Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
06.05.2024 15:11

ROUNDUP: Online-Shopping bleibt gefragt - Umsätze normalisieren sich

BERLIN (dpa-AFX) - Wer neue Schuhe, Kopfhörer oder einen Laptop kaufen möchte, greift inzwischen oft zum Smartphone statt ins Geschäft zu gehen. Schließlich lässt sich fast alles bequem vom Sofa aus im Internet bestellen. Insbesondere während der Corona-Krise nutzten viele Menschen diese Möglichkeit. Fast 15 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes wurde im Jahr 2021 im Internet erbracht. Nahezu 87 Milliarden Euro betrug der Online-Umsatz in jenem Jahr. Wer in den vergangenen Jahren zum Internetshopping gekommen ist, blieb in der Regel auch dabei, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Montag mitteilte. Doch der Online-Boom im Handel ist vorerst vorbei.

Seit dem Rekordjahr 2021 stagnieren die Umsätze im Internet, wie der aktuelle Online-Monitor des HDE zeigt, den der Verband am Montag vorstellte. Der Umsatzanteil des Online-Geschäfts am gesamten Einzelhandel ist im vergangenen Jahr demnach auf etwas mehr als 13 Prozent gesunken. Für das laufende Jahr prognostiziert der HDE zwar einen neuen Rekordumsatz von mehr als 88 Milliarden Euro. Doch an die hohen Wachstumsraten der Corona-Jahre reicht das nicht heran. "Gemessen an dem sehr dynamischen Wachstum der Jahre 2019 bis 2021 hat sich die Entwicklung konsolidiert", sagte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp.

Eingebüßt haben vor allem die Branchen, die während der Pandemie besonders vom Online-Boom profitiert haben: Heimwerker- und Gartenbedarf, Wohnungs- und Einrichtungsgegenstände aber auch Elektroartikel waren im vergangenen Jahr deutlich weniger gefragt und verzeichneten im Internet Umsatzrückgänge. Zugenommen hat hingegen die Nachfrage nach online bestellten und gelieferten Supermarktprodukten, also vor allem nach Lebensmitteln und Getränken.

Jüngst verkündete der Lebensmittel-Lieferdienst Getir für sich und die Marke Gorillas zwar das Aus für den hart umkämpften deutschen Markt. Doch Tromp geht davon aus, dass das Segment weiter wachsen wird und sich hier insbesondere etablierte Anbieter wie die Supermarktketten Rewe oder Edeka durchsetzen könnten.

Dass sich der Hype um den Online-Handel etwas beruhigt, zeigt sich auch aufseiten der Unternehmen. "Die während der Coronajahre aufgekommene Euphorie im Hinblick auf online scheint vorüber", schreibt der Verband in dem Bericht. Der Anteil der Händler, die ihre Waren auch über das Internet verkaufen, ist von 45 Prozent im Jahr 2020 auf 41 Prozent im vergangenen Jahr gesunken. Von denjenigen, die online verkaufen, tun dies knapp zwei Drittel über den eigenen Onlineshop.

Doch dominiert wird der Internethandel weiterhin von großen Plattformen, allen voran vom US-Handelsriesen Amazon . Mehr als 40 Prozent des Online-Umsatzes wurde laut HDE-Monitor über dessen Marktplatz erbracht, auf dem Händlerinnen und Händler ihre Produkte einstellen können. Nimmt man den Eigenhandel des Konzerns hinzu, steht Amazon für rund 60 Prozent des gesamten Online-Handels in Deutschland - 8,5 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor.

Mode und Kleidung sowie Elektronikartikel bleiben die tragenden Säulen des Internetgeschäfts. Zusammen kommen sie auf einen Umsatzanteil von rund 45 Prozent. Ebenfalls stark bleibt der Handel mit Freizeitprodukten, wie Fahrrädern oder anderen Sportartikeln.

