Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 17:05

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 03.02.2023 - 17.00 Uhr

ROUNDUP: US-Arbeitsmarkt startet sehr robust ins Jahr

WASHINGTON - Der US-Arbeitsmarkt hat sich zu Jahresbeginn von seiner besten Seite gezeigt. Die Beschäftigung wuchs viel stärker als erwartet, die Arbeitslosigkeit fiel auf den tiefsten Stand seit mehr als einem halben Jahrhundert. Die Löhne steigen unterdessen weiter an, allerdings mit abnehmender Tendenz. Was für die Beschäftigten gute Nachrichten sind, dürfte der US-Notenbank Fed einiges Kopfzerbrechen bereiten.

USA: Dienstleistungssektor-Stimmung hellt sich überraschend deutlich auf

TEMPE - Die Stimmung im US-Dienstleistungssektor hat sich im Januar überraschend deutlich aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) stieg zum Vormonat um 6,0 Punkte auf 55,2 Punkte, wie das Institut am Freitag in Tempe mitteilte. Volkswirte hatten nur mit einem leichten Anstieg auf 50,5 Punkte gerechnet.

ROUNDUP/Eurozone: Unternehmensstimmung hellt sich dritten Monat in Folge auf

LONDON - Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat zu Beginn des Jahres den besten Wert seit dem vergangenen Sommer erreicht. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkte auf 50,3 Zähler, wie die Marktforscher am Freitag in London nach einer zweiten Umfragerunde mitteilten. Damit hat sich der Stimmungsindikator bereits den dritten Monat in Folge erholt, nachdem er im vergangenen Oktober auf den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren gefallen war.

Großbritannien: Unternehmensstimmung verschlechtert sich nur leicht

LONDON - Die Stimmung in den britischen Unternehmen hat sich im Januar weniger als erwartet eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global fiel zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 48,5 Zähler, wie S&P am Freitag in London laut einer zweiten Schätzung mitteilte. Volkswirte hat im Schnitt mit einer Bestätigung der Erstschätzung von 47,8 Punkten gerechnet.

ROUNDUP: Meloni zu Besuch in Berlin - Migration oben auf ihrer Agenda

STOCKHOLM/BERLIN - Am Tag ihres Berlin-Besuchs hat Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni gefordert, beim Thema Migration den Blick auf die Herkunftsländer zu richten. "Wir treten einer Situation entgegen, die in ganz Europa besonders ist", sagte die rechtsradikale Politikerin am Freitag in der schwedischen Hauptstadt Stockholm mit Blick auf ihr Land. Italien erreichen jedes Jahr Zehntausende Bootsmigranten aus Nordafrika. In Europa spreche man viel über die Verteidigung der Grenzen, aber das Thema Migration über das Mittelmeer sei viel schwieriger auf struktureller Ebene zu vertiefen. Melonis Ansicht nach sollte in den Ländern angesetzt werden, aus denen die Menschen kommen, um die Migrationsentwicklung zu lenken.

Eurozone: Erzeugerpreise steigen schwächer - Starker Anstieg im Gesamtjahr

LUXEMBURG - In der Eurozone hat sich der Anstieg der Herstellerpreise weiter abgeschwächt. Im Dezember erhöhten sich die Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, auf Jahressicht um 24,6 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate 27,0 Prozent betragen, im Sommer 2022 war sie sogar bis auf 43,5 Prozent geklettert. Bankvolkswirte hatten aktuell im Schnitt eine noch etwas niedrigere Rate von 22,4 Prozent erwartet.

ROUNDUP/IWF: Chinas Wirtschaftswachstum zieht an - Risiken bleiben

WASHINGTON/PEKING - Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer höheren Wachstumsprognose für dieses Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf der Pandemie, der in Schieflage geratene Immobilienmarkt und eine schwächere globale Nachfrage könnten das Wachstum gefährden, teilte der IWF am Freitag mit. Dennoch prognostiziert der Fonds für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5,2 Prozent. Noch im Herbst hatte der IWF ein Wachstum von 4,4 Prozent vorhergesagt.

