Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.04.2023 09:05

Zinssorgen halten den Dax wohl noch über Monate in Schach

FRANKFURT (dpa-AFX) - Angesichts des ungünstigen Mix aus hohen Zinsen, hoher Inflation und Furcht vor einer Bankenkrise rechnen Experten zumindest bis zum Herbst mit einem unruhigen Kursverlauf an den Börsen. Der deutsche Leitindex Dax ist zwar überraschend gut in das Jahr gestartet, doch Vermögensverwalter Jens Ehrhardt von DJE Kapital fand jüngst auf einem Treffen der Fondsbranche in Mannheim mahnende Worte: "Wir sind noch nicht über dem Berg." Wegen der zuletzt restriktiven Notenbankpolitik in den USA und in Europa sei der Gegenwind immer noch stark.

Dank der in den letzten Monaten stark gesunkenen Energiepreise konnte sich der Dax etwas von den Rezessionssorgen in den USA entkoppeln und stieg im ersten Quartal um gut zwölf Prozent. Auch das jüngste Bankenbeben tat der guten Stimmung bislang keinen Abbruch, obwohl in den USA kleine Geldhäuser in Straucheln geraten oder gar zusammengebrochen waren und in der Schweiz die Credit Suisse per Notverkauf an die Konkurrentin UBS aufgefangen werden musste.

All dies weckte zwar ungute Erinnerungen an die Insolvenz der US-Bank Lehman Brothers im Jahr 2008, die Schockwellen durch das globale Finanzsystem gejagt hatte. Doch Fachleute wie die "Wirtschaftsweise" Ulrike Malmendier sehen aktuell jedoch keine Gefährdung der Finanzmarktstabilität.

So äußerte sich in Mannheim auch Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege beim Vermögensverwalter Fidelity: "Wir sind weit weg von einer erneuten Finanzkrise". Die Banken dies- und jenseits des Atlantiks wiesen derzeit insgesamt sehr solide Bilanzen auf und im Notfall würden die Mechanismen der Politik und der Notenbanken viel schneller greifen als in der Vergangenheit.

Auf die jüngsten Turbulenzen hatten sechs wichtige Notenbanken rasch reagiert und die Schlagzahl zur Versorgung des Finanzsystems mit Dollar-Liquidität erhöht. Dabei liehen sich US-Banken eine Rekordsumme an kurzfristigen Krediten bei ihrer Notenbank Fed. Denn die Staatsanleihen in den Bilanzen der Finanzhäuser haben infolge der Zinswende an Wert verloren - das kann zum Problem werden, wenn sie die Papiere vor Ende der Fälligkeit veräußern müssen.

Doch je mehr Liquidität die Notenbanken zur Unterstützung der Banken in das Finanzsystem pumpen, desto größer ist die Gefahr, dass die gerade etwas abflauende Inflation wieder steigt.

Daher lautet die Gretchenfrage: Wie reagieren die Notenbanken in Anbetracht der immer noch hohen Inflation auf die Bankenprobleme, und was bedeutet das für die Märkte?

Portfoliomanager Olgerd Eichler von Mainfirst zeigte sich in Mannheim optimistisch: "Die Finanzmarktstabilität wird von der Fed sehr hoch gehalten und im Zweifel der Inflationsbekämpfung vorgezogen." Mit dieser Zuversicht im Rücken könnte der Dax deutlich zulegen und Ende des Jahres bei mindestens 16 300 Punkte stehen. Das wäre dann ein Rekordhoch.

Auch der Markt, also die Mehrheit der Investoren, rechnet aktuell damit, dass die Fed die Leitzinsen in diesem Jahr zur Entspannung der Lage senken könnte - eventuell sogar in mehreren Schritten.

Viele Analysten und Volkswirte gehen derzeit aber noch davon aus, dass die Leitzinsen - wie von der US-Notenbank kommuniziert - erst einmal auf hohem Niveau verharren dürften, um der Inflation weiter die Stirn zu bieten.

