Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.01.2023 14:40

Warnstreiks bei der Post: Jedes fünfte Paket bleibt liegen

BONN (dpa-AFX) - Weil viele Post-Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt haben, ist am Samstag Firmenangaben zufolge jedes fünfte Paket und jeder elfte Brief liegengeblieben. Rund 13 500 Beschäftigte hätten an den Warnstreiks in verschiedenen Regionen Deutschlands teilgenommen, sagte ein Sprecher der Deutschen Post am Samstag in Bonn. Das sei etwas mehr als ein Drittel der Belegschaft in den betroffenen Standorten. Verdi-Angaben zufolge beteiligten sich 18 000 Postler. Die Ausfallquote von 20 Prozent bei Paketen und 9 Prozent bei Briefen bezieht sich auf das tägliche Volumen in ganz Deutschland. Allerdings wurde nicht überall gestreikt. In Regionen, wo es Arbeitsausstände gab, war die Ausfallquote höher als im Bundesschnitt.

Gewerkschafter zeigten sich zufrieden mit den Arbeitsniederlegungen. "Es läuft gut", sagte der für Postdienste zuständige Verdi-Landesfachbereichsleiter in NRW, Thomas Großstück. Andrea Kocsis, stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin sagte: "Die hohe Beteiligung an den Streiks macht deutlich, dass unsere Mitglieder voll und ganz hinter ihrer Forderung stehen."

Der Post-Sprecher sagte, dass die Warnstreik-Beteiligung in den einzelnen Regionen und Standorten unterschiedlich hoch ausfalle, wodurch sie sich auch unterschiedlich auswirke. Verzögerungen bei der Abholung und Auslieferung von Briefen und Paketen könnten dazu führen, dass die Sendungen "erst einige Tage später, das heißt je nach Ende der Streikaktivitäten vor Ort erst in der kommenden Woche ausgeliefert werden können".

Bestreikt wurde zum Beispiel die Zustellung im Raum Bonn, in Bochum und im Münsterland - dort blieben viele Briefe und Pakete liegen und wurden nicht ausgetragen. Auch Mannheim, Stuttgart und Freiburg waren betroffen.

Die Gewerkschaft fordert 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten im Bereich Post & Paket Deutschland. Begründet wird die Forderung unter anderem mit der Inflation. 140 000 Postler bekommen der Gewerkschaft zufolge ein Monatsentgelt, das bei 2108 bis 3090 Euro brutto liegt. Diese Tarifbeschäftigten seien im besonderen Maße von der hohen Inflation betroffen, da sie einen großen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel und Energie aufbringen müssen, argumentiert die Gewerkschaft.

Die letzte Tariferhöhung im Januar 2022 habe nur zwei Prozent betragen, heißt es von der Gewerkschaft mit Verweis auf die aktuell hohe Inflation. Die Tarifforderungen seien "notwendig, gerecht und machbar", sagt Verdi-Verhandlungsführerin Kocsis.

Das Management hält die Forderung der Gewerkschaft hingegen für überzogen und nicht darstellbar. Die Firmenspitze gibt zu bedenken, dass der Konzern finanziellen Spielraum für Investitionen brauche, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu sein und Arbeitsplätze zu sichern. Außerdem verweist die Post darauf, dass der Konzerngewinn "zum übergroßen Teil mittlerweile im internationalen Geschäft erwirtschaftet" werde.

Tatsächlich wurde im vergangenen Jahr nur etwa ein Sechstel des Betriebsgewinns (Ebit) der Deutschen Post DHL mit Briefen und Paketen in Deutschland erzielt, beim Personal liegt dieser Anteil hingegen bei circa einem Drittel. Deutlich profitabler als das Stammgeschäft sind für die Post längst die weltweiten Express- und Frachtgeschäfte.

Gewerkschafter pochen dennoch auf eine kräftige Entgelterhöhung für die Belegschaft im deutschen Stammgeschäft, also der Brief- und Paketbeförderung. Die Arbeitsbelastung der Postler sei hoch, betont Andreas Henze von Verdi Baden-Württemberg. In der Zustellung und in den Verteilzentren gingen Beschäftigte "auf dem Zahnfleisch". "Sie müssen für die Konzerngewinne immer schneller und schwerer arbeiten", sagt der Landesfachbereichsleiter Postdienste. "Ihr Knochenjob muss endlich finanziell wertgeschätzt werden."

Bereits in der vergangenen Woche hatte es Arbeitsniederlegungen bei der Post gegeben, die zweite Warnstreik-Welle begann am Donnerstag. Am 8. Februar sollen die Tarifverhandlungen weitergehen. Dann will die Post ein eigenes Angebot vorlegen. "Trotz der unterschiedlichen Positionen gehen wir davon aus, dass wir in fairen und zügigen Gesprächen in der nächsten Verhandlungsrunde [...] vorankommen werden", sagt der Post-Sprecher./wdw/DP/stw



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
DEUTSCHE POST AG 41,390 EUR 24.03.23 16:02 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   22 23 24 25 26    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.170     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2023 15:19 EQS-News: Mainova AG: Bilanz 2022 - Mainova behauptet sich i...
23.03.2023 15:18 Knorr-Bremse kappt nach Gewinnrückgang die Dividende deutli...
23.03.2023 15:18 Aktien New York: Erholung nach Rückschlag am Vortag
23.03.2023 15:18 ROUNDUP/Vor Koalitionsausschuss: Baerbock verlangt Kompromis...
23.03.2023 15:17 EQS-Stimmrechte: Symrise AG (deutsch)
23.03.2023 15:17 Schweizer Aufseher rechtfertigen Abschreibung der Credit-Sui...
23.03.2023 15:16 GESAMT-ROUNDUP: Wichtige Notenbanken erhöhen Zinsen trotz B...
23.03.2023 15:15 CTS Eventim will nach mehrjähriger Corona-Pause wieder Divi...
23.03.2023 15:13 Aktien Frankfurt: Dax bleibt trotz US-Leitzinsanhebung in de...
23.03.2023 15:11 Frankfurter Flughafen: Kein regulärer Passagierverkehr am M...
23.03.2023 15:08 EQS-News: Knorr-Bremse Aktiengesellschaft: Knorr-Bremse ver?...
23.03.2023 15:01 ROUNDUP: Agrarminister treffen auf Proteste von Landwirten u...
23.03.2023 15:00 Slowakei übergibt Ukraine die ersten vier MiG-29
23.03.2023 15:00 EQS-Adhoc: CTS EVENTIM - Vorstand und Aufsichtsrat schlagen ...
23.03.2023 14:59 Börse Frankfurt-News: Fonds: Lieber auf der sicheren Seite
23.03.2023 14:58 Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Fischer ein
23.03.2023 14:44 Verkehrs-Warnstreik: Macht Verdi auch den Elbtunnel dicht?
23.03.2023 14:43 UN-Generalsekretär warnt bei EU-Gipfel vor Ausgrenzung Chin...
23.03.2023 14:43 Studie: Kein schneller Ausbau russischer Luftverteidigung
23.03.2023 14:40 EQS-Adhoc: GBK Beteiligungen AG: Jahresabschluss 2022 festge...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.03.2023

XIGEM TECHNOLOGIES
Geschäftsbericht

XIAMEN INTERNATIONAL PORT CO. LTD.
Geschäftsbericht

WESTERN COPPER
Geschäftsbericht

TIAN YUAN GROUP HLDGS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services