Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.12.2024 11:08

Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat ihre Erwartungen für beide Jahre im Vergleich zur Juni-Prognose deutlich gesenkt. Auch die Konjunkturerholung 2026 fällt demnach schwächer aus als noch vor einem halben Jahr erwartet. "Die deutsche Wirtschaft kämpft nicht nur mit hartnäckigem konjunkturellen Gegenwind, sondern auch mit strukturellen Problemen", erklärt Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Diese belasteten vor allem die Industrie sowie deren Exportgeschäfte und Investitionen. Auch der Arbeitsmarkt reagiere mittlerweile "spürbar" auf die schon länger andauernde Wirtschaftsschwäche. Prognose deutlich pessimistischer Für das laufende Jahr erwartet die Bundesbank einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Im Juni hatte die Notenbank noch 0,3 Prozent Plus beim realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2024 prognostiziert. Nun steuert Deutschland auf das zweite Rezessionsjahr in Folge zu. Für 2025 sagen die Volkswirte der Bundesbank statt 1,1 Prozent nur noch 0,2 Prozent Wachstum voraus, die Erwartungen für 2026 wurden von 1,4 Prozent auf 0,8 Prozent Wachstum nach unten geschraubt. Risiko Handelskonflikte Nach Einschätzung der Bundesbank wird sich der Export nur allmählich beleben. Der private Konsum werde zwar stetig zulegen, aber nicht mehr so stark wie bislang erwartet - auch wegen der zunehmend angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt. "Der derzeit größte Unsicherheitsfaktor für die Prognose ist ein möglicherweise global zunehmender Protektionismus", warnt Nagel. Der designierte US-Präsident Donald Trump hat hohe Zölle auf Einfuhren aus Europa angekündigt. Die EU könnte mit Gegenmaßnahmen reagieren. Besonders betroffen von einem solchen Handelskonflikt wäre voraussichtlich die Exportnation Deutschland. Teuerung geht allmählich zurück Bei der Inflation brauchen Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher noch etwas Geduld: Die Teuerungsrate wird sich der Prognose zufolge zwar allmählich in Richtung der Zielmarke von zwei Prozent bewegen. Teure Nahrungsmittel und Dienstleistungen verhindern jedoch einen schnelleren Rückgang. Die Bundesbank rechnet im laufenden Jahr mit einer nach europäischer Methode (HVPI) berechneten Inflationsrate von 2,5 Prozent, im Jahr 2025 sollen es 2,4 Prozent sein. "Ab dem Jahr 2026 erreicht die Inflationsrate in Deutschland aber allmählich wieder zwei Prozent", sagt Nagel. In der aktuellen Bundesbank-Prognose steht für 2026 eine HVPI-Rate von 2,1 Prozent, 2027 sollen es dann 1,9 Prozent sein. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für den gesamten Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer jährlichen Inflationsrate von zwei Prozent an. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Sie können sich dann für einen Euro weniger leisten./ben/DP/jha


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 501     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
12.01.2025 14:32 Landesweiter Streik soll Belgien lahmlegen
12.01.2025 14:32 Südkorea verbietet Schweinefleischimporte aus Deutschland
12.01.2025 14:31 ROUNDUP: Bauern sehen schwierige Geschäftslage 2025 - polit...
12.01.2025 14:25 Baerbock warnt vor Verringerung deutscher Ukraine-Hilfen
12.01.2025 12:45 Eberl sieht «Statement» - Diskussionen über Vertragsthemen
12.01.2025 11:15 Südkorea verbietet Schweinefleischimporte aus Deutschland
12.01.2025 10:51 Rumpelsieg als WM-Warnschuss: «Kein schlechtes Omen»
12.01.2025 10:18 Bauern angespannt auf dem politischen Feld
12.01.2025 10:16 Brände in Los Angeles: Behörden sagen stärkeren Wind voraus
12.01.2025 09:52 ROUNDUP: Gespräche in Katar - Geiselangehörige drängen au...
12.01.2025 09:49 Europapolitiker der Union kritisieren Scholz und Ampel
12.01.2025 09:46 Gespräche in Katar - Geiselangehörige drängen auf Gaza-Deal
12.01.2025 09:39 Südkorea bestätigt nordkoreanische Gefangene in der Ukraine
12.01.2025 09:27 ROUNDUP: 16 Tote bei Bränden in Los Angeles - Rufe nach Tru...
12.01.2025 09:25 Feuer in Los Angeles: Rufe nach Trump mehren sich
12.01.2025 09:24 Homeoffice ermöglicht kurze Nickerchen
12.01.2025 09:23 Havarierter Öltanker bis vor Sassnitz geschleppt
12.01.2025 09:12 ROUNDUP: AfD will Wehrpflicht - Für Austritt aus Pariser Kl...
12.01.2025 09:07 Iran warnt vor Konflikt mit neuer US-Regierung
12.01.2025 09:00 Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
Fur den 12.01.2025 liegen keine Einträge vor!

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot