Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.05.2024 14:15

'Selbstheilende' Netze sollen Stromausfälle in Windeseile beheben

STUTTGART/LEUTKIRCH (dpa-AFX) - Mit moderner Technik sollen Stromausfälle künftig deutlich schneller behoben werden. Derzeit dauere es durchschnittlich 54 Minuten, bis die Versorgung wieder steht, sagte der Geschäftsführer Technik des Netzbetreibers Netze BW, Martin Konermann, der Deutschen Presse-Agentur. "Das soll unter einer Sekunde gehen."

Das Zauberwort lautet auch hier Digitalisierung: Derzeit müssen Monteure bei einem Defekt noch die verschiedenen Umspannstationen abfahren und schauen, zwischen welchen das Problem besteht - und dann die Schalter entsprechend umlegen. Digitale Möglichkeiten der Sensorik (zum Messen) und der Aktorik (zum Ausführen) sollen das künftig voll automatisch und in Windeseile ermöglichen. "Selbstheilende" Netze, nennt Netze BW das. Die Monteure könnten dann in Ruhe die genaue Fehlerstelle suchen und reparieren, sagte Konermann.

Pilotprojekt im Allgäu

Etwa alle zwei bis drei Jahre erlebt man Konermanns Angaben zufolge statistisch einen Stromausfall - etwa in Folge von einem Baggerunfall, Unwettern oder Verschleiß. Passiere es nachts, kriege man manchmal gar nichts mit, räumte Konermann ein. Steht die Versorgung wirklich wieder binnen einer Stunde, taue auch noch kein Gefrierfach ab. "Gerade aber die Industrie kann da schon echte Probleme bekommen", machte er deutlich.

Ab Juni will die EnBW -Tochter Netze BW daher einen Feldversuch im Allgäu im Versorgungsgebiet rund um das Umspannwerk Leutkirch durchführen, bei dem eine automatisierte Teilwiederversorgung erprobt wird. Die Erkenntnisse sollen dann auf andere Regionen übertragen werden. In Italien gebe es ähnliche Versuche, sagte Konermann.

"Wir erfinden uns hier ein Stück weit neu", sagte Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand Systemkritische Infrastruktur. "Dafür gibt es keine Blaupause." Und es gleiche einer Operation am offenen Herzen, weil das parallel zum laufenden Betrieb geschehe.

Energiewende erfordert intelligente Lösungen

Mit Blick auf die Energiewende seien solche intelligenten Lösungen wichtig, damit die Netze mit der wachsenden Komplexität mithalten können. Sowohl auf Seiten der Erzeuger als auch der Verbraucher ändere sich einiges, etwa durch mehr Einsatz von Photovoltaik und Wallboxen. Die Netze fungierten wie eine Brücke zwischen diesen Pfeilern, sagte Güsewell. "Wir gehen davon aus, dass 90 Prozent der Umspannwerke und 60 Prozent der Leitungen im Verteilnetz ausgebaut und erweitert werden müssen." Ein Kraftakt, für den Kosten in Milliardenhöhe erforderlich sein werden.

Konermann machte deutlich, dass aus einem Netz mit rund 500 Großkraftwerken im Hochspannungsbereich in Deutschland ein Netz aus rund 7,5 Millionen wetterabhängigen kleineren Anlagen werde, die im niedrigeren Spannungsbereich einspeisen. Dies erfordere ohnehin digitale Lösungen. "Da wollen wir auch im Störungsfall schneller werden."

Rund 80 Prozent der Auswirkungen gehen seinen Worten zufolge auf Störungen im Mittelspannungsnetz zurück, mit dem Strom in die Regionen verteilt wird. Daher setzt hier der zunächst auf zwei Jahre angesetzte Feldversuch von Netze BW an. Für den restlichen Transport zum Endverbraucher ist das Niederspannungsnetz verantwortlich./kre/DP/he



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
ENBW ENERGIE BADEN-W... 71,000 EUR 31.05.24 22:26 Tradegat...
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 370     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2024 12:41 «Bild»: Bochum holt Zeidler als neuen Cheftrainer
02.06.2024 12:39 Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
02.06.2024 12:29 Gegen das Störgeräusch: Neuers Comeback als EM-Signal
02.06.2024 12:21 Swiatek deklassiert Achtelfinal-Gegnerin in Paris
02.06.2024 08:30 Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
02.06.2024 08:29 Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
02.06.2024 07:37 Florida Panthers erneut im NHL-Finale
02.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
02.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
02.06.2024 04:28 Rückschläge stärken Zverev: «Durch viel Scheiße gegangen»
02.06.2024 04:20 Spitzenverbände der Wirtschaft warnen vor Schwächung Europas
02.06.2024 03:52 3 Uhr nachts: Djokovic siegt dramatisch und will auf Party
01.06.2024 23:28 Realer Alptraum: Dortmund verliert Champions-League-Finale
01.06.2024 21:07 Zverev kämpft sich mit Fünf-Satz-Sieg ins Achtelfinale
01.06.2024 20:24 London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
01.06.2024 20:24 Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
01.06.2024 18:51 Struff scheidet in dritter Runde der French Open aus
01.06.2024 18:48 DFB-Pokal: Ulm gegen die Bayern - Leverkusen in Jena
01.06.2024 17:50 «Major Tom» offizielle Torhymne der DFB-Nationalteams
01.06.2024 16:56 «Battle of the Besties»: Sabalenka schlägt Freundin Badosa
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ASHTROM GROUP LTD
Geschäftsbericht

Israel
Arbeitslosenquote

GOLF & CO.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services