Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
17.06.2024 20:07

ROUNDUP: Scholz und Co wollen rasche Entscheidung über EU-Kommissionsspitze

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Gut eine Woche nach der Europawahl zeichnet sich eine Einigung auf eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin ab. Am Rande eines informellen EU-Gipfels am Montag in Brüssel sprachen sich etliche Regierungschefs für die Deutsche aus. Sie wollten eine Verständigung über die zukünftige Besetzung von Spitzenposten erzielen. Bei einem EU-Gipfel kommende Woche stehen dann die endgültigen Entscheidungen an.

Europäischer Rat will aufs Gas drücken

Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich vor dem Gipfel zwar nicht öffentlich hinter von der Leyen, sagte aber: Die Europawahl habe eine "stabile Mehrheit" für das Mitte-Rechts-Bündnis EVP, die Sozialdemokraten und die Liberalen gebracht. Deshalb sei er sich ganz sicher, dass man in kürzester Zeit zwischen den politischen Familien und Länder Verständigung erzielen könne. "Das wäre auch wichtig, (...) weil wir leben in Zeiten, die schwierig sind. Und da ist es wichtig zu wissen, wie es weitergeht mit Europa", ergänzte der SPD-Politiker.

Auch andere Staats- und Regierungschefs betonten, dass es jetzt schnell gehen müsse. Er glaube nicht, dass die europäischen Bürger "dankbar sein werden, wenn die Politiker hier in Brüssel wochenlang darüber reden, wer welche Rolle übernehmen wird, wenn es so viele dringende Probleme auf europäischer und globaler Ebene gibt", sagte der irische Regierungschef Simon Harris.

Wahlsieger EVP kann Ansprüche stellen

Der luxemburgische Regierungschef Luc Frieden wies auf das klare Wahlergebnis hin und sagte, die EVP habe Anspruch auf das Amt der Kommissionspräsidentin. Bei der Europawahl vom 6. bis 9. Juni hatte das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit der CDU-Politikerin von der Leyen als Spitzenkandidatin das mit Abstand beste Ergebnis erzielt. Auf Platz zwei landete die europäische Parteienfamilie der Sozialdemokraten (S&D) und auf Platz drei die der Liberalen (Renew).

Mit Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen lobte auch eine Sozialdemokratin von der Leyen: "Ich möchte sagen, dass Ursula von der Leyen in den letzten Jahren wirklich gute Arbeit geleistet hat, als Chefin der EU-Kommission und damit in vielerlei Hinsicht auch als Chefin der EU", sagte sie.

Von der Leyen braucht Mehrheit

Notwendig für die Entscheidung im Gremium der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten ist eine sogenannte verstärkte qualifizierte Mehrheit. Das heißt: Es müssen neben den 13 Staats- und Regierungschefs, die wie von der Leyen der EVP-Parteienfamilie angehören, noch mindestens sieben weitere Chefs von Mitgliedstaaten für sie stimmen. Zusätzlich muss der Vorschlag von Mitgliedstaaten unterstützt werden, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen.

Verhandelt wird ein ganzes Paket

Neben der Präsidentschaft der EU-Kommission müssen auch die Posten des Präsidenten des Europäischen Rates und des EU-Außenbeauftragten neu besetzt werden. Als möglicher Kandidat für den Ratschef-Posten gilt derzeit der frühere portugiesische Regierungschef António Costa. In dieser Position wäre der Sozialdemokrat dann dafür zuständig, die EU-Gipfel vorzubereiten und die Arbeitssitzungen zu leiten.

Als neue EU-Außenbeauftragte ist die liberale estnische Regierungschefin Kaja Kallas im Gespräch. Costa gehört wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Parteienfamilie der Sozialisten und Sozialdemokraten an, Kallas ist wie der französische Präsident Emmanuel Macron bei den Liberalen.

