Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.06.2024 14:02

Frankreich wählt: Richtungsweisende Parlamentswahl angelaufen

PARIS (dpa-AFX) - In Frankreich hat die erste Runde der richtungsweisenden Parlamentsneuwahl begonnen. Bis Sonntagmittag gab bereits jeder vierte Wahlberechtigte seine Stimme ab. Die Beteiligung um 12.00 Uhr lag bei 25,9 Prozent, wie das Innenministerium mitteilte. Das waren 7,47 Prozentpunkte mehr als zum selben Zeitpunkt bei der vorangegangenen Parlamentswahl vor zwei Jahren.

Die rund 49,3 Millionen Wahlberechtigten können darüber abstimmen, ob auch künftig das Mitte-Lager von Staatschef Emmanuel Macron die Mehrheit in der Nationalversammlung haben wird und damit die Regierung stellt oder ein Machtwechsel in Paris ansteht und Premierminister Gabriel Attal das Feld räumen muss. Das rechtsnationale Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen malt sich Chancen auf eine Mehrheit in der Parlamentskammer und den Posten des Premierministers aus. Auch das neue Linksbündnis Nouveau Front Populaire strebt einen Regierungswechsel an. Um Macrons Präsidentenamt geht es bei dem Votum nicht.

Etliche Spitzenpolitiker gaben am Vormittag bereits ihre Stimme ab, darunter Macron, Le Pen, Attal und RN-Chef Jordan Bardella. Die letzten Wahllokale schließen am Abend um 20.00 Uhr. Dann wird auch mit Hochrechnungen zum Wahlausgang gerechnet.

Macron droht abermals eine Schlappe - Prognosen sehen RN vorn

Macron hatte die Nationalversammlung nach der klaren Schlappe seiner Liberalen bei der Europawahl und dem haushohen Sieg des rechtsnationalen RN aufgelöst und Neuwahlen der französischen Parlamentskammer in zwei Durchgängen angekündigt. Die zweite und entscheidende Wahlrunde ist am 7. Juli.

Staatschef Macron hofft, bei dem Votum die relative Mehrheit seines Mitte-Lagers in der Nationalversammlung auszubauen. Es gilt jedoch als unwahrscheinlich, dass ihm das gelingt. Umfragen sahen klar das RN und dessen Verbündete vorne. Sie könnten in der ersten Runde auf 36 bis 36,5 Prozent kommen. Macrons Lager hingegen sahen die Umfragen abgeschlagen auf Platz drei, mit nur 20 bis 20,5 Prozent. An zweiter Position könnte demnach das Bündnis Nouveau Front Populaire mit 29 Prozent landen.

Stichwahlen am 7. Juli vielerorts entscheidend

Wie genau das Parlament nach der Wahl aussehen wird, ist dennoch ungewiss. Die wenigsten der 577 Sitze werden im ersten Durchgang vergeben. Entscheidend sind in vielen Wahlkreisen die Stichwahlen in der zweiten Runde. Während bei der regulären Parlamentswahl vor zwei Jahren gerade einmal vier Sitze in der ersten Runde errungen wurden, könnten dem Umfrageinstitut Ipsos zufolge dieses Mal bereits 80 bis 90 Sitze direkt gewonnen werden. Grund dafür wäre die erwartete höhere Wahlbeteiligung und eine stärkere Konzentrierung auf die drei politischen Bündnisse.

Auch wenn Aussagen über die zweite Runde schwierig sind, gehen Prognosen davon aus, dass die Rechtsnationalen stärkste Kraft in der Nationalversammlung werden könnten. Ob es auch für eine absolute Mehrheit reichen könnte, ist unklar - auch, weil zwischen den beiden Wahlrunden oft lokal Bündnisse geschlossen werden, die den Ausgang beeinflussen. Während die Linken stabil bleiben könnten, dürfte Macrons Mitte-Lager Sitze verlieren.

Sieg der Rechtsnationalen hätte auch international Konsequenzen

Ein solcher Ausgang hätte schwerwiegende Folgen. Die Nationalversammlung ist eine von zwei französischen Parlamentskammern. Sie ist an der Gesetzgebung beteiligt und kann per Misstrauensvotum die Regierung stürzen. Sollte ein anderer Block als Macrons Mitte-Lager die absolute Mehrheit erlangen, wäre Macron de facto gezwungen, einen Premier aus dessen Reihen zu ernennen. Es gäbe dann eine sogenannte Kohabitation. Macrons Macht würde deutlich schrumpfen, der Premier würde wichtiger.

Die Rechtsnationalen setzen explizit darauf, die Wahl zu gewinnen und Regierungsverantwortung zu übernehmen. RN-Parteichef Jordan Bardella soll Premierminister werden. In einem solchen Szenario hätte Macron Schwierigkeiten, seine Linien international durchzusetzen. Auch in Brüssel und Berlin wird die Wahl daher mit Spannung verfolgt./rbo/DP/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 422     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.06.2024 14:46 Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen
30.06.2024 14:45 Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
30.06.2024 14:44 Dienstwagen für Top-Manager: Volkswagen verhängt Porsche-V...
30.06.2024 14:44 SPD-Chef Klingbeil offen für kreditfinanziertes Sonderverm?...
30.06.2024 14:43 Lauterbach: Mit Cannabis-Anbauvereinen machen wir Dealer arb...
30.06.2024 14:43 Länder-Widerstand gegen Ablösung von Kirchenzahlungen
30.06.2024 14:42 Aktivität in Chinas produzierendem Gewerbe weiter rückläufig
30.06.2024 14:40 Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein
30.06.2024 14:40 Frankreich startet Kennzeichnungspflicht für Mogelpackungen...
30.06.2024 14:39 China beschließt strengere Regeln für Seltene Erden
30.06.2024 14:39 Loch in der Familienkasse - Inflation frisst Plus beim Einko...
30.06.2024 14:38 Teureres D-Ticket, Sondervermögen? Wo Geld für die Bahn he...
30.06.2024 14:32 Deutlicher Anstieg der deutschen Rüstungsexporte im ersten ...
30.06.2024 14:30 Hochwasser und Hitzepläne: Gesetz zur Klimaanpassung greift...
30.06.2024 14:28 FDP will alle Grenzkontrollen um ein Jahr verlängern
30.06.2024 14:25 Finanzierung von Klimavorsorge: Union offen für Grundgesetz...
30.06.2024 14:05 Selenskyj erbittet mehr Flugabwehr: 800 russische Bomben vor...
30.06.2024 14:02 Frankreich wählt: Richtungsweisende Parlamentswahl angelauf...
30.06.2024 13:13 Die Bahn braucht Milliarden - Wo soll das Geld herkommen?
30.06.2024 13:08 DFB-Team löscht «alte Festplatte»: Ab jetzt in Gewinnzone
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.06.2024

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

SOFARMA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

BLACKLION
Geschäftsbericht

NIS A.D.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services