Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.02.2023 09:46

Fed setzt Kampf gegen Inflation fort - EZB vor Zinserhöhung

Inflation

Washington/Frankfurt/M. (dpa) - Nach einer moderaten Zinsanhebung der US-Notenbank Fed steht voraussichtlich auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Erhöhung des Leitzinses an. Die Fed hob wegen der anhaltend hohen Inflation ihren Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte an. Es war die achte Anhebung in Folge und der kleinste Schritt seit März. Fed-Chef Jerome Powell stellte weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Mit Blick auf den Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise betonte er: «Ich denke, es wäre sehr verfrüht, den Sieg zu verkünden.»

Auch die EZB dürfte auf ihrer Zinssitzung ihren Kampf gegen die Inflation im Euroraum fortsetzen. Die Ergebnisse der geldpolitischen Sitzung wird die Notenbank in Frankfurt am Nachmittag (14.15 Uhr) bekanntgeben. Das Ende der Zinserhöhungen sei noch nicht erreicht, hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde jüngst mehrfach bekräftigt. Die EZB hatte im Dezember den Leitzins im Euroraum um 0,50 Prozentpunkte auf 2,50 Prozent angehoben. Lagarde stellte seinerzeit «für einige Zeit» weitere Erhöhungen in dieser Größenordnung in Aussicht. Seit Juli hat die EZB vier Mal in Folge die Zinsen erhöht.

Strenge Geldpolitik scheint zu wirken

Steigende Zinsen können hohen Verbraucherpreisen entgegenwirken, weil sich Kredite verteuern und das die Nachfrage bremst. Das Wachstum nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht einfach weitergeben, und idealerweise sinkt die Inflationsrate. Mittelfristig streben die Fed und die EZB eine durchschnittliche Inflationsrate von rund 2 Prozent an. In Europas größter Volkswirtschaft Deutschland hatte sich das Leben im vergangenen Jahr so stark verteuert wie nie seit Gründung der Bundesrepublik vor mehr als 70 Jahren. Auch in den USA war die Inflation zeitweise so hoch war wie seit Jahrzehnten nicht.

Jüngste Daten zeigen, dass die hohe Inflation in den USA auf dem Rückzug ist. Zuletzt war die Inflationsrate in der größten Volkswirtschaft der Welt weiter zurückgegangen - ein Anzeichen für erste Erfolge der strengen Geldpolitik. Im Dezember stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,5 Prozent. Doch Fed-Chef Powell betonte, dass sich die Verlangsamung des Preisauftriebs noch «im Anfangsstadium» befinde. Er machte deutlich, dass man nun nicht in einigen Monaten feststellen dürfe, dass die Zentralbank nicht genug getan habe, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen. «Ich sehe einfach nicht, dass wir in diesem Jahr die Zinsen senken werden», stellte er klar.

Zentralbanken könnten Konjunktur abwürgen

Auch im Euroraum hat sich die Inflation zu Beginn des Jahres wegen eines geringeren Anstiegs der Energiepreise weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise legten im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat nach einer ersten Schätzung des Statistikamts Eurostat um 8,5 Prozent zu. Dies ist die niedrigste Inflationsrate seit Mai 2022. Wie sich die Preise in Deutschland im Januar entwickelten, ist noch unklar. Wegen eines technischen Problems plant das Statistische Bundesamt die Veröffentlichung erst in der kommenden Woche. Auch EZB-Chefin Lagarde betonte zuletzt wiederholt, die Inflation in Europa sei nach wie vor «viel zu hoch».

Mit einer straffen Geldpolitik wächst der Lehre nach aber auch das Risiko, dass die Zentralbanken die Wirtschaft so stark ausbremsen, dass die Konjunktur abgewürgt wird. Aktuelle Zahlen zum Wirtschaftswachstum in den USA mindern zwar Ängste vor einer möglichen Rezession. Doch Powell blickt vor allem mit Sorge auf den Arbeitsmarkt: «Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor nicht im Gleichgewicht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften übersteigt das Angebot an verfügbaren Arbeitskräften erheblich.» Eine solche Situation kann zu einer Lohn-Preis-Spirale führen und den Preisauftrieb wieder anheizen. Bisher hat die strenge Geldpolitik der Fed den US-Arbeitsmarkt nicht geschwächt.

Hinter der US-Notenbank liegt ein turbulentes Jahr. Sie hob 2022 den Leitzins mehrfach um beachtliche 0,75 Punkte an - verlangsamte dann im Dezember aber das Tempo mit 0,5 Punkten. Die neuerliche Anhebung ist daher mit Blick auf die vergangenen Entscheidungen vergleichsweise moderat. Der Euro-Kurs stieg am Mittwochabend nach der Verkündung des neuerlichen Zinsschritts. Die nächste Sitzung der Fed steht im März an.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 753     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.03.2023 15:08 EQS-Stimmrechte: Scout24 SE (deutsch)
21.03.2023 15:08 EQS-Stimmrechte: Scout24 SE (deutsch)
21.03.2023 15:07 EQS-Stimmrechte: Scout24 SE (deutsch)
21.03.2023 15:06 Börsenanleger verdrängen weiter die Bankensorgen
21.03.2023 15:01 WDH: Otto meldet Umsatzeinbruch - Inflation dämpft Kauflust...
21.03.2023 14:58 Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
21.03.2023 14:58 Bilfinger-Chef: Profitieren von schwankenden Energiepreisen
21.03.2023 14:53 Niederlande wollen Tiktok von Diensthandys verbannen
21.03.2023 14:49 Aktien Frankfurt: Anleger verdrängen vor Fed weiter die Ban...
21.03.2023 14:48 Gold, Bitcoin - Wohin flüchten Anleger in einer Bankenkrise?
21.03.2023 14:48 Verdi und EVG informieren gemeinsam über Vorgehen in Tarif...
21.03.2023 14:47 ROUNDUP 2/Sparsignal: Lindner lässt Baupläne für Finanzmi...
21.03.2023 14:44 Energiekonzern RWE sieht sich als Treiber der Energiewende
21.03.2023 14:32 FC Bayern verlängert Zusammenarbeit mit Allianz um zehn wei...
21.03.2023 14:30 EQS-News: YOC AG: Nächster Schritt der Expansion: YOC AG ü...
21.03.2023 14:30 Estland übergibt weiteres Feldlazarett an Ukraine
21.03.2023 14:24 EQS-Adhoc: YOC AG: YOC AG tritt durch Übernahme der Nosteme...
21.03.2023 14:24 Bestechungsvorwürfe gegen zwei Mercedes-Mitarbeiter
21.03.2023 14:24 «Lässt sich nicht in Worte fassen»: Rolf Brack ist tot
21.03.2023 14:23 Bartels: Deutschland betrieb unter Merkel 'Abrüstung im Bli...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
21.03.2023

ACCESSO TECHNOLOGY
Geschäftsbericht

ZHANG JIA JIE TOURISM DEVELOPMENT
Geschäftsbericht

YELLOW STEM TECH
Geschäftsbericht

KYODO-ALLIED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services