Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
17.04.2024 16:17

Rundfunkbeitrag: Sachsen bringt 2027 für neue Höhe ins Spiel

BERLIN (dpa-AFX) - Sachsens Medienminister Oliver Schenk hat eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags zum 1. Januar 2025 in Deutschland ausgeschlossen. Der CDU-Politiker sagte am Mittwoch in einer Gesprächsrunde auf dem Kongress Medientage Mitteldeutschland in Leipzig, dazu hätte man die Entscheidung, die von den Bundesländern einstimmig gefällt werden muss, jetzt schon auf den Weg bringen müssen. Man sei auf einem anderen Weg unterwegs, zu Finanzierungsproblemen der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser komme es nicht. "Es gibt eine sehr große Rücklage, mit der dann auch erst mal in 25/26 dieser Bedarf abgedeckt werden kann. Der jetzige Beitrag läuft weiter", ergänzte der CDU-Politiker.

Schenk sagte, man wolle im Länderkreis die Zeit nun nutzen, um Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandradio voranzutreiben. Bis Herbst wolle man einen Vorschlag erarbeitet haben. Der CDU-Politiker sagte auf dem Kongress auch, dass man "wahrscheinlich" ab 1. Januar 2027 einen neuen Beitrag festsetze.

Die Debatte um die Höhe des Rundfunkbeitrags läuft seit Monaten kontrovers. Die ZDF-Fernsehratsvorsitzende Marlehn Thieme sagte auf dem Medienkongress an die Adresse Schenks gerichtet: "Den offenen Verfassungsbruch zu riskieren als Staatsminister in einem Bundesland finde ich auch interessant." Der Intendant des ARD-Senders Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Ralf Ludwig, sagte in Richtung Politik, dass er davon ausgehe, dass die bestehenden Staatsverträge für die Länder bindend seien und die Beitragsanhebung zum 1. Januar 2025 "kommen muss".

Die Höhe des Rundfunkbeitrags ist in einem Länder-Staatsvertrag festgelegt. Die Ermittlung folgt einem ausgefeilten mehrstufigen Verfahren. Die aktuelle Beitragsperiode läuft noch bis Ende 2024. Die Länder legen den Rahmen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit einem Auftrag fest, was dann entsprechend finanziert werden muss. Um konkrete Programminhalte geht es bei dem übergeordneten Auftrag nicht, das liegt in der Hand der Häuser.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten - kurz KEF - ist ein unabhängiges Expertengremium, das den Bundesländern nach der Prüfung der Wirtschaftspläne von ARD, ZDF und Deutschlandradio die Höhe des Rundfunkbeitrags empfiehlt. Derzeit liegt der monatliche Betrag bei 18,36 Euro. Die KEF empfahl im Februar ab dem Jahr 2025 eine Erhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro. Den Rundfunkbeitrag zahlen Haushalte und Firmen in Deutschland. Die Gesamterträge lagen 2022 bei rund 8,57 Milliarden Euro.

Die Länder - zuerst Ministerpräsidenten und dann alle Länderparlamente - entscheiden über die Höhe des Beitrags. Sie müssen sich dabei eng an der KEF-Empfehlung orientieren. Es ist ein einstimmiges Votum nötig, um die Höhe zu verändern. Es deutet sich schon seit vielen Monaten ein Konflikt an, denn mehrere Länderchefs hatten sich gegen eine Erhöhung ausgesprochen. Der Fall könnte vor dem Bundesverfassungsgericht landen. Bereits bei der vorigen Neuberechnung hatte sich das Land Sachsen-Anhalt gegen eine Erhöhung gestellt. Die Sender klagten, das Bundesverfassungsgericht setzte den Beitrag schließlich hoch und wies Sachsen-Anhalt in die Schranken./rin/DP/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   13 14 15 16 17    Berechnete Anzahl Nachrichten: 448     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.06.2024 06:33 UBS hebt Hannover Rück auf 'Neutral' - Ziel hoch auf 234 Eu...
03.06.2024 06:31 Hilfsorganisationen warnen vor vergessenen Fluchtkrisen in A...
03.06.2024 06:30 Unwetter: Bahnverkehr im Süden bleibt stark beeinträchtigt
03.06.2024 06:29 Unwetterwarnungen aufgehoben - aber Starkregen möglich
03.06.2024 06:28 Lagebericht: Hochwasser verlagert sich auf Donau
03.06.2024 06:28 Städte- und Gemeindebund: Mehr Eigenvorsorge bei Hochwasser...
03.06.2024 06:16 Auch zu Wochenbeginn Unwetter und Starkregen erwartet
03.06.2024 06:15 ROUNDUP: Ukrainischer Versorger kündigt Stromsperren an - N...
03.06.2024 06:15 ROUNDUP: USA pochen auf Israels Bekenntnis zu Gaza-Angebot -...
03.06.2024 06:15 ROUNDUP/Milliarden für Stromnetzausbau: Lieber Freileitunge...
03.06.2024 06:13 Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?
03.06.2024 06:09 Berichte: Tote nach mutmaßlich israelischem Angriff in Syri...
03.06.2024 06:09 Mexikos Regierungskandidatin laut Prognosen bei Präsidenten...
03.06.2024 06:07 Verbände fordern Verbindung von Klima- und Sozialpolitik
03.06.2024 06:07 GNW-Adhoc: NetAlly stellt die nächste Generation der LinkRu...
03.06.2024 06:06 Blinken lobt Israels Bereitschaft für ein Gaza-Abkommen
03.06.2024 06:06 Migrationsabkommen mit Kenia und Usbekistan fortgeschritten
03.06.2024 06:06 Wagenknecht: Scholz soll Kurswechsel bei Waffen für Ukraine...
03.06.2024 06:05 Greenpeace-Studie: Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelas...
03.06.2024 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 14. Juni 2024
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.06.2024

TCTM KIDS IT EDUCATION
Geschäftsbericht

SYGNIA LIMITED
Geschäftsbericht

PRENETICS GLOBAL LTD.
Geschäftsbericht

POWERTAP HYDROGEN CAPITAL CORP.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services