Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.09.2024 17:12

Verbraucher verlieren die Lust am Einkaufsbummel

Innenstädte

Berlin/Köln (dpa) - Viele Verbraucher in Deutschland erledigen ihre Einkäufe überwiegend in Klein- und Mittelstädten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov für den Standortmonitor des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern können demnach vor allem mit kurzen Fußwegen, einer angenehmen, entspannten Atmosphäre und Übersichtlichkeit punkten. Mittelstädte - also jene, wo mehr als 20.000 Menschen wohnen - werden auch für das vielfältige Angebot an Geschäften und Gastronomie geschätzt. 

«Die gute Versorgung mit Gebrauchsgütern, die schnelle Erreichbarkeit des Stadtzentrums und attraktive Einkaufsangebote machen Klein- und Mittelstädte zu besonders lebenswerten Orten», sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Ein direkter Vergleich der Daten ist nicht möglich, weil die Befragung in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt wurde. Für Genth sind die Ergebnisse «viel positiver als erwartet», die Situation in den Zentren der kleineren Städte sei «oftmals bei weitem nicht so düster wie häufig dargestellt». 

Für den Handelsverband ist es eine gute Nachricht im Dickicht vieler schlechter. Das Thema Innenstädte ist und bleibt jedoch schwierig, der stationäre Handel steckt nach wie vor in einer schweren Krise, Besserung ist nicht in Sicht. 

Kauflaune bleibt schlecht

Die krisenbedingte Verunsicherung der Verbraucher ist leicht rückläufig. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH. Dennoch verliert der stationäre Handel weiter an Relevanz - und die Konsumenten zunehmend die Lust am Einkaufsbummel. Der Anteil der Verbraucher, die angeben, beim Bummeln häufig etwas zu sehen und dann zu kaufen, ist in diesem Jahr laut einer Umfrage des IFH von 46 auf 42 Prozent gesunken. Mehr als jeder Dritte und damit mehr als im Vorjahr würde gern mehr in Innenstädten einkaufen, findet es aber langweilig, «weil überall die gleichen Anbieter sind». Bei Besserverdienern ist dieses Gefühl besonders ausgeprägt. 

Der Handel in Deutschland leidet unter Fachkräftemangel und Insolvenzen bekannter Filialisten wie Galeria und Esprit. Die Branche ist neben dem Baugewerbe am stärksten von Pleiten betroffen, wie Auswertungen von Creditreform und Allianz Trade zeigen. Seit 2020 mussten laut HDE deutschlandweit etwa 46 000 Geschäfte schließen. Sorgen bereitet auch die wachsende Zahl von Leerständen. In knapp 30 Prozent Städte und Gemeinden gibt es nach Angaben des Handelsforschungsinstituts EHI in den Fußgängerzonen eine Leerstandsquote von mehr als 10 Prozent. In 40 Prozent der Fälle dauert es länger als sechs Monate, bis die Flächen neu vermietet sind.

Was die Unternehmen ebenfalls weiterhin plagt, ist die Kaufzurückhaltung. 2022 und 2023 waren stark von der schlechten Kauflaune geprägt, in diesem Jahr bleibt der erhoffte Aufschwung aus. Die Konsumstimmung verschlechterte sich zuletzt sogar weiter, wie die regelmäßigen Umfragen von GfK und HDE zeigen. Trotz inzwischen rückläufiger Inflation achten die Verbraucher beim Einkaufen immer noch stark auf Preise und Angebote. 

Die Datenplattform Hystreet zählte in den deutschen Innenstädten 2024 zwar in mehreren Monaten mehr Passanten als im Vorjahr, für die Händler wirkte sich das allerdings offensichtlich nicht spürbar positiv aus. Zwischen Januar und April lagen die Umsätze im deutschen Einzelhandel real, also preisbereinigt, nur 0,1 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Auch die Fußball-Europameisterschaft brachte nicht die erhoffte Trendwende.

Stationärer Handel verliert in allen Warengruppen

Der Handelsverband prognostiziert für den stationären Handel 2024 inflationsbereinigt lediglich ein Umsatz-Plus von einem Prozent. Die Einzelhändler blicken wenig optimistisch nach vorn. Wie aus einer kürzlich durchgeführten Branchenumfrage des HDE hervorgeht, erwartet jeder zweite Unternehmer schlechtere Umsätze als im Vorjahr, weniger als 30 Prozent glauben, dass die Geschäfte besser laufen. Zwei von drei sehen sinkende Kundenfrequenzen an ihren stationären Standorten. Besonders schlecht ist die Geschäftslage demnach im Bereich Möbel und Einrichtung, Schuhe, Haushalts- und Spielwaren. 

«In allen Gebrauchsgüter-Branchen – Kleidung, Möbel, Elektronik und Freizeitprodukte – sehen wir einen weiteren Abfall der Käufe im stationären Handel und dagegen einen Anstieg der Onlinekäufe», sagt IFH-Direktor Werner Reinartz, Professor für Marketing an der Universität zu Köln. Diese Tendenz werde sich 2025 fortsetzen. E-Commerce-Experte Jochen Krisch gab Händlern in der Podcast-Reihe «Exchanges» kürzlich etwas polemisch den Ratschlag: «Verkauft das Stationäre, wenn ihr keine Online-Ideen habt, und investiert in Amazon-Aktien.»

Dennoch wissen die Konsumenten grundsätzlich nach wie vor, welche Vorzüge ihnen stationäre Geschäfte bieten. Laut IFH schätzen sie vor allem, Produkte direkt mitnehmen, ausprobieren und anfassen zu können. Das sind die häufigsten Antworten von Kunden, auf die Frage nach den Gründen für den Kauf. Viele nennen auch die Sicherheit, hochwertige Produkte zu bekommen und nicht bei Fake Shops einzukaufen. 

«Die Leute wollen den Stoff spüren, sie wollen wissen, ob das Kleidungsstück passt und nicht tausend Sachen hin- und herschicken», sagt der Geschäftsführer der Handelsberatung BBE, Johannes Berentzen. «Ich mache mir keine Sorgen um den stationären Handel. Die Händler haben es selbst in der Hand.» Aus seiner Sicht haben die Klein- und Mittelstädte mit kurzen Wegen zu den Geschäften dabei einen weiteren Vorteil. «Gerade für die immer älter werdende Gesellschaft wird gute Erreichbarkeit zunehmend wichtig. Der ÖPNV in den Großstädten kann die oft weiten Wege nur zum Teil kompensieren.»



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 644     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.07.2025 19:37 EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
15.07.2025 19:35 ANALYSE-FLASH: Baader Bank senkt K+S auf 'Reduce' und Ziel a...
15.07.2025 19:28 JPMorgan belässt Renault auf 'Overweight' - Ziel 55 Euro
15.07.2025 19:21 IRW-News: First Mining Gold Corp. : First Mining gibt Aufsto...
15.07.2025 19:17 ROUNDUP/Aktien Wien Schluss: ATX beendet den Handel mit Verl...
15.07.2025 19:04 Aktien Wien Schluss: ATX beendet den Handel mit Verlusten
15.07.2025 19:03 Deutschland und Frankreich wollen Start-ups stärken
15.07.2025 19:02 EQS-News: EuroTeleSites erzielt Umsatzsteigerung auf 70,0 Mi...
15.07.2025 19:00 EQS-Adhoc: MAX Automation SE passt Prognose für Geschäftsj...
15.07.2025 18:54 RBC hebt Ziel für Commerzbank auf 27 Euro - 'Sector Perform'
15.07.2025 18:53 UBS belässt Boeing auf 'Buy' - Ziel 255 Dollar
15.07.2025 18:51 Wadephul: Noch keine Lockerung der Grenzkontrollen möglich
15.07.2025 18:45 «Echt nervig»: Dreckiges Wasser sorgt bei WM für Ärger
15.07.2025 18:45 Renault wird pessimistischer für 2025 - Finanzchef leitet K...
15.07.2025 18:44 IRW-News: ACCESS Newswire: Formerra wird medizinische Verbun...
15.07.2025 18:42 Jefferies hebt Ziel für Flatexdegiro auf 28 Euro - 'Hold'
15.07.2025 18:41 Schmierstoffhersteller Fuchs senkt Prognosen - Konjunktur wo...
15.07.2025 18:33 AKTIE IM FOKUS 3: Nvidia wieder auf Rekordjagd dank KI-Chips...
15.07.2025 18:31 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
15.07.2025 18:31 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
16.07.2025

UNION BNKSHR
Geschäftsbericht

POWERCHIP SEMICONDUCTOR MANUFACTURI
Geschäftsbericht

OMER - DECUGIS & CIE
Geschäftsbericht

LIVESTOCK IMPROVEMENT CORP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services