Damit wiederum steigt die Rezessionsgefahr, denn es steht zu befürchten, dass in diesem Fall die Kreditausfälle deutlich zunehmen, Firmen weniger investieren und Privatleute lieber sparen werden, als Geld auszugeben oder sich gar zu verschulden, um mehr konsumieren zu können. Fidelity-Experte Roemheld traut den europäischen Börsen damit auf absehbare Zeit keine großen Sprünge zu.

Und selbst wenn die tonangebende Fed die Leitzinsen noch in diesem Jahr leicht senken sollte, sorgen Verzögerungseffekte nach Auffassung des DJE-Fachmanns Ehrhardt erfahrungsgemäß dafür, dass geldpolitische Lockerungen erst mit beträchtlichem zeitlichen Abstand positiv auf das Wachstum und damit auf die Börsen durchschlagen.

Bis dahin sollten die negativen Auswirkungen der Zinswende laut Ehrhardt die wirtschaftlichen Aktivitäten noch dämpfen, sodass der Dax im Jahresverlauf auf seinen im Herbst 2022 erreichten Tiefststand bei knapp 12 000 Punkten zurückfallen könnte.

Anlagestratege Ulrich Urbahn von der Privatbank Berenberg prognostizierte zumindest eine zähe Phase am Aktienmarkt, die sich bis in den Herbst erstrecken könnte. Denn "die relative Attraktivität von Anleihen gegenüber Aktien hat mit den gestiegenen Zinsen zugenommen" - und dürfte vor allem Pensionskassen und Versicherungen dazu animieren, Aktien zu reduzieren und Anleihen aufzustocken. Von daher dürfte das Aufwärtspotenzial von Aktien vorerst klar begrenzt sein. Erst die traditionelle Jahresendrally an den Börsen könnte den Dax dann bis auf 16 200 Punkte hieven./la/jkr/mis

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
CREDIT SUISSE GROUP ... 0,885 USD 07.06.23 21:33 FINRA ot...
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 956     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.06.2023 20:05 Russischer Bürgerrechtler wegen 'Armee-Diskreditierung' vor...
08.06.2023 19:52 Baerbock zu Haushaltsstreit: Als Frau manchmal doppelt hart ...
08.06.2023 19:51 EU erlaubt Beihilfen für Mikroelektronik und Kommunikation
08.06.2023 19:47 Baerbock in Kolumbien - Enge Kooperation bei Klima und Energ...
08.06.2023 19:44 Aktien Osteuropa Schluss: Budapest im Plus - Warschau und Mo...
08.06.2023 19:25 Vor RBB-Intendantenwahl: Interims-Chefin Vernau ist aus dem ...
08.06.2023 19:20 Hochrangiger Kremlbeamter besucht südukrainisches Flutgebiet
08.06.2023 19:16 EQS-News: Metafina GmbH: Delisting, Tata Motors Ltd.- ADRs (...
08.06.2023 19:09 Baerbock pocht bei Asylreform auf Änderungen an den EU-Auß...
08.06.2023 18:43 ROUNDUP 4: EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm...
08.06.2023 18:41 ROUNDUP: UN nicht in Überschwemmungsgebieten unter russisch...
08.06.2023 18:40 Verkehrsdaten sollen in EU ausgetauscht werden
08.06.2023 18:39 Muchova erreicht überraschend Finale der French Open
08.06.2023 18:20 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate Gewinne - Weiter kau...
08.06.2023 18:18 Dax etwas höher
08.06.2023 18:08 Aktien Wien Schluss: Kursgewinne - Kapsch TrafficCom mit Kur...
08.06.2023 18:08 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Etwas höher - 16 000 Punk...
08.06.2023 18:03 Aktien Europa Schluss: Moderate Gewinne - Weiter kaum Bewegu...
08.06.2023 18:00 EQS-News: Abivax-Aktie in MSCI-Indizes aufgenommen (deutsch)
08.06.2023 17:59 Medienberichte über ukrainische Offensive - Moskau spricht ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2023

ECOMIAM S.A.
Geschäftsbericht

ZESEC OF SWEDEN AB (PUBL)
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

WORLDLINE SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services