Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.02.2023 12:26

Der Druck in der Gewürzbranche steigt

Lieferketten

Berlin/Neu-Delhi/Colombo/Peking (dpa) - Am berühmten Sanyuanli-Markt in Peking zeigt ein Händler auf sein volles Gewürzregal. «Es wird ja alles teurer», sagt er. Rohstoffe, Transport, Gehälter. Und auch die Lieferketten seien von der Pandemie strapaziert.

Schon seit zwei Jahren steigen die Kosten der Branche in China, Deutschlands wichtigstem Gewürzlieferanten. Ein Beispiel: Fünfmal höher als vor der Pandemie seien die Frachtkosten für Container von China nach Europa in der Zeit von Mitte 2021 bis Mitte 2022 gewesen. Im November war es immer noch mehr als das Doppelte.

Energie, Transport und Verpackung sind teurer

Das Problem: Auch in Deutschlands Supermärkten findet dieser Kostendruck kein Ventil. Wegen gestiegener Lebenshaltungskosten hält die Kundschaft ihr Geld zusammen. Und der Trend zum Kochen daheim, das in der Pandemie das Fernweh befrieden sollte, ebbt ab. Die Branche schlägt Alarm.

«Es herrscht derzeit eine gesamtwirtschaftliche Krisensituation, die es so noch nie gab», heißt es vom Fachverband der Gewürzindustrie. Auf der einen Seite stehe der Mangel an Düngemitteln, Rohgewürzen sowie die schwächelnde Nachfrage. Auf der anderen Seite müssten Händler die sprunghaft gestiegenen Kosten für Energie, Transport und Verpackung tragen. «Jeder einzelne Aspekt bringt die wirtschaftliche Produktionskette ins Wanken», heißt es weiter.

Wie viel die Kundschaft für ihre Gewürze zu zahlen bereit ist, bekommt Laura Brandt direkt zu spüren. Bei ihrem Start-up Yummy Organics, eine Manufaktur für fair gehandelte Gewürze, zahlen die Kunden nur so viel, wie sie für angemessen halten, mindestens aber einen Euro. Jeder Cent, der die internen Kosten übersteigt, soll in die Anbauländer fließen. «In letzter Zeit ist die Nachfrage allerdings extrem zurückgegangen», sagt die Gründerin.

«Besonders weh tut uns der eingebrochene Umsatz mit Firmenkunden», sagt sie. Dazu zählten etwa Unverpackt-Läden, von denen viele in Schieflage geraten seien. Auf der anderen Seite werde es immer kniffliger, passende Gewürze aus den Herkunftsländern zu bekommen. «Fair, bio und qualitativ hochwertig - diese Kombi ist schwer zu finden.»

China und Madagaskar sind wichtigste Handelspartner

Das gilt auch für Sri Lanka, von wo Laura Brandt ihre Gewürze bezieht. Dem Inselstaat südlich von Indien fehlte es schon vor dem Krieg an Düngemitteln, nachdem die Regierung vergeblich versucht hatte, die gesamte Landwirtschaft ohne große Übergangsfrist auf Bio umzustellen. Und als sich die Lager wieder füllten, hätten Krieg und Sanktionen die wichtigen Dünger-Importe aus Belarus getroffen, sagte Sarada de Silva, Chef der örtlichen Gewürzhändlervereinigung «Spice Council». Hinzu kommen die Transportkosten: Für einen Container, der vor dem Krieg 4000 Dollar gekostet habe, müssten jetzt 20.000 Dollar an Frachtkosten hingelegt werden.

Das Gros an Gewürzen und Kräutern führte Deutschland 2021 auf dem Seeweg aus China ein, etwa Chili und Paprika. Zweitwichtigster Handelspartner ist Madagaskar, von wo etwa Vanilleschoten und Zimtstangen in die deutschen Küchen gelangen. Dahinter folgen Vietnam, Brasilien, Indonesien und Indien. 154.000 Tonnen Kräuter und Gewürze im Wert von fast 600 Millionen Euro kamen so im Jahr 2021 ins Land. Kein anderes EU-Land führte mehr ein als Deutschland.

Im vergangenen Jahr mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für die bunten Pulver tiefer in die Tasche greifen. Wie aus aktuellen Inflationsdaten hervorgeht, zahlten sie für ihre Gewürze im vorigen Dezember knapp zehn Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit fiel die Teuerung in etwa so hoch aus wie die Gesamtinflation - allerdings auch niedriger als für andere Lebensmittel.

Siegel für Nachhaltigkeit

Die gestiegenen Kosten in der Ferne werden also nur bedingt aufgefangen. Weil die Wertschöpfungsketten von Gewürzen meist in Entwicklungsländern beginnen, sind sie in puncto Nachhaltigkeit besonders anfällig für Verstöße, wie Julius Wenzig warnt. Wenzig forscht an der Universität Witten/Herdecke zu den Lieferketten von Gewürzen. «Ähnlich wie Kakao handelt es sich um einen kritischen Rohstoff, bei dem man genau hinschauen muss», sagt er. Das gelte für Menschenrechte ebenso wie für den Umweltschutz.

Wie nachhaltig Gewürze produziert worden sind, können Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande nur schwer nachvollziehen. Eine grobe Orientierung können dabei Siegel wie Fairtrade oder Bio bieten. Umfragen hätten gezeigt, dass vor allem Produkte mit beiden Siegeln nachhaltig erzeugt werden, wie Wenzig sagt. «Ähnlich wie in der Biobranche ist die Nachfrage nach solchen Gewürzen aber zuletzt zurückgegangen.» Damit schrumpfe für die Erzeuger der Anreiz, ihre Gewürze nachhaltig anzubauen.

Wahrscheinlich ist, dass am Ende die Kleinbauern die Strapazen der Branche ausbaden, wie Felix Gies vom Fairtrade-Händler «El Puente» sagt. «Letztlich werden die explodierten Kosten wohl bis zum schwächsten Glied durchgereicht», sagt Gies. Das seien vor allem die Kleinbauern, die nicht in großen Kooperativen organisiert seien. Um so wichtiger sei es, dass Händler und Erzeuger langfristige und faire Partnerschaften schlössen. «Dann kommen beide Seiten gut durch die Krisen.»



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 876     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 05:23 Wissing gegen Zeitdruck im Streit um Verbrenner-Aus
23.03.2023 05:22 Hamburger Hafen bleibt für große Schiffe gesperrt
23.03.2023 05:10 «Eine ungewöhnliche Sache» - Kommt jetzt der Superstreiktag?
23.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
23.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
23.03.2023 04:09 Hamburger Hafen bleibt für große Schiffe gesperrt
23.03.2023 00:38 Hohe Inflation: Fed dreht trotz Bankenkrise an Zinsschraube
22.03.2023 23:07 Wolfsburgerinnen auf Halbfinal-Kurs: Sieg in Paris
22.03.2023 22:20 Wall Street nach Aussagen von Powell und Yellen unter Druck
22.03.2023 22:05 OTS: Badische Zeitung / Höheres Wachstum: Der Segen des Mar...
22.03.2023 22:01 Deutsche Börse mit Niederlage in den USA im Streit um Milli...
22.03.2023 21:57 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Unter Druck nach Aussagen v...
22.03.2023 21:47 New Yorks 'Bügeleisen-Gebäude' für 190 Millionen Dollar ...
22.03.2023 21:38 IRW-News: Sierra Madre Gold and Silver Ltd.: Sierra Madre er...
22.03.2023 21:31 Aktien New York Schluss: Unter Druck nach Aussagen von Powel...
22.03.2023 21:13 ROUNDUP 3: Fed erhöht Leitzins - Signalisiert nur noch eine...
22.03.2023 21:08 Forscher: Mehrheit der Diesel hatte in Tests 'verdächtige' ...
22.03.2023 21:05 Umweltministerin Lemke: Wasser im Mittelpunkt von Umweltkris...
22.03.2023 21:04 EQS-Adhoc: Deutsche Börse AG: US-Gericht erlässt Urteil zu...
22.03.2023 20:55 Bundesanwaltschaft ermittelt bei Nord Stream weiter gegen un...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.03.2023

LASTMINUTE.COM NV
Geschäftsbericht

IHUMAN INC
Geschäftsbericht

ZIMTU CAPITAL CORP
Geschäftsbericht

KRUSZWICA
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services