Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.06.2024 08:46

OTS: CRIF GmbH / Firmeninsolvenzen steigen in Deutschland um mehr als 25 ...

    Firmeninsolvenzen steigen in Deutschland um mehr als 25 Prozent / CRIF
erhöht die Prognose für das Jahr 2024 / Zahlungsmoral der Unternehmen
verschlechtert sich
Hamburg (ots) - Im 1. Quartal 2024 meldeten in Deutschland 5.205 Unternehmen
eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 26,4 Prozent (1. Quartal 2023: 4.117 Firmeninsolvenzen). So
lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen im 1. Quartal
2024 des Informationsdienstleisters CRIF.

Die Anzahl der Firmeninsolvenzen ist im 1. Quartal so hoch wie seit 2016 nicht
mehr (1. Quartal 2016: 5.436 Firmeninsolvenzen). Seit Juni 2023 sind monatlich
durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten.

Die Prognose für das Gesamtjahr 2024 liegt derzeit bei 20.500 Firmeninsolvenzen
und damit höher als die Anfang März prognostizierten Jahreszahlen (19.800
Insolvenzen). Auf Jahressicht würde dies einem Anstieg um knapp 15 Prozent im
Vergleich zu 2023 entsprechen (2023: 17.847). Damit erreichen die
Firmeninsolvenzen in diesem Jahr ein höheres Niveau als in den Jahren vor der
Corona-Pandemie (2017: 20.276; 2018: 19.552; 2019: 19.005).

In den Jahren 2003 und 2010 hatte es allerdings teilweise mit 2.000 Insolvenzen
pro Monat noch einmal deutlich mehr Firmenpleiten gegeben als aktuell.

"Zehn Monate in Folge gab es jetzt zweistellige prozentuale Zuwachsraten bei den
Insolvenzzahlen. Es fällt daher zunehmend schwer, von einer nicht vorhandenen
Insolvenzwelle zu sprechen. Die Voraussetzungen für die Unternehmen in
Deutschland bleiben auch weiterhin schwierig. Ein starkes Auslandsgeschäft oder
eine wieder anziehende Inlandsnachfrage, die als Motor der heimischen
Unternehmen hätten wirken können, blieben bisher aus. Eine hohe konjunkturelle
Dynamik ist nicht in Sicht. Zudem zeigt der private Konsum nur eine leichte
Aufhellung und die geopolitischen Risiken bestehen weiter", kommentiert CRIF
Deutschland Geschäftsführer Dr. Frank Schlein die aktuellen Zahlen.

Berlin mit der höchsten Insolvenzquote

Die höchste Insolvenzdichte gab es im 1. Quartal 2024 mit 28 Insolvenzen je
10.000 Unternehmen in Berlin. Der Bundesdurchschnitt lag bei 17 Pleiten je
10.000 Firmen. Über diesem Wert rangieren neben Berlin vor allem auch Hamburg
(22) und Nordrhein-Westfalen sowie das Saarland (je 21). Die wenigsten
Firmenpleiten gab es in den ersten drei Monaten des Jahres in Bayern,
Brandenburg und Thüringen (je 12 je 10.000 Unternehmen). Absolut gesehen
meldeten die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (1.311), Bayern (717) und
Baden-Württemberg (624) die meisten Firmeninsolvenzen.

Anstiege in 15 Bundesländern - Saarland mit rückläufigen Zahlen

Im Vergleich zum 1. Quartal 2023 sind in diesem Jahr in 15 Bundesländern die
Insolvenzzahlen angestiegen. Am stärksten in Mecklenburg-Vorpommern mit einem
Plus von 83,7 Prozent. Auch in Brandenburg (plus 50,7 Prozent), Sachsen (plus
39,2 Prozent) und in Rheinland-Pfalz (plus 37 Prozent) gab es deutlich mehr
Firmeninsolvenzen.

Zahlungsverhalten verschlechtert sich

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen als ein wichtiger Indikator für
potenzielle Zahlungsausfälle und damit Vorbote für Insolvenzen hat sich in den
ersten fünf Monaten deutlich verschlechtert. Überfällige Rechnungen wurden von
den Unternehmen in Deutschland in den ersten fünf Monaten mit einem Verzug von
rund 26,9 Tagen bezahlt. In den ersten fünf Monaten 2023 lag der
durchschnittliche Zahlungsverzug noch bei 19,2 Tagen. Insgesamt wurden im Mai
2024 knapp 540.000 Unternehmen hinsichtlich ihrer Zahlungsmoral analysiert.

