Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 15:21

Forschungsministerin dringt auf mehr Tempo für Kernfusions-Kraftwerk

GARCHING (dpa-AFX) - Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger setzt bei der künftigen Energieversorgung auch auf Kernfusion. Der Durchbruch der Forscher in den USA "hat gezeigt, wie vielversprechend die Fusion ist", sagte die FDP-Politikerin am Freitag bei einem Besuch im Laserforschungszentrum der Universität München. Um den stark wachsenden Strombedarf zu decken, brauche es mehr Tempo bei der angewandten Forschung, "um schnellstmöglich den Weg zu einem Kraftwerk zu ebnen".

Physikprofessor Jörg Schreiber sagte: "Die Fusion wäre der Königsweg in eine sichere und leistungsfähige Energieversorgung der Welt." Die US-Forscher hätten gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist.

Das Münchner Start-up-Unternehmen Marvel Fusion arbeitet mit der Universität an der Kernfusion und will bis 2033 das erste Kraftwerk bauen. Gespräche mit potenziellen Industriekunden liefen, sagte Firmenchef Moritz von der Linden. Stark-Watzinger sagte, Start-ups wie Marvel Fusion spielten jetzt eine wichtige Rolle.

Aber es fehlt Geld. Deutschland und Europa haben strenge Vorgaben für Geldanlagen zum Beispiel von Lebensversicherungen. Das hemme den Geldfluss in riskantere, aber zukunftsweisende Projekte, sagte die Ministerin. In den USA arbeiten 33 Unternehmen an der Kernfusion, in Europa nur drei. Während US-Firmen Milliarden an Risikokapital erhalten, konnte Marvel Fusion nur 60 Millionen Euro einsammeln, braucht aber zum Weitermachen rasch ein Vielfaches.

Der von den US-Forschern verwendete Langpuls-Laser habe die technische Machbarkeit gezeigt, Europa sei bei den effizienteren Kurzpuls-Lasern weltweit führend, sagte von der Linden. Andere Forscher arbeiten an der Fusion mit Magneten. Deutschland sollte technologieoffen "nicht auf ein Pferd setzen, sondern auf das Rennen", sagte von der Linden. Das Ziel sei, "dass wir bis 2045 einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung leisten können".

Bei der Kernfusion werden Atomkerne anders als in Reaktoren von herkömmlichen Atomkraftwerken verschmolzen statt gespalten. Theoretisch ließen sich damit sehr große Energiemengen erzeugen - und das klimaneutral. In der Praxis gestaltet sich das bisher aber schwierig. Die US-Regierung hatte vor einigen Wochen erklärt, dass es erstmals gelungen sei, beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie zu gewinnen als zu verbrauchen./rol/DP/stw



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 862     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 05:50 Bundeswirtschaftsminister Habeck reist nach Dänemark
23.03.2023 05:50 Kohlefaserspezialist SGL Carbon legt Jahreszahlen vor
23.03.2023 05:50 EVG und Verdi informieren über mögliche Verkehrs-Warnstreiks
23.03.2023 05:50 Neue Streiks und Proteste gegen Rentenreform in Frankreich
23.03.2023 05:50 Baerbock in Nordmazedonien - EU-Annäherung im Mittelpunkt
23.03.2023 05:50 Verkehrsminister stellen Beratungsergebnisse vor
23.03.2023 05:43 Innenministerin Faeser will gegen Einflussnahme aus China vo...
23.03.2023 05:43 IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
23.03.2023 05:42 BDI sieht Industriestandort Europa an kritischem Wendepunkt
23.03.2023 05:38 Bayern: Noch Warnstreiks im Südosten und am Flughafen
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' zu Razzia geg...
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Badische Zeitung' zu Wachstumsprognosen
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Kölner Stadt-Anzeiger' zu Koalitionsstreit
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Badische Neueste Nachrichten' zu Macron
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Neue Osnabrücker Zeitung' zu geplantem Recht...
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Nürnberger Zeitung' zu Putin/China
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Märkische Oderzeitung' zu China
23.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Stuttgarter Zeitung' zu China-Strategie der B...
23.03.2023 05:33 Beschäftigten-Verband kritisiert Lindner wegen Erweiterungs...
23.03.2023 05:33 FDP-Vize Vogel: Europäische Union unabhängiger von China m...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.03.2023

LASTMINUTE.COM NV
Geschäftsbericht

IHUMAN INC
Geschäftsbericht

ZIMTU CAPITAL CORP
Geschäftsbericht

KRUSZWICA
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services