Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
24.05.2024 15:02

ROUNDUP: Arbeiten in Offshore-Windparks - IG Metall fordert einheitliche Regeln

HAMBURG/EMDEN (dpa-AFX) - Für die Arbeitssicherheit und eine schnelle Rettung im Notfall von Windparks auf hoher See sind aus Sicht von Gewerkschaften und Betriebsräten einheitliche und bessere Regelungen in der Offshore-Branche nötig. Die Gewerkschaft IG Metall hat dafür zusammen mit Betriebsräten ein Positionspapier entwickelt, das am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Darin schlagen die Initiatoren unter anderem einheitliche Standards für den Personaleinsatz bei Wartungen auf Windturbinen, für die Kommunikationsinfrastruktur in Windparks und für eine bessere Rettungskette vor.

Viele Abläufe etwa bei der Wartung von Anlagen können Windparkbetreiber laut Gewerkschaft und Betriebsräten individuell regeln - Standards würden daher mitunter von Windpark zu Windpark variieren. "Es ist nicht so, dass alles schlecht ist, sondern wir haben auch schon gute Regelungen", sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste.

Durch den geplanten Ausbau der Windkraft auf See würden in den kommenden Jahren aber nicht nur deutlich mehr Menschen in der Offshore-Branche beschäftigt sein, gerade Servicetechniker würden auch viel weiter draußen auf See arbeiten, wo die neuen Windparks entstünden. Daher brauche es bessere Standards für sichere Arbeitsplätze und eine schnelle Rettung im Notfall, sagte Friedrich. Er betonte auch: Eine Standardisierung dürfe nicht dazu führen, dass bisher gute Regelungen herabgesetzt würden.

Mehr Windparks, höherer Personalbedarf

Um die Klimaziele zu erreichen, will die Ampelregierung die installierte Leistung der Offshore-Windenergie deutlich steigern - zunächst auf 30 Gigawatt bis 2030 und später auf 70 Gigawatt bis 2045. Zurzeit stehen 1564 Windräder mit einer Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt vor den Küsten von Nord- und Ostsee. Im Bau befinden sich nach Angaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie vom März zurzeit vier Windparks mit einer Leistung von 2,54 Gigawatt.

Mit dem Ausbau wird sich absehbar auch die Zahl der Beschäftigten deutlich erhöhen. Die IG Metall schätzt, dass bis 2045 rund 55 000 Menschen in der Offshore-Industrie arbeiten werden - zurzeit sind es rund 30 000, allein rund 1500 arbeiten als Servicetechniker und Servicetechnikerinnen auf den Windturbinen auf See.

Windparks weit draußen auf der Nordsee geplant

Für Notfälle sollen kündigt mindestens zwei bis drei spezielle Rettungshubschrauber, sogenannte HEMS-Helikopter, einsatzbereit sein, heißt es in dem Positionspapier. Bislang ist so ein Hubschrauber in Sankt Peter-Ording stationiert. "Wir müssen uns auch die Standorte genau angucken, weil es sein kann, dass wir unterschiedliche Wetterlagen haben", sagte Timo Röpkes, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender beim Windparkbetreiber Ørsted im ostfriesischen Norden (Landkreis Aurich). Denn wenn ein Helikopter infolge schlechter Wetterbedingungen etwa in Schleswig-Holstein nicht starten könne, könne dies aber beispielsweise in Norden-Norddeich möglich sein.

Da viele neue Windparks in den kommenden Jahren weiter von der Küste entfernt, nämlich bis zu 350 Kilometer weit draußen in der Deutschen Bucht entstehen sollen, braucht es laut der Gewerkschaft dort zudem ein weiteres Rettungskonzept. Denn die Hubschrauber, die an der Küste stationiert sind, können diese Windparks nicht mehr erreichen. "Wenn dann die Windparks viel weiter draußen sind, dann braucht es technische Lösungen, entweder ein Offshore-Schiff oder eine Offshore-Plattform", sagte Heiko Messerschmidt, IG Metall-Branchenbetreuer Windindustrie. Eine solche Rettungskette müsse der Staat zusammen mit der Windkraftindustrie organisieren.

Vorgaben zu Personaleinsatz und Mobilfunk gefordert

Ein einheitlicher Standard fehlt laut der Gewerkschaft auch bei der personellen Besetzung auf den Windturbinen. Bislang würden mindestens zwei Techniker gleichzeitig auf einer Windkraftanlage arbeiten. Aus Sicht der Arbeitnehmer zu wenig. "Wenn da ein Notfall entsteht: Ein Kollege hat einen Herzinfarkt und ich müsste mit den Wiederbelebungsmaßnahmen anfangen, wer informiert dann den Rettungsdienst?", fragte Henrik Köller, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Emden. Betriebsräte und Gewerkschaft fordern deshalb, dass mindestens immer drei Personen zur gleichen Zeit auf einer Anlage arbeiten.

Handlungsbedarf besteht nach Angaben von Betriebsräten auch bei Kommunikationswegen. Mobilfunkverbindungen fehlen in vielen Windparks demnach noch. Meist seien die Anlagen mit Festnetzanschlüssen ausgestattet. "Wenn die Kommunikation ausfällt, brauchen wir immer mindestens einen zweiten Weg. Sonst sind wir völlig abgeschnitten", sagte Timo Röpkes. Neben dem herkömmlichen Funkverkehr brauche es daher einen einheitlichen Mobilfunkausbau auf See, auch um etwa Telemedizin im Notfall zu ermöglichen.

Gespräche mit Unternehmen und Aufsichtsbehörden

Zu vielen Punkten gibt es laut der IG Metall bereits Gespräche mit Unternehmen, Aufsichtsbehörden und Ministerien. Auch Organisationen der Offshore-Windbranche hatten in einem im vergangenen Herbst veröffentlichten Papier zu industriepolitischen Handlungsempfehlungen bereits den Bund aufgefordert, etwa Zuständigkeiten bei der Organisation eines Rettungssystems in Windparks weit draußen auf den Meeren zu klären. Die IG Metall fordert auch, Beschäftige, die auf See arbeiten, bei dem Aufstellen von Arbeitssicherheitskonzepten stärker zu beteiligen./len/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   10 11 12 13 14    Berechnete Anzahl Nachrichten: 727     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.06.2024 11:14 Ifo: Geschäftsklima im Einzelhandel schlechter
28.06.2024 11:10 Geschke und seine letzte Große Schleife vor dem Radruhestand
28.06.2024 11:06 Studie: Wohnungskauf in Deutschland erschwinglicher geworden
28.06.2024 11:05 JPMorgan belässt Philips auf 'Neutral' - Ziel 24,70 Euro
28.06.2024 11:03 IRW-News: Miningscout: Globe Metals & Mining: Attraktive...
28.06.2024 11:03 Jefferies belässt Mercedes-Benz auf 'Buy' - Ziel 100 Euro
28.06.2024 11:00 Menschen in Deutschland fahren weniger Kilometer mit dem Aut...
28.06.2024 11:00 Warburg Research belässt Deutz auf 'Buy' - Ziel 10,50 Euro
28.06.2024 11:00 Barclays hebt Ziel für Relx auf 3700 Pence - 'Equal Weight'
28.06.2024 11:00 Warburg Research belässt Adidas auf 'Hold' - Ziel 220 Euro
28.06.2024 10:59 Barclays belässt Delivery Hero auf 'Overweight' - Ziel 50 E...
28.06.2024 10:58 UBS senkt Ziel für Schott Pharma auf 32,60 Euro - 'Neutral'
28.06.2024 10:56 Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
28.06.2024 10:56 DZ senkt fairen wert für Deutsche Bank auf 18 Euro - 'Kaufe...
28.06.2024 10:55 AKTIE IM FOKUS: Teamviewer auf Tief seit 2022 - Wohl Opfer v...
28.06.2024 10:52 Norris: Zwischen Einsamkeit und Siegeshunger
28.06.2024 10:39 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: AIXTRON SE (deutsch)
28.06.2024 10:30 EQS-News: Verschiebung der Veröffentlichung des geprüften ...
28.06.2024 10:29 UBS belässt Knorr-Bremse auf 'Buy' - Ziel 86 Euro
28.06.2024 10:28 Bundestag beschließt klarere Regeln zur Bezahlung von Betri...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
29.06.2024

Vietnam
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

VITA HOLDINGS LIMITED
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

AMBALAL SARABHAI
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

NORTHWEST BIOTHERAPEUTICS
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services