Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,26% KGVe: 3,95
 
121,120 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 20.03.23, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 245.783 Stk.
Intraday-Spanne
116,420
121,220
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,66%
Perf. 5 Jahre -24,93%
52-Wochen-Spanne
113,120
162,160
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
08.02.2023-

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Fed-Chef-Rede gibt auch dem Dax Rückenwind

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwoch der starken Wall Street gefolgt und mit Gewinnen gestartet. Anleger nahmen auch hierzulande erleichtert die Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell auf. Dieser sagte unter anderem, der Prozess der sinkenden Inflation habe begonnen, sei aber noch in einem "sehr frühen Stadium". Weitere Fortschritte dürften noch einige Zeit dauern.

Im frühen Handel stieg der Leitindex Dax um 0,49 Prozent auf 15 395,87 Punkte. Die Gewinne vom Handelsauftakt bröckelten damit etwas ab. Dennoch befindet er sich nun wieder auf dem Weg in Richtung seines Jahreshochs vom Donnerstag bei rund 15 520 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,63 Prozent auf 29 361,78 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,64 Prozent auf 4236,32 Zähler.

Am Freitag hatte ein sehr robuster US-Arbeitsmarkt den Anstieg der wichtigsten Börsenindizes erst einmal beendet und erneut Zinssorgen angefeuert. Powell habe am Vortag die Chance gehabt, einen Wechsel zu einer aggressiveren Haltung zu signalisieren und sie nicht wahrgenommen, sagte Bill Adams, Chefvolkswirt der Comerica Bank. Marktexperte Andreas Lipkow ergänzte: Erneute Sorgen vor steigenden Zinsen seien ausgeblieben und ein Zinsniveau von 5,0 bis 5,5 Prozent in den USA eingepreist. "Problematisch wird es nur, wenn die Unternehmen es nun nicht schaffen, die Gewinndynamik wieder aufzunehmen." Kurssteigerungen dürften sich ihm zufolge daher vorerst im Rahmen halten, bis die Richtung der Gewinnentwicklungen klar sei.

Am deutschen Markt stand besonders der Börsengang von Ionos im Blick. Der Internetkonzern United Internet brachte seine Webhosting-Tochter an die Börse, konnte jedoch nur den Mindesterlös einfahren: Die Papiere wurden zu einem Preis von je 18,50 Euro platziert. Der erste Kurs auf Xetra lag dann sogar darunter und zuletzt sanken die Papiere auf 17,90 Euro, was im Vergleich zum Ausgabepreis ein Minus von 3,2 Prozent bedeutet. United Internet legten dennoch marktkonform um 0,8 Prozent zu.

Im Dax dürften insbesondere Eon , VW und Hannover Rück Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Eon fanden sich unter den Favoriten mit plus 1,9 Prozent. Der Essener Energiekonzern schnitt im vergangenen Jahr nicht zuletzt dank höherer Einnahmen aus der Atomkraft besser ab als erwartet. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll vorläufigen Zahlen zufolge bei etwa acht Milliarden Euro liegen. Das Management um Konzernchef Leonard Birnbaum hatte selbst im optimistischsten Szenario 200 Millionen Euro weniger erwartet. Auch soll der bereinigte Konzerngewinn mit 2,7 Milliarden Euro das obere Ende der Prognose übersteigen. Ein Händler rechnet trotz der erfreulichen Zahlen dennoch mit Gewinnmitnahmen im Handelsverlauf. Dass die Ergebnisse besser als erwartet ausgefallen seien, liege an Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft zählten, sagte er. Interessanter dürfte der Ausblick sein, den Eon Mitte März geben wolle.

Für die Anteile der Hannover Rück ging es um 1,1 Prozent hoch. Der Rückversicherer setzte zur Vertragserneuerung zum 1. Januar bei seinen Kunden deutliche Preiserhöhungen durch und verzichtete teilweise auf Geschäft.

Europas größter Autobauer Volkswagen (VW) baute ersten Eckdaten zufolge im vergangenen Jahr zwar den Gewinn im laufenden Geschäft trotz des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise aus, jedoch hinterließen Versorgungsengpässe bei Rohstoffen sowie anhaltende Probleme in etlichen Lieferketten Spuren. Umfangreiche Finanzmittel blieben dadurch etwa in den Lagerbeständen der VW-Gruppe oder anderweitig gebunden. "Der Netto-Barmittelzufluss hat die Erwartungen eindeutig verfehlt, aber die Erklärung ist verständlich und sollte in Kombination mit der Nettoliquidität von 43 Milliarden Euro keine große Belastung für die Aktie darstellen", sagte ein Händler. Die Aktien gaben dennoch am Dax-Ende um 2,5 Prozent nach.

Im SDax richtete sich der Blick auf die Aktien von Heidelberger Druck , die um 6,8 Prozent einbrachen und damit Schlusslicht im Index der kleineren Werte waren. Der Maschinenbauer profitierte im abgelaufenen Quartal von einer großen Nachfrage aus Nordamerika und Europa und die Erlöse stiegen. Das operative Ergebnis (Ebitda) ging jedoch deutlich zurück, was mit der Verbuchung der vollständigen Inflationsausgleichsprämie aus dem Tarifabschluss begründet wurde./ck/jha/

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 10,810 EUR 20.03.23 22:59 Lang & S...
HANNOVER RUECK SE 169,200 EUR 20.03.23 22:59 Lang & S...
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG 1,629 EUR 20.03.23 22:47 Lang & S...
IONOS GROUP SE NAMENS-AKTIEN O... 14,560 EUR 20.03.23 22:47 Lang & S...
UNITED INTERNET AG 17,630 EUR 20.03.23 22:47 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,300 EUR 20.03.23 22:39 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 1.657 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 20.03.2023 - 1...
20.03.2023 15:15 ROUNDUP: Russischer Autobauer Gaz verklagt VW - Ze...
20.03.2023 14:43 Traton baut Vorstand um - Osterloh geht ein Jahr f...
20.03.2023 12:37 Ministerium sieht 'positive Tendenzen' im Verbrenn...
20.03.2023 10:06 Russischer Autobauer Gaz verklagt VW auf hohe Abfi...
20.03.2023 09:25 Russischer Autobauer Gaz verklagt VW auf hohe Abfi...
18.03.2023 12:55 Private Elektroautos: Stuttgart, Münster und Biel...
17.03.2023 18:01 Lindner kritisiert französische Position zu Verbr...
17.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 17.03.2023 - 1...
17.03.2023 14:10 Grundstein für VW-Batteriezellwerk in Spanien gel...
17.03.2023 11:13 Volkswagen steigert Absatz deutlich - Westeuropa s...
17.03.2023 05:23 Umfrage: Mehrheit gegen Verbrenner-Aus
16.03.2023 13:28 ROUNDUP: Audi erwirtschaftet Rekordgewinn - Ausbli...
16.03.2023 12:15 Studie: Deutsche Börsenkonzerne schütten Rekord-...
16.03.2023 11:27 Audi erwirtschaftet Rekordgewinn - Ausblick vorsic...
16.03.2023 09:45 Lemke: FDP-Bedenken bei Verbrenner-Aus können aus...
15.03.2023 20:25 ROUNDUP 2: VW-Kernmarke will 2023 aufholen - Plän...
15.03.2023 19:09 VW erweitert elektrische ID-Reihe um Kleinwagen - ...
15.03.2023 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Banken brocken D...
15.03.2023 15:20 Aktien Frankfurt: Banken-Turbulenzen drücken Dax ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services