Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
17.04.2024 17:20

KORREKTUR: Angestellte arbeiten laut Studie insgesamt mehr - auch dank Frauen

(im letzten Absatz, 1. Satz muss es korrekt Millionen rpt Millionen heißen)

BERLIN (dpa-AFX) - Die Nicht-Selbstständigen in Deutschland haben im vergangenen Jahr auch dank berufstätiger Frauen so viel gearbeitet wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Allerdings wurde diese Arbeitsleistung auch insgesamt von mehr Menschen erbracht als zuvor, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Zuvor hatte bereits die "Süddeutsche Zeitung" berichtet.

Die wöchentliche Arbeitszeit pro Beschäftigten sei in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Das Arbeitsvolumen der abhängig Beschäftigten habe 2023 bei 55 Milliarden Stunden gelegen. Im Jahr nach der Wiedervereinigung 1991 waren es noch 52 Milliarden Stunden. Würde man das Volumen der Selbstständigen mit berücksichtigen, ergäbe sich allerdings kein Rekordwert. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht in seiner Arbeitszeitrechnung von einem Gesamtvolumen in Höhe von 61 Milliarden Stunden aus.

Studienautor Mattis Beckmannshagen führt den Anstieg vor allem auf einen Anstieg der Beschäftigung unter Frauen zurück - die allerdings zur Hälfte in Teilzeit arbeiten, obwohl viele von ihnen gern mehr arbeiten würden.

"Ihr Potenzial für den Arbeitsmarkt bleibt also teilweise ungenutzt", betonte der Studienautor. Männer hätten dagegen Defizite bei der Kinderbetreuung und im Haushalt -Aufgaben, die immer noch überwiegend von Frauen übernommen würden. Beckmannshagen und seine Co-Autoren kommen zu dem Schluss, dass steuerfreie Überstunden zur Erhöhung des Arbeitsvolumens nicht zielführend seien. Es bestehe das Risiko, dass das Rollenverhältnis von Männern und Frauen zementiert werde.

Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) war in seiner Arbeitszeitrechnung zu dem Schluss gekommen, dass pro Kopf im Jahr 2023 so wenig gearbeitet wurde wie noch nie in Deutschland - mit Ausnahme der Corona-Zeit. Die Arbeitszeit pro erwerbstätiger Person sei auf 1342 Stunden gesunken - 0,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Mit durchschnittlich 15,2 Arbeitstagen seien Beschäftigte so lange krankgeschrieben gewesen wie noch nie zuvor.

Mit 42,05 Millionen Menschen seien 0,9 Prozent mehr als Arbeitnehmer beschäftigt gewesen als im Vorjahr. Die Teilzeitquote sei mit 39,0 Prozent aber ebenfalls höher gewesen als in den Jahren zuvor. Die Zahl der bezahlten Überstunden fiel laut IAB trotz des akuten Arbeitskräftemangels auf 13,2 - so wenig wie seit 2016 nicht mehr./dm/DP/mis/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   22 23 24 25 26    Berechnete Anzahl Nachrichten: 880     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
19.06.2024 07:37 Devisen: Euro kaum verändert zum US-Dollar - Britische Infl...
19.06.2024 07:36 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax-Erholung stockt
19.06.2024 07:33 Ronaldo-Grüße in der Nacht: «Bis zum Ende, Portugal»
19.06.2024 07:27 Edmonton Oilers verkürzen weiter in Stanley-Cup-Finals
19.06.2024 07:21 INDEX-MONITOR: HeideldbergerDruck bleibt doch im SDax
19.06.2024 07:20 ROUNDUP/Verfahren wegen Schulden: Erste Schritte der EU-Komm...
19.06.2024 07:20 ROUNDUP: Wachsende Sorgen vor neuem Krieg im Libanon - Die N...
19.06.2024 07:20 ROUNDUP: Innenminister beraten über Abschiebungen - Protest...
19.06.2024 07:17 «Perfekter Geburtstag»: Türkei-Coach freut sich über Sieg
19.06.2024 07:15 EQS-News: Kapsch TrafficCom AG: Ergebnis für das Geschäfts...
19.06.2024 07:07 JPMorgan senkt Ziel für Porsche AG auf 110 Euro - 'Overweig...
19.06.2024 07:05 Berenberg senkt Ziel für Brenntag auf 76 Euro - 'Hold'
19.06.2024 07:05 ANALYSE-FLASH: Jefferies hebt Gea Group auf 'Buy' - Ziel auf...
19.06.2024 07:04 Berenberg hebt Ziel für Hypoport auf 300 Euro - 'Buy'
19.06.2024 07:02 EQS-Adhoc: Swiss Life Asset Management AG: Swiss Life REF (C...
19.06.2024 06:53 Streaming-Nutzung: Frauen haben Männer überholt
19.06.2024 06:52 Nach Unwetter: Bahnstrecke zwischen Berlin und Dresden weite...
19.06.2024 06:35 ROUNDUP: Putin sucht Kriegshilfe bei Kim in Nordkorea - Nach...
19.06.2024 06:35 ROUNDUP/Unwetter: Schäden durch Hagel und Sturm
19.06.2024 06:35 ROUNDUP: Boeing-Chef entschuldigt sich für 737-Max-Abstürze
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.06.2024

YIEH PHUI
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WINES LINK INTL HLDGS LTD
Geschäftsbericht

WEIKENG INDU
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WEI CHIH
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services