Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
24.05.2024 14:05

WDH/Studie: 55 Prozent der Ukraine-Flüchtlinge nach 10 Jahren in Arbeit

(Zahl korrigiert)

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Die Erwerbsquote von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine wird nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fünf Jahre nach der Flucht bei 45 Prozent liegen. Nach zehn Jahren steige die Quote auf 55 Prozent, teilte das IAB am Freitag als Ergebnis seiner Simulationsstudie mit.

Damit würden die Ukrainerinnen und Ukrainer ein ähnliches Niveau an Erwerbsbeteiligung erreichen wie die Flüchtlinge der Bewegung von 2015/2016, die vornehmlich aus Ländern wie Syrien und Afghanistan nach Deutschland kamen. Allerdings hatten diese zum Teil günstigere Voraussetzungen - denn der Arbeitsmarkt war aufnahmefähiger als heute. Außerdem war die Quote von Männern ohne familiäre Bindung und ohne die Notwendigkeit von Kinderbetreuung viel höher.

Erhebliches Gefälle zwischen Männern und Frauen

Das Gefälle in den Erwerbstätigenquoten zwischen Männern und Frauen ist dabei erheblich: Fünf Jahre nach der Ankunft erreichten Männer in dem Basisszenario der Studie eine Erwerbstätigenquote von 58 Prozent, während Frauen zu diesem Zeitpunkt eine Quote von 41 Prozent aufwiesen. Nach zehn Jahren erhöhten sich diese Werte auf 68 Prozent für Männer beziehungsweise 52 Prozent für Frauen.

Schlechte Gesundheit, gute Bildung

Negativ auf die Beteiligung am Arbeitsmarkt wirke sich die Familienkonstellationen der meisten ukrainischen Geflüchteten aus - vielfach handelt es sich um alleinerziehende Mütter. Auch der vergleichsweise schlechte Gesundheitszustand der ukrainischen Geflüchteten wirke dämpfend, sagte IAB-Bereichsleiterin Yuliya Kosyakova. Günstig hingegen sei das vergleichsweise hohe Bildungsniveau und der Wegfall des Asylverfahrens.

Sprache als Erfolgsschlüssel

Auch die Sprachförderung und Sprachkursteilnahme stünden in einem positiven Zusammenhang mit der Entwicklung der Erwerbstätigenquoten. "Gezielte Sprachförderungsmaßnahmen verbessern nicht nur kurzfristig die Sprachfähigkeiten, sondern tragen auch mittel- bis langfristig zur Erhöhung der Erwerbstätigenquoten bei und können somit den Sozialleistungsbezug reduzieren", sagte IAB-Bereichsleiter Herbert Brücker.

Mehr als eine Million Ukrainer kamen seit Kriegsbeginn

Seit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine ist die Zahl der in Deutschland lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer von einst 156 000 auf 1,24 Millionen Menschen gestiegen - darunter sehr viele Frauen und Kinder. Die Bundesregierung versucht derzeit, mithilfe eines "Job-Turbos" mehr Ukrainer ins Berufsleben zu bringen.

In der Studie wurde als Basisszenario eine als realistisch angesehene Einschätzung hinsichtlich der Arbeitsmarktbedingungen vor Ort, als auch der Zusammensetzung der Flüchtlinge hinsichtlich Bildung, Gesundheit und Familienkonstellation angenommen. Die Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass es sich bei der Simulation nicht um eine Prognose handelt./dm/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 406     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.06.2024 14:45 Biden und Trump stimmen Regeln für TV-Duell zu
16.06.2024 14:33 Scholz fordert von seiner Koalition weniger 'Pulverdampf'
16.06.2024 14:32 Scholz von eigener Kanzlerkandidatur überzeugt: 'Ja'
16.06.2024 14:32 Belarus-Route: Wieder mehr Migranten unterwegs
16.06.2024 14:30 Verkehrsministerium will Autobahn-Investitionen stark kürzen
16.06.2024 14:30 Nehammer: Ukraine-Gipfel-Abschlusserklärung wird wohl nicht...
16.06.2024 14:24 Wahlkampfhilfe aus Hollywood: Biden sammelt Spenden in Los A...
16.06.2024 14:23 BVB-Kapitän Can rühmt Sahin: 'Unfassbar guter Trainer'
16.06.2024 14:21 Krankenhausgesellschaft NRW erwartet Einschnitte durch Klini...
16.06.2024 14:20 ROUNDUP: Vor Ampel-Runde zum Haushalt neue Debatte ums Bürg...
16.06.2024 14:19 Lindner: Bei Bürgergeld nacharbeiten, Schuldenbremse gilt
16.06.2024 14:18 Scholz vor Haushaltsgespräch: 'sozialen Zusammenhalt nicht ...
16.06.2024 14:18 Scholz: Brauchen keinen Diktatfrieden für die Ukraine
16.06.2024 14:17 Umweltamt: CO2-Sparprojekte von Anfang an betrugsanfällig
16.06.2024 14:14 G7 macht sich für Olympischen Frieden stark
16.06.2024 14:14 Scholz spricht mit Lindner und Habeck über Haushalt
16.06.2024 14:13 Landesminister Stübgen kritisiert Bürgergeld-Zahlung an uk...
16.06.2024 14:13 Kritik in Israel an Kampfpause entlang humanitärer Route in...
16.06.2024 14:11 Arbeitgeber dämpfen Erwartungen für öffentliche Banken
16.06.2024 14:10 Rente, Cannabis, Getränkedeckel: Das ändert sich im Juli
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
16.06.2024

SHREE CEMENT
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Ägypten
Börsenfeiertage

Saudi-Arabien
Börsenfeiertage

Oman
Börsenfeiertage

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services