Weitere Hürde steht noch bevor

Nach einer Einigung im Kreis der Staats- und Regierungschefs muss von der Leyen noch von einer Mehrheit im Europäischen Parlament gewählt werden. Dafür wird die Deutsche in den kommenden Wochen bei Abgeordneten für Unterstützung werben müssen. Die Abstimmung wird frühestens in der dritten Juli-Woche angesetzt und gilt als höchste Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit. Grund ist, dass in geheimer Abstimmung gewählt wird und von der Leyen im Parlament vergleichsweise viele Kritiker hat. So bekam sie bei ihrer Wahl 2019 nur neun Stimmen mehr als notwendig.

Von der Leyen hatte direkt nach der Europawahl angekündigt, eine Fortsetzung der bisherigen informellen Zusammenarbeit mit Sozialdemokraten und Liberalen anstreben zu wollen. Dieses Dreier-Bündnis hätte im Parlament eine komfortable Mehrheit von etwa 400 der 720 Stimmen.

Um die Mehrheit für eine Wiederwahl abzusichern, hat von der Leyen aber auch Gespräche mit den Grünen und bestimmten rechten Parteien nicht ausgeschlossen. Letztere müssen ihren Angaben zufolge aber klar pro-europäisch, rechtsstaatlich und pro-Ukraine sei. Als ein mögliches Beispiel dafür gilt die Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Offensichtlich unter anderem in Anspielung auf die Grünen sagte Scholz, dass neben den drei großen Parteienfamilien auch noch andere "politisch ein wenig dazu passen" würden. Im Kern seien EVP, Sozialdemokraten und Liberale aber die "Grundlage für die Unterstützung der Kommissionspräsidentschaft"./rew/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   17 18 19 20 21    Berechnete Anzahl Nachrichten: 768     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.06.2024 06:58 Jefferies hebt Ziel für Siemens Energy auf 26 Euro - 'Hold'
18.06.2024 06:58 Jefferies hebt Ziel für ABB auf 53 Franken - 'Hold'
18.06.2024 06:51 Jefferies hebt Ziel für Siemens auf 230 Euro - 'Buy'
18.06.2024 06:50 Goldman hebt STMicro auf 'Neutral' - Ziel 42,50 Euro
18.06.2024 06:50 GNW-Adhoc: Carbios und TOMRA Textiles: Partnerschaft zur Fö...
18.06.2024 06:49 Goldman belässt GSK auf 'Neutral' - Ziel 1850 Pence
18.06.2024 06:49 Jefferies hebt Schneider Electric auf 'Buy' - Ziel auf 260 E...
18.06.2024 06:47 Goldman senkt Ziel für Carl Zeiss Meditec auf 67 Euro - 'Se...
18.06.2024 06:39 Konkurrenz rechnet mit Kerber in Wimbledon: «Gefährlich»
18.06.2024 06:37 DAX-FLASH: Stabilisierung hält an - Weitere Rekorde an der ...
18.06.2024 06:35 ROUNDUP: Zusammenstöße bei Protesten gegen Netanjahu - Die...
18.06.2024 06:35 ROUNDUP: Selenskyj zufrieden mit Friedenskonferenz - Nacht i...
18.06.2024 06:35 ROUNDUP: Nato sieht deutsche Verteidigungsausgaben bei knapp...
18.06.2024 06:35 ROUNDUP: Wissing für bessere Pendler-Umstiege auf dem Land
18.06.2024 06:34 ROUNDUP: Keine Einigung zu EU-Spitzenposten bei Gipfeltreffe...
18.06.2024 06:24 Mindestens 18 Tote nach Unwettern in Lateinamerika
18.06.2024 06:24 Hunderte kämpfen gegen Waldbrand in Südkalifornien
18.06.2024 06:23 Tote und Vermisste bei Sturzfluten und Regenfällen in China
18.06.2024 06:23 Verband: Verfassungsschutz gegen Organisierte Kriminalität ...
18.06.2024 06:22 Wetterdienst erwartet schwere Gewittern mit Hagel und Starkr...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
19.06.2024

PRINCE HSG DEV
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

IHUMAN INC
Geschäftsbericht

WESTWING GROUP SE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WATER INTELLIGENCE PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services