Im Modebereich bereitet vor allem die zunehmende Beliebtheit sogenannter Fast-Fashion-Plattformen aus China Sorge, allen voran die Konzerne Temu und Shein. Der Begriff Fast Fashion beschreibt günstige, auf kurzes Tragen ausgelegte Kleidung, die häufig schnell wieder weggeworfen wird.

"Temu und Shein haben sehr stark an ihrer Bekanntheit gearbeitet", betonte Tromp. Das Problem: "Testkäufe durch eigene Mitgliedsunternehmen sowie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen, dass ein großer Teil der Produkte, die auf diesen Plattformen gekauft werden, oft nicht der Produktsicherheit und den hiesigen Vorschriften entsprechen." Aufgrund der großen Masse an Lieferungen könnten die Behörden die Artikel bei der Einfuhr aber nicht ausreichend kontrollieren.

"Wir sind damit überfordert, hier eine Kontrolle durchzusetzen, die sicherstellt, dass die geltenden Gesetze in Europa und in Deutschland auch tatsächlich eingehalten werden", betonte Tromp. Laut HDE kommen inzwischen rund 45 Prozent der online im Ausland bestellten Artikel aus China.

Nicht immer sind sich Verbraucherinnen und Verbraucher dessen bewusst. Bei einer beauftragten Umfrage des Marktforschungsinstituts IFH Köln gaben 40 Prozent an, erst bei der Lieferung der bestellten Ware festgestellt zu haben, dass diese aus dem Ausland gekommen sei./maa/DP/nas



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
AMAZON.COM INC. 176,445 USD 31.05.24 22:00 Nasdaq
ZALANDO SE 24,250 EUR 31.05.24 17:35 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24    Berechnete Anzahl Nachrichten: 463     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.05.2024 06:00 ROUNDUP: USA weiten Einsatzerlaubnis für US-Waffen aus - Di...
31.05.2024 05:59 Hälfte der Paare hält 22 Minuten Kontakt während der Arbe...
31.05.2024 05:58 Drogenbeauftragter für stärkeren Kampf gegen das Rauchen
31.05.2024 05:57 Krebsforscher fordern Verkaufsverbot von Zigaretten in Super...
31.05.2024 05:56 Nato beendet größtes Manöver seit 80er Jahren
31.05.2024 05:55 Aktivität in Chinas Industrie im Mai unerwartet zurückgega...
31.05.2024 05:53 Berichte: USA erlauben begrenzt Einsatz von US-Waffen in Rus...
31.05.2024 05:52 Präsidentenberater wirbt für Waffeneinsatz gegen Ziele in ...
31.05.2024 05:50 Nato-Außenminister beraten in Prag über Kriegshilfe für U...
31.05.2024 05:48 China trifft auf USA: Wichtige Sicherheitskonferenz in Singa...
31.05.2024 05:47 Strack-Zimmermann für Einsatz westlicher Waffen in Russland
31.05.2024 05:46 Neubauer: Konsequente Klimapolitik nur mit starker Demokrati...
31.05.2024 05:45 ROUNDUP: Trump-Anwalt kündigt nach Schuldspruch Berufung an
31.05.2024 05:43 Wirtschaftsverband: Rohstoffe stark verteuert
31.05.2024 05:43 Neubau von Sozialwohnungen zieht leicht an
31.05.2024 05:42 Arbeitgeber dämpfen Erwartungen vor Tarifrunde für private...
31.05.2024 05:41 Studie: Weniger Ausländer in Dax-Aufsichtsräten
31.05.2024 05:40 Boeing legt US-Aufsehern Plan zur Qualitätssicherung vor
31.05.2024 05:37 Trump wirbt nach Verurteilung um Spenden: 'Bin politischer G...
31.05.2024 05:37 Trump-Anwalt kündigt nach Schuldspruch Berufung an
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ASHTROM GROUP LTD
Geschäftsbericht

Israel
Arbeitslosenquote

GOLF & CO.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services