Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.02.2023 15:11

VERMISCHTES/ROUNDUP: Mehr als 11 000 Erdbeben-Tote - Erdogan verspricht Hilfen

ISTANBUL/DAMASKUS (dpa-AFX) - Zwei Tage nach der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien bergen Rettungskräfte immer mehr Leichen aus den Trümmern zerstörter Häuser. Am Mittwoch überschritt die Zahl der bestätigten Toten die Schwelle von 10 000. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan besuchte die Unglücksregion und sagte den Betroffenen finanzielle Unterstützung zu. Indes wird die internationale Hilfe verstärkt. Auch viele Helfer aus Deutschland sind vor Ort im Einsatz. Ein Kampf gegen die Zeit - und gegen eisige Temperaturen.

Allein in der Türkei starben nach Angaben Erdogans bislang mehr als 8500 Menschen. Aus Syrien wurden zuletzt 2662 Tote gemeldet. Mehr als 53 000 Menschen wurden in den beiden Ländern verletzt. Die Opferzahl schnellte nicht zuletzt deshalb in die Höhe, weil sich deutlich mehr Rettungsteams an der Bergung beteiligen. Es wird befürchtet, dass angesichts vieler Vermisster noch mehr Leichen gefunden werden. Vor allem im Norden Syriens gestalten sich Arbeiten schwierig.

Vor Ort erschwert nicht zuletzt die politische Lage die Hilfe - so etwa am einzigen offenen Grenzübergang Bab al-Hawa zwischen der Türkei und Syrien. Wegen Straßenschäden verzögere sich dort die Lieferung humanitärer Hilfe, sagten UN-Quellen der Deutschen Presse-Agentur. Bab al-Hawa ist der letzte von einst vier Grenzübergängen, über den Hilfen auch in die Teile Syriens gelangen können, die nicht von der Regierung kontrolliert werden.

Hilfsgüter, die über die Hauptstadt Damaskus ins Land kommen, werden von der Regierung von Präsident Baschar al-Assad verteilt. Es gab mehrfach Berichte darüber, dass die Regierung sich daran selbst bereichert, etwa durch den Verkauf ans eigene Volk.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte im Bundestag in Berlin, Deutschland liefere Hilfsgüter in die Türkei und stehe in engem Kontakt mit den Vereinten Nationen, um humanitäre Hilfe auch in das syrische Erdbebengebiet zu bringen. "Denn auch dort ist die Not riesengroß." Neben mehreren arabischen Ländern sicherten auch der Iran, Russland und China der syrischen Führung Unterstützung zu. Auch aus Indien kam bereits ein Flugzeug mit Hilfsgütern an.

Deutlich besser ist die Hilfe aus dem Ausland in der Türkei angelaufen. Auch Deutschland hilft. Am Mittwoch trafen etwa 50 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) in Gaziantep im Südosten des Landes ein. Die Diakonie Katastrophenhilfe teilte mit, Partnerorganisationen hätten damit begonnen, Matratzen, Winterkleidung, Decken und Trinkwasser an Betroffene zu verteilen.

Aus Deutschland werden nach Angaben von Bundesinnen- und Verteidigungsministerium unter anderem Zelte, Schlafsäcke, Feldbetten, Decken, Heizgeräte und Generatoren ins Katastrophengebiet gebracht. Ein Sprecher des Innenministeriums berichtete von etwa 82 Tonnen Material im Gesamtwert von einer Million Euro. Die Bundeswehr fliegt am Donnerstagvormittag nach Angaben der Luftwaffe rund 50 Tonnen Hilfsgüter aus. Es soll täglich drei Flüge mit Hilfslieferungen geben.

Der türkische Präsident sagte bei einem Besuch in Kahramanmaras den betroffene Familien jeweils 10 000 Türkische Lira (rund 500 Euro) Soforthilfe zu. "Am ersten Tag gab es natürlich einige Probleme, aber am zweiten Tag und heute konnte die Situation bewältigt werden."

Das UN-Nothilfebüro OCHA kündigte einen Notfallfonds in Höhe von 25 Millionen Dollar (23 Millionen Euro) für die Erdbebenopfer in der Region an. "Die humanitäre Gemeinschaft wird sie bei jedem Schritt auf dem Weg aus dieser Krise unterstützen", sagte UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths.

