Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
24.03.2023 10:11

OTS: PwC Deutschland / Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das ...

    Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Frankfurt am Main (ots) - Flaute auf dem Börsenparkett beendet: Erster
Börsengang in Frankfurt seit September 2022 / In Sachen Kapitalerhöhungen
verlief das Auftaktquartal solide / PwC-Experte Stephan Wyrobisch sieht erst im
zweiten Halbjahr wieder realistische Chancen für größere Initial Public
Offerings (IPOs)

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins
neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete
die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen
Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus.
Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen
Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse "Emissionsmarkt Deutschland", für die
das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die
Aktienneuemissionen sowie die Kapitalerhöhungen an der Börse Frankfurt erfasst.

Turbulenzen in der Finanzbranche ersticken Erholung im Keim

Mit Blick auf die makroökonomischen Rahmenbedingungen und das Aktienmarktumfeld
verlief der Start in das Jahr 2023 vielversprechend: Mit den steigenden Zinsen
schien der Höhepunkt der Inflation überschritten, Rezessionsängste beruhigten
sich, der Geschäftsklimaindex zeigte leicht nach oben. Die wichtigsten
Aktienindizes erholten sich, während die Volatilität auf einem für Transaktionen
günstigen Niveau lag.

"In den ersten beiden Monaten des Jahres sah es so aus, als würden wir in
ruhigeres Fahrwasser kommen: Die Inflation sank, die Märkte erholten sich, das
Schlimmste schien überstanden", kommentiert Stephan Wyrobisch,
Kapitalmarkt-Experte bei PwC Deutschland.

"Diese Hoffnung hat durch die aktuellen Ereignisse im Bankensektor in Folge der
Insolvenz bzw. Notrettung mehrerer Kreditinstitute wie der Silicon Valley Bank
und der Credit Suisse einen Dämpfer bekommen", so der PwC-Experte weiter.

Immerhin ein Börsengang - mit durchwachsenem Erfolg

Immerhin erlebte die Frankfurter Börse im Auftaktquartal das erste Initial
Public Offering (IPO) seit dem Porsche-Börsengang im vergangenen September: Der
Internetdienstleister IONOS wagte Anfang Februar den Sprung auf das Parkett und
spielte dabei 389 Millionen Euro ein. Dieses erste und einzige Debüt im ersten
Quartal wurde allerdings von der schwachen Aftermarket-Performance des
Börsenneulings überschattet: Die IONOS-Aktie startete bereits am unteren Ende
der Bookbuilding-Spanne und hat seitdem rund 20 Prozent an Wert verloren.

"Das Beispiel zeigt, dass Börsengänge im aktuellen Umfeld nicht ohne Risiken
sind. Insbesondere Tech-Unternehmen haben es derzeit schwer. Durch das steigende
Zinsniveau erhöht sich der Diskontierungssatz, was wiederum zu einer deutlich
niedrigeren Bewertung bei bereits geringen Zinsänderungen führen kann",
erläutert Wyrobisch.

Kapitalerhöhungen auf stabilem Niveau

Zumindest mit Blick auf die Kapitalerhöhungen war der Start in das neue Jahr
solide: Insgesamt sechs Unternehmen besorgten sich zwischen Januar und März auf
diesem Weg frisches Kapital (Q1 2022: 4 // Q4 2022: 6). Das Emissionsvolumen lag
bei rund 1,8 Milliarden Euro (Q1 2022: 59 Millionen // Q4 2022: 13,66 Milliarden
Euro).

Den Löwenanteil daran machte der Energietechnik-Konzern Siemens Energy aus: Das
Unternehmen beschaffte sich über eine Kapitalerhöhung knapp 1,3 Milliarden Euro
an frischem Geld. Damit soll die Komplettübernahme der Windkrafttochter Siemens
Gamesa finanziert werden.

Spreads bei den Fremdkapitalemissionen steigen sprunghaft an

Die aktuellen Unsicherheiten im Kapitalmarkt waren auch im Bereich der
Fremdkapitalemissionen deutlich zu spüren: Während die Investment-Grade-Spreads
Anfang des Quartals vorübergehend zurückgingen, stiegen sie nun im März
sprunghaft an. Gleichzeitig waren Anzahl und Gesamtvolumen der Emissionen im
Vergleich zum Vorjahresquartal rückläufig.

Auch im High-Yield-Bereich gingen Anzahl und Gesamtvolumen der Bond-Emissionen
auf ohnehin sehr niedrigem Niveau weiter zurück, während die Spreads aufgrund
von Unsicherheiten im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor zum Ende
des Quartals von einem starken Anstieg geprägt waren.

Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Halbjahr

Mit Blick auf die Entwicklung des deutschen Emissionsmarkts im Jahresverlauf ist
Stephan Wyrobisch vorsichtig: "In der ersten Jahreshälfte werden wir
wahrscheinlich keine großen Börsengänge in Frankfurt erleben. Die Hoffnungen
ruhen auf der zweiten Jahreshälfte. Sollte sich das generelle Marktumfeld wieder
beruhigen, öffnet sich möglicherweise ein Zeitfenster, in dem die Unternehmen,
die sich aktuell auf einen Börsengang vorbereiten, ihre Pläne in die Realität
umsetzen können", so der PwC-Experte.

Aus seiner Sicht bleibt der Gang an die Börse ein probates Mittel, um sich
frisches Kapital für Wachstum oder zur Stärkung des Eigenkapitals zu besorgen.
"Das gilt umso mehr, weil es aktuell spürbar schwieriger und teurer wird, an
andere Finanzierungsquellen wie Venture Capital oder Kredite zu kommen.
Voraussetzung für ein erfolgreiches IPO im aktuellen Marktumfeld ist jedoch,
dass die Börsenaspiranten intern optimal vorbereitet sind, um schnell und
flexibel agieren zu können und so ein günstiges Zeitfenster ausnutzen zu
können", so das Fazit des Kapitalmarkt-Experten.

Die gesamte Analyse können Sie hier (https://www.pwc.de/de/kapitalmarktorientier
te-unternehmen/emissionsmarkt-q1-2023.pdf) herunterladen.

Über die Analyse:

Im "Emissionsmarkt Deutschland" analysiert PwC vierteljährlich sämtliche
Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen an der Börse Frankfurt. Darüber
hinaus werden Neuemissionen von Unternehmensanleihen deutscher Emittenten
erfasst. Die Angaben der Kapitalerhöhungen basieren auf Informationen von
Thomson Reuters, Bloomberg und Capital IQ und beinhalten Transaktionen bis
einschließlich 17. März 2023.

Pressekontakt:

Gregor Damm
PwC-Presseabteilung
Tel.: (0211) 981 - 2498
E-Mail: mailto:gregor.damm@pwc.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/8664/5471254
OTS:               PwC Deutschland


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   14 15 16 17 18    Berechnete Anzahl Nachrichten: 944     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2023 16:20 ROUNDUP/Absichtserklärung: Milliardenschweres U-Boot-Projek...
07.06.2023 16:20 Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz nicht auf Kurs
07.06.2023 16:12 Möbelkette Kika/Leiner plant Insolvenzverfahren
07.06.2023 16:12 Devisen: Eurokurs gestiegen - EZB-Referenzkurs: 1,0717 US-Do...
07.06.2023 16:12 Aktien New York: Dow moderat im Plus - Tech-Werte weiter dom...
07.06.2023 16:11 ROUNDUP: UBS verschiebt wegen CS-Übernahme Datum für näch...
07.06.2023 16:08 EQS-News: Gerresheimer AG: Hauptversammlung unterstützt Wac...
07.06.2023 16:05 EQS-DD: MorphoSys AG (deutsch)
07.06.2023 16:02 EU-Kommission: Bericht über Wärmepumpenpflicht 'führt in...
07.06.2023 16:01 Original-Research: GBC Insider Focus Index (von GBC AG):
07.06.2023 16:01 EQS-Adhoc: Jude Bellingham vor Wechsel zu Real Madrid (deuts...
07.06.2023 16:00 EQS-Stimmrechte: MorphoSys AG (deutsch)
07.06.2023 15:59 ROUNDUP: Söder gegen Ablösung der Staatsleistungen für Ki...
07.06.2023 15:57 EQS-News: Fielmann-Gruppe expandiert in die USA, übernimmt ...
07.06.2023 15:57 Titelverteidigerin Swiatek im Halbfinale der French Open
07.06.2023 15:56 Presse: Real Madrid einigt sich mit BVB auf Bellingham-Trans...
07.06.2023 15:54 EQS-Adhoc: Fielmann AG: Fielmann-Gruppe expandiert in die US...
07.06.2023 15:50 Erdogan schlägt nach Staudamm-Zerstörung Untersuchungskomm...
07.06.2023 15:49 Greenpeace warnt vor enormen Umweltschäden nach Staudamm-Ze...
07.06.2023 15:48 EQS-Stimmrechte: Delivery Hero SE (deutsch)
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2023

ECOMIAM S.A.
Geschäftsbericht

ZESEC OF SWEDEN AB (PUBL)
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

WORLDLINE SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services