Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.01.2025 13:02

Russland kämpft nach Tankerunglück gegen Ölkatastrophe

ANAPA (dpa-AFX) - Seit mehr als einem Monat sind an Russlands Schwarzmeerküste Tausende freiwillige Helfer im Einsatz. Sie versuchen, die Folgen eines Tankerunglücks zu beseitigen, das als eine der schwersten Umweltkatastrophen der jüngeren Geschichte Russlands gilt. Mitte Dezember waren bei schwerer See in der Meerenge von Kertsch zwischen dem russischen Festland und der von Moskau annektierten Halbinsel Krim gleich zwei Öltanker in Seenot geraten und gekentert. Beide Schiffe sind weit über 40 Jahre alt. Die veraltete russische Tankerflotte hat auch international immer wieder die Besorgnis ausgelöst, dass es zu solchen Katastrophen kommen könnte. Beim Unglück im Schwarzen Meer blieben die Behörden zunächst tatenlos - auch Kremlchef Wladimir Putin erklärte noch Tage später bei seiner großen Fernsehaudienz, die Lage dort sei unter Kontrolle. Dabei sind Schätzungen nach 3.750 Tonnen Schweröl ins Meer gelaufen. Es dauerte Tage, bis er den Behörden dann doch Dampf machte. Erst als Anwohner die Teerklumpen am Strand von Anapa sichteten - wegen seiner weißen Sandstrände eigentlich ein vor allem bei russischen Kindern und Familien beliebter Badeort - bestätigte der Gouverneur der Region Krasnodar, Wenjamin Kondratjew, die Verschmutzung. Erste Einsatzkommandos rückten an. Freiwillige Helfer als Retter in der Not Doch lange Zeit trugen freiwillige Helfer die größte Last bei der Beseitigung der Ölkatastrophe. Sie haben die Strände gesäubert und Tausende verschmutzter Vögel gerettet. Als nach drei Wochen die schwerfällige russische Bürokratie immer noch nicht richtig in die Gänge gekommen war, schimpfte Putin sogar, die Beamten sollten sich gefälligst ein Beispiel nehmen an den Freiwilligen. Doch deren Einsatz ist nicht ungefährlich: Zuletzt haben rund 150 Helfer mit Vergiftungserscheinungen um ärztliche Hilfe gebeten. Trotz der Schutzkleidung, in der sie arbeiteten, litten sie unter Kopfschmerzen, Husten und Erbrechen. Drei von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der als Heizöl genutzte Brennstoff gilt als stark gesundheitsgefährdend und enthält auch krebserregende Stoffe. Widersprüchliche Angaben zum Tod eines Helfers Nach Angaben des regionalen Medienportals "93.ru" ist ein 17-jähriger Helfer gestorben. Die Familie sieht die Ölpest als Grund. Offiziell dementieren die Behörden einen Zusammenhang. Der Vizechef der russischen Bildungsakademie Gennadi Onischtschenko - einst auch als Oberster Amtsarzt in Russland aktiv - erklärte, der Jugendliche müsse an Erschöpfung gestorben sein. Wegen der tiefen Temperaturen könne das Schweröl keine giftigen Dämpfe ausstoßen, behauptete er. Der Kreml sieht die Gefahr hingegen schon. "Tatsächlich gibt es Ausdünstungen", räumte Kremlsprecher Dmitri Peskow ein. Die Freiwilligen, die dort arbeiteten, bekämen aber die nötige medizinische Versorgung, versicherte er. Unfall soll Urlaubssaison nicht stören Die Behörden planen derweil schon für den Sommer. Dann sollen wieder Millionen Urlauber an die Schwarzmeerküste kommen. Die Ämter spielen die Folgen des Unglücks so teilweise herunter. Die Verbraucherschutzbehörde erklärte, es gebe keine Abweichungen bei der Qualität des Trinkwassers und der Luft durch das Unglück - auch die Fische im Schwarzen Meer seien unbedenklich zu genießen. Das soll Ängste nehmen. Mehrfach meldeten Beamte, dass die Wracks sicher abgeriegelt seien und kein weiteres Öl mehr entweiche. Anschließend fanden Ökologen weitere ungesicherte Lecks. Schon wenige Tage nach dem Unglück prognostizierte Gouverneur Kondratjew optimistisch, die Folgen des Unglücks seien "in einem Monat" behoben. Der ist schon um - und immer noch werden praktisch täglich neue zähflüssige schwarze Klumpen an Land gespült. Inzwischen sind Ölflecken sogar bis vor die gegenüberliegende Halbinsel Krim getrieben. Dort und in Krasnodar wurde der Notstand ausgerufen. Umweltschützer widersprechen optimistischen Prognosen Es ist noch viel Schweröl im Wasser und vergiftet weiter die Meeresbewohner. Die Umweltschutzorganisation Delfa aus Krasnodar hat inzwischen 60 tote Delfine nach dem Tankerunglück gefunden. Auch auf der Krim wurden mehr als 30 tote Delfine angespült. Er gehe davon aus, dass in den kommenden zwei Jahren immer wieder Schweröl an die Küsten des Schwarzen und Asowschen Meeres angetrieben werde, sagte der Umweltschützer Georgi Kawanosjan russischen Medien. "Ich erwarte, dass die Kohlenwasserstoffkonzentration erst 2027 auf die maximal zulässigen Werte sinkt und für eine vollständige Reinigung, die die Bakterien übernehmen, sind mindestens zehn Jahre nötig." Abpumpen beginnt Immerhin können Spezialisten nun mit dem Abpumpen des Heizöls aus einem der beiden verunglückten Tanker beginnen. Während ein Schiff bei dem Sturm damals in zwei Teile zerbrach und unterging, driftete das andere auf eine Sandbank gut 80 Meter vom Ufer entfernt. Das erleichtert nun die Säuberungsarbeiten bei diesem Tanker. Mit schwerer Technik wurde eine Behelfszufahrt zur Sandbank aufgeschüttet. Das Heizöl wird erwärmt, damit es abgepumpt werden kann. So soll ein weiteres Auslaufen verhindert werden. Im Wrack werden immerhin noch mehr als 1.000 Tonnen Heizöl vermutet. Nach Planungen des Seenotrettungsdienstes sollen die Arbeiten bis Ende Januar beendet sein. Wie das zweite Schiff gesichert wird, ist noch unklar./bal/DP/zb