In der Türkei wird die Katastrophe zunehmend auch zum innenpolitischen Thema: Kemal Kilicdaroglu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, warf Präsident Erdogan indes Versagen beim Krisen-Management vor. Der Präsident habe es versäumt, das Land in seiner 20-jährigen Regierungszeit auf solch ein Beben vorzubereiten.

Die Türkei ist wegen ihrer geografischen Lage besonders erdbebengefährdet. Vielerorts wird jedoch auch die dürftige Bausubstanz als ein Grund für die vielen eingestürzten Häuser diskutiert. Betroffene klagen zudem über fehlende oder nur schleppende Hilfe bei der Bergung Verschütteter.

Mit einer Stärke von 7,7 bis 7,8 hatte das Beben am frühen Montagmorgen das Gebiet an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien erschüttert. Am Montagmittag folgte dann ein weiteres Beben der Stärke 7,5 in derselben Region. Tausende Gebäude stürzten ein.

Die Bergungsarbeiten sind ein Rennen gegen die Zeit: Die kritische Überlebensgrenze für Verschüttete liegt normalerweise bei 72 Stunden. Temperaturen um den Gefrierpunkt machten den Überlebenden zusätzlich zu schaffen, viele haben kein Dach mehr über dem Kopf.

Zu den Überlebenschancen generell erklärt Henri Paletta, Vizepräsident des Bundesverbands Rettungshunde: "Man sagt, dass nur wenige Tage eigentlich bleiben." Allerdings seien in der Vergangenheit auch Menschen nach vier oder fünf Tagen gerettet worden. "Wir hoffen natürlich immer auf Wunder."

Retter in Syrien vermuten, dass noch immer Hunderte Familien unter den Trümmern begraben sind. Eines der am schwersten betroffenen Gebiete in dem Land ist die von Rebellen kontrollierte Region Idlib.

Ungeachtet der Rettungsarbeiten soll die Türkei im Kampf gegen kurdische Milizen wieder eine Stellung in Syrien angegriffen haben. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sowie die kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte teilten am Mittwoch mit, durch eine türkische Rakete seien vier Menschen verletzt worden.

In Syrien war nach Protesten gegen die Regierung 2011 ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Die Assad-Regierung beherrscht inzwischen wieder rund zwei Drittel des zersplitterten Landes./cht/DP/tih



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 982     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.04.2023 13:48 Mit dem Jobticket: Deutschland-Abo sogar für 34,30 Euro
01.04.2023 13:32 Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen
01.04.2023 13:31 Tarifeinigung in Textil- und Bekleidungsindustrie
01.04.2023 12:58 Skispringer in Planica chancenlos - Kraft überragt
01.04.2023 12:42 Frankreich verschiebt Ende der Bonpflicht wegen Inflation
01.04.2023 12:37 Ende von Gas- und Ölheizungen am Horizont sichtbar
01.04.2023 12:10 Tanken und Heizen wird günstiger
01.04.2023 11:58 Eintracht droht die Tristesse - Glasner mit Remis zufrieden
01.04.2023 10:58 OTS: Börsenmedien AG / Die Gewinner der GOLDENEN BULLEN 202...
01.04.2023 10:11 OTS: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffei...
01.04.2023 10:07 IOC kritisiert Boykott-Aufruf der ukrainischen Regierung
01.04.2023 09:27 Titelverteidiger Alcaraz scheitert in Miami im Halbfinale
01.04.2023 09:05 Zinssorgen halten den Dax wohl noch über Monate in Schach
01.04.2023 09:01 Verstappen rast auf die Pole - Mercedes in Australien stark
01.04.2023 08:31 OTS: KfW IPEX-Bank / KfW IPEX-Bank: Belgin Rudack übernimmt...
01.04.2023 08:25 Davis führt Lakers zum Sieg - Knicks kurz vor Playoffs
01.04.2023 07:15 EQS-News: ams-OSRAM AG: Aldo Kamper nimmt Tätigkeit als CEO...
01.04.2023 07:11 Bayern gegen BVB: Was beim Liga-Gipfel wichtig ist
01.04.2023 06:43 Experte: Abwärtstrend bei Heringsbestand gestoppt
01.04.2023 05:13 Wissing setzt auf Deutschland-Jobticket für Beschäftigte
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.04.2023

HANDSOME ELECTRONICS CO
Geschäftsbericht

FIRST PROVISION
Geschäftsbericht

CHENGDU LIANYI
Geschäftsbericht

SHANGHAI NO.1 PHARMACY CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services