Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
06.02.2023 14:50

Neue Warnstreikwelle bei der Post

Tarifkonflikt

Berlin/Bonn (dpa) - Warnstreiks der Postbediensteten haben am Montag erneut die Zustellung von rund einer Million Briefen und mehreren hunderttausend Paketen ausgebremst. Insgesamt seien die Auswirkungen aber geringer gewesen als bei den mehrtägigen Warnstreiks im Januar, berichtete ein Postsprecher in Bonn.

Die Gewerkschaft will mit den Arbeitsniederlegungen in der laufenden Tarifrunde ihrer Forderung nach 15 Prozent mehr Lohn Nachdruck verleihen. Die Warnstreiks sollen auch am Dienstag weitergehen.

Kampf gegen Reallohnverluste

Verdi-Chef Frank Werneke verteidigte auf einer Kundgebung in Berlin vor mehreren hundert Streikenden die Forderung seiner Gewerkschaft. «Wer meint, dass die Forderung von 15 Prozent zu hoch ist, der kann schlicht und ergreifend nicht rechnen», rief Werneke Streikenden aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu. Eine Inflation von fast acht Prozent im Vorjahr und sechs bis sieben Prozent in diesem Jahr bedeute große Reallohnverluste.

«Wir wollen das Inflationsmonster stoppen, wir wollen die Reallöhne sichern - weil das haben wir uns verdient», sagte der Gewerkschafter. Alle Menschen hätten einen Anspruch auf einen vollen Kühlschrank und eine geheizte Wohnung. «Die Alternative, hungern oder frieren, die Alternative akzeptieren wir nicht.»

Die Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis verwies darauf, dass die Post zurzeit Rekordergebnisse einfahre. «Davon holen wir uns jetzt Euren Anteil», rief sie den Streikenden zu. «Jetzt seid erstmal Ihr dran, bevor wir über Dividenden sprechen.»

Bei der Post stieß das Vorgehen der Gewerkschaft allerdings auf Unverständnis. Ein Unternehmenssprecher sagte, der Konzern habe für die nächste Runde der Tarifverhandlungen am Mittwoch und Donnerstag bereits ein Angebot angekündigt. Die neuerlichen Warnstreiks seien deshalb überzogen. Das Verhalten der Gewerkschaft gehe zulasten der Kundinnen und Kunden des Konzerns.

Brief- und Paketgeschäft ist rückläufig

Gleichzeitig bemühte sich das Unternehmen, die Erwartungen der Streikenden zu dämpfen. Um die Arbeitsplätze in Brief- und Paketgeschäft zu sichern, seien Einkommenssteigerungen in der von Verdi geforderten Größenordnung «nicht vertretbar», bekräftigte der Konzern. Das Ergebnis des Brief- und Paketgeschäfts sei deutlich rückläufig und reiche schon heute nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus. Der von Verdi angeführte Konzerngewinn werde zum übergroßen Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet.

Verdi sprach von 8000 Streikteilnehmern, die Post von rund 5300 Mitarbeitern, die sich an den Arbeitsniederlegungen beteiligt hätten. Insgesamt hielten sich die Auswirkungen des neuerlichen Warnstreiks nach Unternehmensangaben aber zunächst in Grenzen. Aufgrund der Wochenanfang typischerweise eher niedrigen Sendungsmengen seien am Montag bundesweit «lediglich rund 6 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei Paketsendungen und nur rund 2 Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei den Briefsendungen betroffen», berichtete der Postsprecher. Im Januar hatte es bereits an mehreren Tagen Warnstreiks gegeben.

Schwerpunkte der Warnstreiks waren am Montag unter anderem Berlin und Rostock. Für Dienstag kündigte Verdi außerdem Protestkundgebungen in Dortmund, Hamburg, Saarbrücken, Polch (Rheinland-Pfalz), Nürnberg, Frankfurt/Main und Stuttgart an.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 339     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2023 13:44 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: HanseYachts Aktiengesellsch...
20.03.2023 13:40 EU-Staaten wollen Ukraine eine Million Artilleriegeschosse l...
20.03.2023 13:35 ANALYSE-FLASH: Berenberg startet Ionos mit 'Buy' - Ziel 22 E...
20.03.2023 13:35 EQS-News: Agri Resources: Zinsen für die Anleihe 2021/2026 ...
20.03.2023 13:35 ANALYSE-FLASH: Credit Suisse hebt Ziel für Adyen auf 1800 E...
20.03.2023 13:34 ANALYSE-FLASH: BofA hebt UBS auf 'Buy' - Sieht beträchliche...
20.03.2023 13:34 ANALYSE-FLASH: DZ Bank belässt Rheinmetall auf 'Kaufen' - F...
20.03.2023 13:33 Rente: Anstieg im Westen um 4,39 Prozent - 5,86 Prozent im O...
20.03.2023 13:33 Deutsche Anleihen: Zur Kasse gestiegen - Umlaufrendite bei 2...
20.03.2023 13:31 Krisen lassen Zahl der deutschen Modehersteller schrumpfen
20.03.2023 13:24 EQS-Adhoc: init innovation in traffic systems SE: Vorstand s...
20.03.2023 13:21 Lidl zufrieden mit Geschäftstätigkeit in Lettland
20.03.2023 13:16 Übernahme der Credit Suisse - Weiter Unruhe an Finanzmärkten
20.03.2023 13:12 Ukrainischer Militärgeheimdienst bekennt sich zu tödlichem...
20.03.2023 13:11 IRW-News: Millennial Potash Corp.: Millennial Potash Corp. g...
20.03.2023 13:08 Börse Frankfurt-News: "In welchem Monat erreicht der D...
20.03.2023 13:07 Baerbock: EU erlässt neue Sanktionen gegen Iran
20.03.2023 13:03 EQS-Stimmrechte: Deutsche Lufthansa AG (deutsch)
20.03.2023 12:57 ROUNDUP 2: Auch nach Not-Übernahme der Credit Suisse Unruhe...
20.03.2023 12:50 GNW-Adhoc: BioNTech und OncoC4 geben strategische Kollaborat...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.03.2023

Chile
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

SUPER SHINE
Geschäftsbericht

VOLTA INC.
Geschäftsbericht

SUNONWEALTH
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services