Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.05.2024 16:53

Erster Streik am Bau seit 17 Jahren hat begonnen

Gewerkschaften

Osnabrück/Langenhagen (dpa) - Mit lautstarken Protesten haben die Bauarbeiter am Montag ihre bundesweite Warnstreikwelle begonnen. Den Auftakt machte Niedersachsen, ab Dienstag soll es im gesamten Bundesgebiet zu Arbeitsniederlegungen kommen. «Wir sind auf einen langen Arbeitskampf eingestellt», sagte Carsten Burckhardt, Bundesvorstandsmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), bei der zentralen Kundegebung in Osnabrück. «Wir treffen alle - Handwerk und Industrie in Ost, West, Nord, Süd.»

Rund 300 Streikende waren nach Angaben der Gewerkschaft zu der Kundgebung nach Osnabrück gekommen und zogen anschließend spontan demonstrierend durch die Stadt. Weitere 150 versammelten sich in Langenhagen bei Hannover vor einer bestreikten Straßenbaustelle. Viele Bauarbeiter zeigten sich enttäuscht über die Weigerung der Arbeitgeber, den im April vom Schlichter vorgelegten Kompromiss anzunehmen. «Bei den Kollegen ist Dampf unter dem Kessel», sagte Kai Schwabe, Regionalleiter der IG BAU in Niedersachsen in Hannover. Auch in Osnabrück sei die Stimmung aufgeheizt, erklärte Christian Wechselbaum, Regionalleiter Weser-Ems.

Streiks bisher nur punktuell

Am ersten Streiktag sei der Arbeitskampf «noch sehr punktuell und nicht flächendeckend gewesen», sagte eine Sprecherin des Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Ähnlich äußerte sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Landesweit legten in Niedersachsen nach Angaben der Gewerkschaft mehr als 1000 Bauleute die Arbeit nieder. Betroffen waren unter anderem die Baukonzerne Strabag, Eurovia und weitere Firmen, darunter auch Bauhandwerker. Die IG BAU will die Warnstreiks am Dienstag fortgesetzt und auf weitere Regionen ausweiten. Die Arbeitgeberverbände rechnen damit, dass die Auswirkungen dann deutlich spürbarer werden als am ersten Tag. Neben Straßenbau und Großbaustellen könne es auch private Bauherren und Einfamilienhäuser treffen.

«Für unsere Unternehmen bedeutet jeder Tag, an dem nicht gebaut wird, einen wirtschaftlichen Schaden in ohnehin unsicherer Lage, vor allem im Wohnungsbau», sagte eine Sprecherin des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. «Es bleibt für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein Arbeitskampf zur Unzeit», hieß es beim Baugewerbe. Beider Verbände forderten die Gewerkschaft auf, schnell zu einer Verhandlungslösung zu kommen. In der Tarifrunde bilden Bauindustrie und Baugewerbe eine Tarifgemeinschaft.

Schlichtung brachte keine Lösung

«Ich empfehle den Arbeitgebern, uns als Gewerkschaft und die Wut Ihrer Mitarbeitenden nicht zu unterschätzen», sagte IG-BAU-Bundesvorstand Burckhardt in Osnabrück. «Wir sind immer zu ernsthaften Gesprächen bereit. Aber nur dann, wenn das Angebot besser als der Schlichterspruch ist.»

Hintergrund ist die Anfang Mai geplatzte Tarifschlichtung im Bauhauptgewerbe mit 930.000 Beschäftigten. Nach drei erfolglosen Verhandlungsrunden hatte der Schlichter Rainer Schlegel am 19. April zweistufige Lohnerhöhungen vorgeschlagen. Zunächst sollten die Einkommen zum Mai pauschal um 250 Euro steigen und elf Monate später noch einmal 4,15 Prozent im Westen und 4,95 Prozent im Osten. Während die IG BAU den Kompromissvorschlag annahm, lehnten die Arbeitgeberverbände ihn Anfang Mai ab. 

Für den Start des bundesweiten Ausstands habe man Niedersachsen ausgewählt, weil die dortigen Arbeitgeber zusammen mit einigen anderen Regionen die Umsetzung des Schlichterspruchs verhindert hätten, so die Gewerkschaft. «Der Schlichterspruch ist in Niedersachsen gescheitert. Und deswegen beginnen wir hier in Niedersachsen.», sagte Regionalleiter Schwabe. An den Schlichterspruch fühle man sich nun nicht mehr gebunden. Gestreikt werde jetzt wieder für die ursprüngliche Forderung nach 500 Euro mehr im Monat.

Zuletzt war es 2007 auf dem Bau zum Ausstand gekommen, damals regional begrenzt auf Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Einen bundesweiten Streik gab es auf dem Bau zuletzt 2002. 



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 400     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.06.2024 14:03 Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
16.06.2024 14:02 Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer
16.06.2024 14:02 Studie: Onlinenutzung in Deutschland geht leicht zurück
16.06.2024 14:01 Deutsche Post DHL setzt immer stärker auf Automaten
16.06.2024 14:00 Bahn wieder unpünktlicher - 'Erhöhtes Baugeschehen'
16.06.2024 13:59 Hunderttausende demonstrieren in Frankreich gegen Rechtsruck
16.06.2024 13:59 ROUNDUP: Israels Militär verkündet 'taktische Pause' im S?...
16.06.2024 13:47 Banken-Tarifrunde: Verdi fordert Angebot der Arbeitgeber
16.06.2024 12:32 Italien «zu leichtfertig»: Spätes Zittern nervt Spalletti
16.06.2024 12:26 Süße Verlockung für Nagelsmann und Vorbereitung auf Ungarn
16.06.2024 11:48 «Baby an Bord»: Spaniens Teenie Yamal ist «pures Gold»
16.06.2024 10:55 FC Bayern verlängert Vertrag mit Pavlovic
16.06.2024 07:27 NHL-Finals: Furios aufspielende Oilers verkürzen auf 1:3
16.06.2024 07:22 US Open: DeChambeau vor Finalrunde in Führung
16.06.2024 07:09 Müllers Ghana-Warnung: «Trägt dich keiner durchs Turnier»
16.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
16.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
15.06.2024 23:17 «Hätte schiefgehen können»: Italien meistert erste EM-Hürde
15.06.2024 21:26 Albaner Bajrami schießt schnellstes Tor der EM-Geschichte
15.06.2024 20:34 Mit «großer Lust»: Spanien feiert Traumstart gegen Kroatien
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
16.06.2024

SHREE CEMENT
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Ägypten
Börsenfeiertage

Saudi-Arabien
Börsenfeiertage

Oman
Börsenfeiertage

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services