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 421     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.01.2025 13:02 Russland kämpft nach Tankerunglück gegen Ölkatastrophe
18.01.2025 13:02 Wüst: Deutschland als Impulsgeber international ausgefallen
18.01.2025 13:01 EQS-Stimmrechte: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (deutsch)...
18.01.2025 13:01 EVP will EU-Lieferkettenrichtlinie für zwei Jahre aussetzen
18.01.2025 13:01 Abschied unter Tränen: Biathlon-Superstar Bö hört auf
18.01.2025 13:00 Austausch von 33 Gaza-Geiseln gegen 1.904 Palästinenser
18.01.2025 12:35 ROUNDUP: Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew
18.01.2025 12:23 GNW-News: Aktualisierte Machbarkeitsstudie von Kiniero ergib...
18.01.2025 12:10 ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos
18.01.2025 12:10 WAHL 2025: Linke startet mit Parteitag in die heiße Wahlkam...
18.01.2025 12:09 WAHL 2025: 'Diese Reise, willst du dabei sein?' Grüne start...
18.01.2025 11:30 ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos
18.01.2025 11:05 ROUNDUP 3/Katar: Waffenruhe in Gaza soll schon Sonntagmorgen...
18.01.2025 11:05 ROUNDUP: Feuergefahr in L.A. bleibt - Starkwinde erwartet
18.01.2025 11:05 ROUNDUP/Alarm in Dortmund: Sahin wird zum Trainer auf Abruf
18.01.2025 11:05 ROUNDUP: Tauende Böden bedrohen Millionen Arktis-Bewohner
18.01.2025 10:49 Armee: Erneut Angriff aus dem Jemen auf Israel
18.01.2025 10:46 «Lucky Lys» feiert historischen Erfolg: «Echt cool»
18.01.2025 10:14 Aktivisten fordern: Bauern vor Konzerninteressen
18.01.2025 10:12 Feuergefahr in L.A. bleibt - Starkwinde erwartet
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
19.01.2025

KRUNGTHAI CAR RENT AND LEASE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

DOHA BANK LTD
Geschäftsbericht

AVON MOLDPLAST LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot