Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 10:42

IWF: Chinas Wirtschaftswachstum zieht an

Prognose

Washington/Peking (dpa) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer höheren Wachstumsprognose für dieses Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf der Pandemie, der in Schieflage geratene Immobilienmarkt und eine schwächere globale Nachfrage könnten das Wachstum gefährden, teilte der IWF am Freitag mit. Dennoch prognostiziert der Fonds für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5,2 Prozent. Noch im Herbst hatte der IWF ein Wachstum von 4,4 Prozent vorhergesagt.

Im vergangenen Jahr wuchs die chinesische Wirtschaft um 3 Prozent. Besonders die Null-Covid-Strategie mit Lockdowns und anderen Beschränkungen bremste die Wirtschaft, die aber auch unter einer schweren Immobilienkrise, hoher Verschuldung und schwacher heimischer Nachfrage leidet. Anfang Dezember vollzog Peking eine Kehrtwende und schaffte nach etwa drei Jahren die meisten Corona-Maßnahmen ab. Nachdem sich im Anschluss das Coronavirus rasant ausbreitete, hat sich das Leben in vielen Städten normalisiert.

Erholung in China könnte auch Deutschland helfen

Erste Konjunkturdaten deuten auf eine Erholung hin. So machte der offizielle Einkaufsmanagerindex im Januar einen kräftigen Sprung, was auf eine bessere Stimmung der Industrieunternehmen hindeutet. Auch reisten in den vergangenen Wochen wieder mehr Menschen während des chinesischen Neujahrsfestes. Einkaufszentren und auch Kinos sind besser besucht.

Eine robuste Erholung in China würde auch Deutschland helfen, das wirtschaftlich stark mit der Volksrepublik verflochten ist. Die Stimmung bei deutschen Unternehmen hellt sich auf. «Mit der Abkehr von Null-Covid hat die chinesische Regierung die Weichen für eine Trendumkehr in 2023 gestellt», sagte Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in Peking. Das Wachstum im ersten Quartal werde noch von den Auswirkungen der Infektionswelle gedämpft. Ab der zweiten Jahreshälfte werde jedoch mit einer deutlichen Erholung gerechnet.

IWF empfiehlt Reformen

Insgesamt stelle das chinesische Wachstum etwa ein Viertel des weltweiten Wirtschaftswachstums in diesem Jahr da, sagte Thomas Helbling, Vizedirektor der Asien-Pazifik-Abteilung des IWF. Grund für das stärkere Wachstum sei ein Anstieg des privaten Konsums aufgrund der früher als erwarteten Öffnung. Vor allem kontaktintensive Dienstleistungen spielten eine große Rolle, sagte Helbling. Dazu gehöre auch der Tourismus.

Um die Binnennachfrage weiter zu stützen, solle die Regierung den Haushalten stärker unter die Arme greifen und die Sozialsysteme stärken, riet der IWF. Auch solle der Staat noch mehr Mittel zur Fertigstellung von ins Stocken geratenen Immobilienprojekten zur Verfügung stellen, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen. Strukturreformen sollen mittelfristig den Immobilienmarkt gesundschrumpfen.

China solle außerdem seinen Markt weiter öffnen und durch mehr Wettbewerb zwischen privaten und Staatsunternehmen die Produktivität ankurbeln - gerade mit Blick auf die Zahl der Erwerbstätigen, die wegen der Alterung der Gesellschaft sinke, erklärte der IWF. International könne China maßgeblich dazu beitragen, die Schuldenlast vieler Länder zu lindern.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 875     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 21:41 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow leicht erholt - Nervosi...
23.03.2023 21:36 Generalinspekteur der Bundeswehr: Müssen ständig einsatzbe...
23.03.2023 21:32 Aktien New York Schluss: Dow leicht erholt - Nervosität zwi...
23.03.2023 21:15 Verbrenner-Streit: Berlin schickt Antwort an EU-Kommission
23.03.2023 21:15 Selenskyj fordert beim EU-Gipfel moderne Kampfjets
23.03.2023 20:55 ROUNDUP 2: Protest gegen Rentenreform in Frankreich spitzt s...
23.03.2023 20:48 US-Anleihen legen zu - Anleger bleiben für Zinspolitik opti...
23.03.2023 20:44 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
23.03.2023 20:44 EQS-Stimmrechte: TeamViewer SE (deutsch)
23.03.2023 20:22 Devisen: Eurokurs gibt im US-Handel Gewinne ab
23.03.2023 20:05 Eine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen Rent...
23.03.2023 19:56 IRW-News: Sibanye Stillwater: Sibanye-Stillwater - Wertpapie...
23.03.2023 19:53 IRW-News: MicroVision, Inc.: MicroVision kündigt Retail Inv...
23.03.2023 19:15 RBC belässt ABB auf 'Outperform' - Ziel 33 Franken
23.03.2023 19:14 EQS-Adhoc: PAUL Tech AG: PAUL Tech Gruppe schließt Eigenkap...
23.03.2023 19:10 Aktien New York: Erholung nach Rückschlag am Vortag
23.03.2023 19:07 Eckert & Ziegler hält Dividende stabil
23.03.2023 18:50 Kiew: Russen starten Säuberungsaktion im Gebiet Cherson
23.03.2023 18:46 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx im Plus dank US-Bö...
23.03.2023 18:43 GESAMT-ROUNDUP 2: EU verspricht Kiew dauerhafte Hilfe - Mosk...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.03.2023

XIGEM TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

XIAMEN INTERNATIONAL PORT CO. LTD.
Geschäftsbericht

WESTERN COPPER
Geschäftsbericht

TIAN YUAN GROUP HLDGS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services