Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.05.2024 07:05

ROUNDUP: Ein Jahr Deutschlandticket - das Abo in fünf Fakten

BERLIN (dpa-AFX) - Seit einem Jahr gibt es das Deutschlandticket. Mit dem Abo können Nutzer für 49 Euro pro Monat in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs durchs ganze Land reisen. Rund 11,2 Millionen Abonnenten hat das Angebot im Schnitt. Hat es den ÖPNV wie erhofft revolutioniert? Fünf Fakten.

1. Jeder Zweite nutzt das Ticket für den Arbeits- oder Schulweg

Das Deutschlandticket ist vor allem ein Pendler-Abo. Rund jeder zweite Abonnent nutzt das Ticket für den Weg zur Arbeit oder zur Schule, wie eine Untersuchung der Deutschen Bahn ergeben hat. In vielen Fällen bieten Arbeitgeber das Ticket ihren Beschäftigten als vergünstigtes Jobticket an. Geben Firmen den Mitarbeitern mindestens 25 Prozent Nachlass auf das Abo, gibt der Bund weitere fünf Prozent hinzu. Auf diese Weise können Beschäftigte das Angebot schon für 34,30 Euro pro Monat nutzen statt für 49 Euro. Viele Betriebe bieten noch weiter gehende Nachlässe, einige schenken es ihren Mitarbeitern sogar. Rund 17 Prozent aller Deutschlandtickets sind solche Jobticket-Varianten.

2. Mehrzahl der Nutzer besitzt das Ticket ununterbrochen seit Beginn

Das Deutschland-Abo ist monatlich kündbar. Doch die Zahl derjenigen, die das Abo sporadisch bestellen und mangels Bedarf wieder abbestellen, hält sich Umfragen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Grenzen. Lediglich sieben Prozent der Besitzer kündigen demnach das Abo zum Monatsende. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) nutzt es hingegen unterbrochen seit Beginn. Knapp jeder Dritte besaß es demnach für mindestens acht Monate.

3. Das Ticket zeigt, wo Kapazitäten im öffentlichen Nahverkehr fehlen

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage infolge des Deutschlandtickets ist es in Bussen und Bahnen voller geworden. Insbesondere auf den touristisch nachgefragten Strecken etwa von Berlin in Richtung Ostsee, von München in die Berge oder von Hamburg an die Nordsee waren die Züge im vergangenen Sommer häufig völlig überlastet.

Zwar will die Deutsche Bahn in Abstimmung mit den Aufgabenträgern das Sitzplatzangebot im Regionalverkehr in diesem Jahr ausweiten. Grundsätzlich sei die Auslastung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auch deutlich niedriger als im Fernverkehr, betonte Bahn-Personenverkehrsvorständin Evelyn Palla kürzlich. Doch der Angebotsausbau kostet die Länder und Verbünde viel Geld und hat mit der gestiegenen Nachfrage bisher nicht mithalten können.

"Das bislang größte Manko ist das unzulängliche Angebot von Bus und Bahn im ländlichen Raum", teilte der Geschäftsführer des Interessenverbands Allianz pro Schiene, Dirk Flege, kürzlich mit. "Nötig ist ein Angebotsausbau, eine Ausweitung der Jobticketangebote und weitere Vereinfachung der immer noch zu komplizierten Ticketpreisregelungen etwa für Fahrrad- und Kindermitnahme."

4. Es steigen weniger vom Auto in Bus und Bahn um als erhofft

Umfragen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zufolge steigen zwar rund 16 Prozent der Deutschlandticket-Nutzer seltener ins Auto, seit sie das Abo haben. Trotzdem hat die Verkehrsverlagerung bisher nicht in dem Maße stattgefunden wie erhofft. "Was das Deutschlandticket noch nicht geleistet hat, ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, mehr Menschen vom Auto in den öffentlichen Personennahverkehr zu holen", sagte VDV-Präsident Wortmann unlängst. Dafür brauche es deutlich mehr Neukundinnen und Neukunden, die vorher noch gar keine Berührungspunkte mit dem ÖPNV hatten. Rund ein Drittel Neukunden müssten es demnach werden, damit mit dem Angebot auch eine spürbare Verkehrsverlagerung einherginge, die auf die Klimaziele einzahle.

5. Das Ticket wird nicht ewig 49 Euro kosten

So alt wie das Angebot ist auch der Streit ums Geld. Derzeit kostet das Ticket noch 49 Euro pro Monat. Es ist jederzeit zum Ende eines Monats kündbar. Bund und Länder subventionieren das Angebot pro Jahr mit jeweils 1,5 Milliarden Euro. Bis einschließlich kommendes Jahr ist die Finanzierung gesichert. Doch für die Jahre danach gibt es noch keine endgültige Zusage des Bundes, auch wenn Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) stets betont, dass das Ticket auf Dauer angelegt sei. Eine Preisgarantie seitens des Bundes und der Länder gibt es nur noch für dieses Jahr. Schon 2025 könnte das Deutschlandabo für Nutzerinnen und Nutzer daher teurer werden./maa/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   5 6 7 8 9    Berechnete Anzahl Nachrichten: 844     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
11.06.2024 22:26 Mindestens drei Tote bei israelischem Militäreinsatz bei Ds...
11.06.2024 22:10 GNW-Adhoc: QIAGEN führt neue QIAcuity digitale PCR-Assays f...
11.06.2024 22:03 IRW-News: HEALWELL AI Inc. : HEALWELL AI will VeroSource Sol...
11.06.2024 21:49 Kreise: Finanzinvestor CD&R mit Chancen bei Stada - Bör...
11.06.2024 21:39 US-Anleihen bauen Kursgewinne weiter aus
11.06.2024 21:26 ROUNDUP 4/Selenskyj im Bundestag: Putin muss den Krieg verli...
11.06.2024 21:16 Devisen: Euro legt im US-Handel wieder leicht zu
11.06.2024 21:09 Warburg Research belässt Wacker Neuson auf 'Hold' - Ziel 21...
11.06.2024 21:08 Warburg Research belässt United Internet auf 'Buy' - Ziel 4...
11.06.2024 21:06 Warburg Research lässt Süss Microtec auf 'Hold' - Ziel 56,...
11.06.2024 21:05 Warburg Research belässt Ströer auf 'Buy' - Ziel 80 Euro
11.06.2024 21:05 Warburg Research belässt Stratec auf 'Hold' - Ziel 47 Euro
11.06.2024 21:04 Warburg Research belässt Sixt-Stämme auf 'Buy' - Ziel 135 ...
11.06.2024 21:03 Warburg Research belässt Schaeffler auf 'Buy' - Ziel 10 Euro
11.06.2024 21:03 Warburg Research belässt SAF-Holland auf 'Buy' - Ziel 24 Eu...
11.06.2024 21:02 Warburg Research belässt Patrizia auf 'Buy' - Ziel 10,70 Eu...
11.06.2024 20:38 ROUNDUP: Haushaltsausschuss vertagt Entscheidung zum MSC-Ein...
11.06.2024 20:36 Rettig verteidigt DFB-Sponsoren-Deal: 'Nike ist keine Räube...
11.06.2024 20:30 Warburg Research belässt Mutares auf 'Buy' - Ziel 50 Euro
11.06.2024 20:30 Warburg Research belässt KSB AG auf 'Buy' - Ziel 850 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
12.06.2024

JUNG SHING WIRE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITRON
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WALL FINANCIAL
Geschäftsbericht

THE LINDSELL TRAIN INVESTMENT TRUST PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services