Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.06.2024 15:39

Commerzbank schöpfte bei Wirecard früh Verdacht

Betrugs-Skandal

München (dpa) - Im Wirecard-Skandal meldete die Commerzbank Finanzermittlern und Aufsicht über ein Jahr vor dem Kollaps des Konzerns den konkreten Verdacht krimineller Machenschaften. Doch kam keine Rückmeldung der Ermittler, wie eine Betrugsspezialistin der Bank am Donnerstag als Zeugin im Münchner Wirecard-Prozess berichtete. Auch die Commerzbank selbst zählte am Ende zu den Opfern: Obwohl das Frankfurter Geldhaus die Geschäftsbeziehung zu Wirecard beenden wollte, war das bis zum Wirecard-Kollaps im Sommer 2020 noch nicht vollzogen. Das berichtete der frühere Risikovorstand Marcus Chromik.

Nachdem Presseberichte die Bank unruhig gemacht hatten, kam die Betrugsspezialistin über 340 verdächtigen Überweisungen von insgesamt 350 Millionen Euro auf die Spur. Unter anderem fand sie heraus, dass 19 Wirecard-Partnerfirmen sämtlich in einem einzigen Singapurer Wolkenkratzer - 111 North Bridge Road - residierten, die zudem alle von den gleichen Menschen geleitet wurden, «nur jeweils in ihrer Funktion vertauscht.»

Commerzbank: «Es gab keine Reaktion»

«Das war für mich ein Hinweis, dass es sich um ein Geflecht von Scheinfirmen handeln könnte.» Im Februar 2019 meldete die Commerzbank diese Fälle der FIU, der für Finanzkriminalität zuständigen Ermittlungsbehörde des Bundes. «Es gab keine Reaktion der FIU», berichtete die Zeugin. Die Bank informierte demnach auch die Finanzaufsicht Bafin.

Nach Angaben des früheren Risikovorstands Marcus Chromik beschloss die Bank wegen der gravierenden Geldwäsche- und anderer Verdachtsmomente im Frühjahr 2019 einen «soft exit» (engl. für «weichen Ausstieg»), um die Geschäftsbeziehung mit Wirecard zu beenden. «Das kann so nicht weitergehen, das müssen wir exiten», beschrieb der Spitzenmanager am Donnerstag als Zeuge im Münchner Wirecard-Prozess die damalige Entscheidung. 

1,6 Milliarden Euro größtenteils verloren

Die Commerzbank war mit einem Darlehensanteil von 200 Millionen Euro Konsortialführerin der 15 Banken, die Wirecard einen gemeinsamen Kreditrahmen in Höhe von bis zu 1,75 Milliarden Euro gewährt hatten. Tatsächlich ausgeliehen hatte der Skandalkonzern laut Anklage gut 1,6 Milliarden Euro. Nach der Wirecard-Pleite im Juni 2020 war das Geld größtenteils verloren. 

Die Staatsanwaltschaft wirft dem früheren Vorstandschef Markus Braun und seinen zwei Mitangeklagten vor, die Banken gezielt betrogen zu haben. Der seit vier Jahren in Untersuchungshaft sitzende Braun bestreitet sämtliche Anklagepunkte.

Sofortige Kündigung war rechtlich nicht möglich

In der Chefetage der Commerzbank wurde nach Chromiks Worten damals die sofortige Kündigung des Kreditvertrags diskutiert. Dies wäre demnach jedoch rechtlich nicht möglich gewesen. Angesichts der Tatsache, dass die Commerzbank Verdacht geschöpft hatte, wäre ein Verkauf des Kreditengagements ebenfalls «nicht trivial» gewesen, sagte Chromik. 

So beschloss die Bank demnach, erst bei der nächsten fälligen Verlängerung des Konsortialkredits auszusteigen - doch vorher meldete Wirecard Insolvenz an. Auch Chromik merkte an, dass die Finanzaufsicht Bafin und die deutsche Justiz zu diesem Zeitpunkt im Frühjahr noch in die andere Richtung marschierten und stattdessen prüften, ob Wirecard Ziel krimineller Machenschaften von Aktienspekulanten sein könnte. «Der Exit aus einem Dax-Konzern wäre einmalig in der Geschichte der Bank gewesen», sagte Chromik. «Wir wussten nicht, ob wir nicht komplett falsch liegen und dann als Deppen am Markt dastehen.» 



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 380     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.06.2024 19:18 Nagelsmann plant mit Rüdiger - Keine Info in Stürmerfrage
28.06.2024 19:09 EQS-News: TTL veröffentlicht Finanzbericht 2023 (deutsch)
28.06.2024 19:05 Anstehende Wahlen wirken sich auf Finanzmärkte aus
28.06.2024 19:04 EQS-Adhoc: STRABAG SE - Aktionärin MKAO "Rasperia Trad...
28.06.2024 19:03 JPMorgan belässt Apple auf 'Overweight' - Ziel 245 Dollar
28.06.2024 19:02 ROUNDUP 4/Frust, Hoffnung, Machtkampf: Der Iran wählt einen...
28.06.2024 19:00 Putin: Russlands Wirtschaft wächst um fünf Prozent
28.06.2024 18:34 Aktien Osteuropa Schluss: Überwiegend moderate Gewinne
28.06.2024 18:34 Dänemark bangt um Einsatz von Eriksen und Delaney
28.06.2024 18:30 Ampel bringt Entlastungen für Bauern auf den Weg
28.06.2024 18:19 Jefferies belässt Schneider Electric auf 'Buy' - Ziel 260 E...
28.06.2024 18:17 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste - Vorsicht vor Wahle...
28.06.2024 18:17 Aktien Wien Schluss: Moderate Kursgewinne zum Wochenschluss
28.06.2024 18:16 Knappes Dax-Plus - aber Monats- und Quartalsverlust
28.06.2024 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Knappes Dax-Plus - Monats-...
28.06.2024 18:14 EQS-Adhoc: Endor AG: Verlängerung der Standstillvereinbarun...
28.06.2024 18:05 EQS-Adhoc: 029 Group SE ernennt Leon Sander zum neuen Gesch?...
28.06.2024 18:03 EQS-Adhoc: OTI Greentech AG: OTI Greentech AG: Verschiebung ...
28.06.2024 18:03 Aktien Europa Schluss: Verluste - Anleger vorsichtig vor Wah...
28.06.2024 18:00 EQS-News: Xlife Sciences AG: Erfolgreiche Generalversammlung...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.06.2024

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

SOFARMA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

BLACKLION
Geschäftsbericht

NIS A.D.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services