"Das Zahlungsverhalten der Unternehmen hat sich im laufenden Jahr
verschlechtert. Wir beobachten derzeit vermehrt ein liquiditätsschonendes
Verhalten seitens der Firmen", sagt Dr. Schlein. Deutschlands Unternehmen
gewähren ihren Gläubigern im Durchschnitt ein Zahlungsziel von 26 Tagen. Bei
Nicht- oder Spätzahlern werden Rechnungen derzeit erst nach durchschnittlich 52
Tagen und damit doppelt so spät bezahlt. "Unternehmen warten dadurch weitaus
länger auf das Geld, als ursprünglich einkalkuliert. Damit werden sie
unfreiwillig zum Kreditgeber ihrer Kunden", erklärt Dr. Schlein.

Das schlechte Zahlungsverhalten von Unternehmen belastet oft die
mittelständischen und kleingewerblichen Betriebe. Dies liegt daran, dass ein
Mangel an Liquidität, der beispielsweise durch verspätete oder unbezahlte
Rechnungen entsteht, als eine der häufigsten Ursachen für Insolvenzen gilt.
Zusätzlich bedeuten nicht oder zu spät bezahlte Rechnungen durch Kunden oder
Auftraggeber einen erhöhten Verwaltungsaufwand und zusätzliche Kosten für die
betroffenen Unternehmen. Im schlimmsten Fall kann sich ein Teufelskreis
entwickeln, da Unternehmen durch verspätete Zahlungen ihrer Kunden länger als
geplant auf ihre eigenen Investitionen verzichten müssen oder sogar Bestellungen
nicht bedienen können. Dies kann bei kleinen Unternehmen zu einer
wirtschaftlichen Schieflage führen.

Pressekontakt:

Oliver Ollrogge, CRIF GmbH, Bereich Marketing/PR
E-Mail: mailto:o.ollrogge@crif.com, Tel.: 040 / 89 803 582

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22285/5801234
OTS:               CRIF GmbH


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   14 15 16 17 18    Berechnete Anzahl Nachrichten: 752     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.06.2024 08:19 ANALYSE-FLASH: JPMorgan setzt SAP auf 'Positive Catalyst Wat...
25.06.2024 08:15 Chinas Raumkapsel mit Mondgestein zurück auf der Erde
25.06.2024 08:15 Aktien Frankfurt Ausblick: Airbus belastet Dax mit Gewinnwar...
25.06.2024 08:12 Barclays senkt Ziel für Airbus auf 176 Euro - 'Overweight'
25.06.2024 08:10 IRW-News: Fast Finance 24 Holding AG: bereitet die US-Tochte...
25.06.2024 08:10 Ölpreise bauen Vortagsgewinne leicht aus
25.06.2024 08:02 Evotec erhält weiteren Auftrag vom US-Verteidigungsminister...
25.06.2024 08:01 Original-Research: PSI Software SE (von GSC Research GmbH): ...
25.06.2024 07:57 EQS-Stimmrechte: Commerzbank Aktiengesellschaft (deutsch)
25.06.2024 07:50 ANALYSE-FLASH: UBS hebt Ziel für Deutsche Börse auf 220 Eu...
25.06.2024 07:50 ANALYSE-FLASH: RBC senkt Ziel für Airbus auf 180 Euro - 'Ou...
25.06.2024 07:44 JPMorgan belässt Siemens Healthineers auf 'Overweight'
25.06.2024 07:40 IRW-News: MiMedia Holdings Inc.: MiMedia meldet Unterzeichnu...
25.06.2024 07:33 Goldman belässt Microsoft auf 'Buy' - Ziel 515 Dollar
25.06.2024 07:33 Devisen: Euro kostet weiter mehr als 1,07 US-Dollar
25.06.2024 07:32 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax bleibt auf Richtungs...
25.06.2024 07:30 EQS-News: Just - Evotec Biologics vom US-amerikanischen Vert...
25.06.2024 07:29 JPMorgan belässt LVMH auf 'Neutral' - Ziel 790 Euro
25.06.2024 07:27 KORREKTUR/ROUNDUP/Baerbock in Nahost: Hisbollah neben Gazast...
25.06.2024 07:22 JPMorgan senkt Ziel für Airbus auf 172 Euro - 'Overweight'
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.06.2024

CRESCENDO CORP
Geschäftsbericht

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Geschäftsbericht

ZEPHYR ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services