23.03.2023 18:36

Angebot für Studierende bei 49-Euro-Ticket geplant

Konferenzen

Aachen (dpa) - Teilhabe der Studierenden am 49-Euro-Ticket, weniger Chaos bei Fluggast-Kontrollen, mehr kommunale Freiheit bei Tempo-30-Zonen - die Verkehrsminister der 16 Bundesländer haben viel abgearbeitet. Im Fokus der zweitägigen Beratungen der 16 Ressortchefs in Aachen stand das Deutschlandticket für den Nahverkehr. Am Donnerstag stellte der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz (VMK), NRW-Ressortchef Oliver Krischer (Grüne), gemeinsam mit mehreren Amtskollegen die wichtigsten Beratungsergebnisse vor.

Deutschlandticket für Studierende: Gleich mit der Einführung des Tickets für alle Busse und Bahnen zum 1. Mai sollen Studierende ein günstiges Angebot erhalten. Übergangsweise müssten sie nur die Differenz zwischen ihrem Semesterticket und dem 49-Euro-Ticket zahlen, um den Nahverkehr bundesweit nutzen zu können, erläuterte Krischer. Die Interimslösung solle schnellstmöglich durch ein dauerhaftes bundesweites Solidarmodell abgelöst werden, das nun erarbeitet werde.

Finanzierung: Der Bund stellt für das Deutschlandticket von 2023 bis 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro bereit, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsanbietern zur Hälfte auszugleichen. Für die andere Hälfte sollen die Länder aufkommen. «Die Länder haben die Erwartung, dass die Zusage auch für die Zukunft gilt», sagte Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zu der Aufteilung. Auch die saarländische Ressortchefin Petra Berg (SPD) pochte darauf, dass sich Bund und Länder auch langfristig «gemeinsam zur Finanzierungsverantwortung bekennen».

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) sagte, Ziel sei es, dass sich die Fahrgastzahlen durch das einfache Ticket verdoppelten. Der Bund müsse allerdings seine Regionalisierungsmittel für die Länder weiter aufstocken, damit das Angebot auch an die steigende Nachfrage und die Erfordernisse des Klimawandels angepasst werden könne. «Wir brauchen mehr Geld im System.» Der Bundestag hat das Finanzierungsgesetz für das 49-Euro-Ticket bereits beschlossen, am 31. März muss abschließend noch der Bundesrat zustimmen.

Fluggast-Kontrollen: Künftig können alle Flughafenbetreiber nach dem Vorbild des Frankfurter Airports die Luftsicherheitskontrollen von der Bundespolizei übernehmen. Der Bund sei diesem Wunsch der Verkehrsminister gefolgt, berichtete Krischer. Interesse hätten bereits die Flughäfen in Hannover, Berlin/Brandenburg, Hamburg, Köln/Bonn und Düsseldorf bekundet. Die Organisation vor Ort ermögliche es, schneller und gezielter zu handeln, um Chaos bei der Abfertigung zu vermeiden. In den Jahren der Corona-Pandemie war es vor allem in Ferienzeiten oft zu überlangen Warteschlangen gekommen.

Das neue Modell bedeute allerdings «noch keine Entwarnung für dieses Jahr», sondern eher für 2024, räumte Krischer ein. Inzwischen seien jedoch zahlreiche Vorkehrungen getroffen worden, damit dass es in diesem Jahr nicht mehr zu so chaotischen Zuständen kommen müsse - etwa durch buchbare Abfertigungstermine oder Aufstockung des Personals bei der Bundespolizei.

Tempo 30: Die Verkehrsminister wollen mehr Flexibilität und Freiheit der Kommunen bei der Ausweisung von Tempo-30-Zonen. Der Bund ist aufgefordert, die bislang sehr restriktiven straßenrechtlichen Vorschriften entsprechend anzupassen. Bis zur nächsten VMK im Oktober in Köln sollen konkrete Kriterien für größere Spielräume bei der Ausweisung von Tempo-30-Zonen erarbeitet werden. «Es geht ausdrücklich nicht darum, Tempo 30 flächendeckend einzuführen», betonte Krischer.

Ukraine-Autos: Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind viele Schutzsuchende mit ihren Autos nach Deutschland geflüchtet. Ihre Fahrzeuge müssen aber spätestens nach einem Jahr in Deutschland zugelassen werden. Diese Frist endet derzeit in vielen Fällen. Die Länder haben den Bund aufgefordert, diese Frist zunächst zu verlängern und für eine längerfristige, einheitliche Lösung zu sorgen.

Dazu sei eine Abstimmung mit dem Bundesinnenministerium erforderlich, erläuterte die Staatssekretärin des Bundesverkehrsministeriums, Susanne Henckel. Es sei klar, dass die Regelungslücke zügig gefüllt werden müsse. Henckel vertrat in Aachen Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der «in anderen Themen unterwegs» sei, wie sie sagte. Angesprochen auf die Verärgerung der Länderminister über die ungewöhnliche Abwesenheit eines Bundesministers bei der VMK antwortete die Staatssekretärin, sie habe «von einer Brüskierung nichts gemerkt».



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.176     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.06.2023 18:12 Blasmusik zum Start: Lufthansa fliegt wieder mit A380
01.06.2023 18:07 Ölpreise legen zu
01.06.2023 18:05 Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent
01.06.2023 18:05 Umfrage: Mehrheit gegen deutsche Kampfjet-Lieferungen an Ukr...
01.06.2023 18:05 Umfrage zum Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überford...
01.06.2023 18:04 Blasmusik zum Start: Lufthansa fliegt wieder mit A380 ab Mü...
01.06.2023 18:04 Peek & Cloppenburg Düsseldorf: Gericht eröffnet Schutz...
01.06.2023 18:02 Kreise: Turkish-Airlines-Auftrag für Airbus und Boeing nich...
01.06.2023 18:02 Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung
01.06.2023 18:01 EQS-News: PSP Swiss Property kauft die moderne Büroliegensc...
01.06.2023 18:00 EQS-DD: publity AG (deutsch)
01.06.2023 18:00 EQS-DD: NEON EQUITY AG (deutsch)
01.06.2023 18:00 EQS-News: JPMorgan ETFs (Ireland) ICAV: Dividenden (deutsch)
01.06.2023 17:56 ROUNDUP: EU-Parlament äußert Bedenken an ungarischem Ratsv...
01.06.2023 17:56 ROUNDUP: Nato-Staaten diskutieren Format für engere Zusamme...
01.06.2023 17:55 Aktien Frankfurt Schluss: Dax gut erholt
01.06.2023 17:46 EQS-Stimmrechte: ProSiebenSat.1 Media SE (deutsch)
01.06.2023 17:46 EQS-Adhoc: SenioResidenz AG - Korrigenda betreffend Medienmi...
01.06.2023 17:45 Meta kündigt vor erwarteter Apple-Premiere neue VR-Brille an
01.06.2023 17:42 EQS-News: www.finanzplatz-frankfurt-main.de: FINANZPLATZ FRA...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.06.2023

SIMPLEX PILES
Geschäftsbericht

SERRANO RES LTD
Geschäftsbericht

SALAZAR RESOURCES
Geschäftsbericht

SIGNA SPORTS UNITED NV
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services