Frankreich: Industrie produziert erneut mehr

PARIS - Die französische Industrie hat ihre Produktion Ende des vergangenen Jahres erneut ausgeweitet. Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich die Gesamtherstellung im Dezember um 1,1 Prozent, wie das Statistikamt Insee am Freitag in Paris mitteilte. Analysten wurden von der Stärke des Anstiegs überrascht. Sie hatten im Schnitt nur einen Zuwachs um 0,3 Prozent erwartet.

Türkei: Hohe Inflation schwächt sich weiter ab

ANKARA - In der Türkei hat sich die hohe Inflation weiter abgeschwächt, wenn auch nicht so deutlich wie erwartet. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 57,7 Prozent, wie das nationale Statistikamt am Freitag in Ankara mitteilte. Im Vormonat hatte die Teuerung 64,3 Prozent betragen. Bankvolkswirte hatten mit einem Rückgang auf 53,8 Prozent gerechnet.

Ifo-Institut: Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie in Deutschland

MÜNCHEN - Die deutsche Autoindustrie ist nach einer langen Durststrecke dem Ifo-Institut zufolge wieder zuversichtlicher geworden. Die Geschäftslage der Fahrzeughersteller und ihrer Zulieferer habe sich im Januar deutlich verbessert, teilte das Institut am Freitag in München als Ergebnis einer eigenen Umfrage mit.

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 973     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.03.2023 18:08 Die Monatsmiete: Schwere Last für Millionen
31.03.2023 18:07 Aktien Europa Schluss: EuroStoxx 50 erklimmt höchsten Stand...
31.03.2023 18:01 DZ Bank senkt fairen Wert für 1&1 auf 14,50 Euro - 'Kau...
31.03.2023 17:55 Aktien Frankfurt Schluss: Dax steigt zum Quartalsende dicht ...
31.03.2023 17:53 EQS-Adhoc: Daldrup & Söhne AG: Konzern-EBIT-Marge 2022 ...
31.03.2023 17:51 Ölpreise: Leichte Kursgewinne - Merkliche Gewinne auf Woche...
31.03.2023 17:48 EQS-Adhoc: ecotel communication ag: Einbringung der 100%-Bet...
31.03.2023 17:42 Rossmann ruft enerBiO Mandeln wegen Vergiftungsgefahr zurück
31.03.2023 17:35 Wimbledon hebt Bann gegen Russen und Belarussen auf
31.03.2023 17:35 TAGESVORSCHAU: Termine am 03. April 2023
31.03.2023 17:35 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 14. April 2023
31.03.2023 17:34 ROUNDUP: Ampel-Fraktionen verständigen sich bei Tierhaltung...
31.03.2023 17:32 EQS-News: Baader Bank schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgre...
31.03.2023 17:26 ROUNDUP/Innenministerium zu russischen Cyberangriffen: Gef?...
31.03.2023 17:19 EQS-Stimmrechte: IMMOFINANZ AG (deutsch)
31.03.2023 17:08 ROUNDUP 2: Energiekosten könnten Jungheinrich auch 2023 aus...
31.03.2023 17:07 Munich Re verlässt Klimaallianz NZIA - Angst vor Kartellwä...
31.03.2023 17:05 Östliche EU-Länder fordern Lösung für ukrainische Agrare...
31.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 31.03.2023 - 17.00 Uhr
31.03.2023 17:02 EQS-News: beaconsmind AG: akquiriert Wi-Fi-Hotspot-Service-P...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.04.2023

HANDSOME ELECTRONICS CO
Geschäftsbericht

FIRST PROVISION
Geschäftsbericht

CHENGDU LIANYI
Geschäftsbericht

SHANGHAI NO.1 PHARMACY CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services