Märkte & Kurse

TESLA INC.
ISIN: US88160R1014 WKN: A1CX3T Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 82,08
 
163,260 EUR
-0,78
-0,48%
Echtzeitkurs: heute, 18:09:08
Aktuell gehandelt: 60.671 Stk.
Intraday-Spanne
163,020
168,000
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,94%
Perf. 5 Jahre +1.384,26%
52-Wochen-Spanne
130,580
267,350
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
16.01.2024-

Volkswagen zieht auf deutschem E-Automarkt an Tesla vorbei

FLENSBURG (dpa-AFX) - Volkswagen ist vergangenes Jahr auf dem deutschen E-Automarkt an Tesla vorbeigezogen. 2023 wurden rund 70 600 reine VW -Stromer neu zugelassen, wie das Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) am Dienstag mitteilte. Das sei ein Plus von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Neuzulassung von Tesla-Fahrzeugen lag mit fast 63 700 deutlich unter dem Vorjahreswert (minus 9 Prozent). Das reichte nur für den zweiten Rang.

Beim beliebtesten E-Modell behielt Tesla hingegen mit seinem Model Y und etwa 45 800 Neuzulassungen die Nase vorn. Insgesamt kamen 2023 in Deutschland rund 524 200 Autos mit reinem E-Antrieb auf die Straße. Gemessen am Vorjahr ist das ein Plus von 11,4 Prozent. Der Anteil aller Elektrofahrzeuge an allen 2,84 Millionen Neuzulassungen lag bei 18,4 Prozent (2022: 17,7 Prozent).

Zöge man für die Rangliste nicht einzelne Marken, sondern Konzerne heran, hätte VW die Nase noch weiter vorne: Zu 30 600 Audis kämen 23 500 Skodas, 17 500 Seats und 5700 Porsche hinzu. Das sind zusammen fast 147 900 Stromer - was einem Plus von 22 Prozent und einem Marktanteil von mehr als 28 Prozent entspricht. Dahinter folgt vor Tesla noch der Stellantis -Konzern - zu dem etwa Citroën, Peugeot und Opel gehören - mit fast 71 300 Elektroautos.

Insgesamt konnten die drei deutschen Autokonzerne - VW, Mercedes-Benz und BMW - im Elektrosegment hierzulande kräftig zulegen: 2023 stieg die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos der drei deutschen Konzerne um 32 Prozent und damit fast dreimal so stark wie der gesamte Markt. Das geht aus einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY hervor. Der Marktanteil der drei Konzerne im E-Bereich kletterte demnach von 38 Prozent im Jahr 2022 auf 46 Prozent im Jahr 2023.

Die Marken im Besitz chinesischer Hersteller lagen zwar auf deutlich niedrigerem Niveau - fielen demnach aber durch eine hohe Dynamik auf. Ihr Anteil an den E-Neuzulassungen lag 2023 bei neun Prozent. Das ist doppelt so hoch wie ein Jahr zuvor und achtmal so hoch wie 2021.

Der Leiter der Mobilitätssparte Westeuropa von EY, Constantin Gall, teilte dazu mit: "Die deutschen Autohersteller haben relativ spät verstärkt auf Elektro gesetzt. Inzwischen haben sie allerdings ein recht breites und attraktives Produktportfolio im Angebot." Trotz des Zuwachses gebe es im E-Segment aber derzeit kaum Grund zu feiern: "Zum einen hatte die Branche mit einem stärkeren Wachstum gerechnet. Vor allem aber sind die Aussichten für 2024 eher mau". Die Kundinnen und Kunden blieben zurückhaltend, die Mehrheit greife nach wie vor lieber zum Verbrenner.

Der abrupte Förderstopp für reine E-Autos erschwert die Situation Gall zufolge zusätzlich: Das werde zu einem deutlich sinkenden Kaufinteresse und zu geringeren Absatzzahlen führen. Nachdem der E-Marktanteil jahrelang stetig gestiegen war, rechnete er damit, dass Verbrenner im neuen Jahr Marktanteile zurückgewinnen werden./jwe/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 92,980 EUR 03.06.24 17:54 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 66,380 EUR 03.06.24 17:55 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 20,150 EUR 03.06.24 17:55 Lang & S...
TESLA INC. 163,860 EUR 03.06.24 17:55 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 114,750 EUR 03.06.24 17:54 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   26 27 28 29 30    Anzahl: 1.423 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.01.2024 22:32 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wieder Rekorde na...
24.01.2024 20:58 AKTIE IM FOKUS: Microsoft erstmals drei Billionen ...
24.01.2024 20:12 Aktien New York: Rekordjagd geht nach Pause weiter...
24.01.2024 17:16 ROUNDUP/Aktien New York: Rekordjagd geht nach Paus...
24.01.2024 17:08 Bericht: Verbrenner-Autos nahezu so klimaschädlic...
24.01.2024 15:37 KORREKTUR/Aktien New York Ausblick: Techwerte nehm...
24.01.2024 07:32 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax höher erw...
24.01.2024 07:16 DAX-FLASH: Gewinne - Technologiesektor im Blick mi...
24.01.2024 05:57 Kreise: Apple peilt eigenes Elektroauto nun erst f...
22.01.2024 05:50 WOCHENAUSBLICK: Dax droht Gefahr von überzogenen ...
19.01.2024 13:56 WOCHENAUSBLICK: Dax droht Gefahr von überzogenen ...
18.01.2024 08:05 EU-Automarkt erholt sich 2023 - Rücksetzer für N...
18.01.2024 06:06 Auto-Experte: Chinas Tech-Konzerne werden E-Auto-M...
17.01.2024 19:01 Presse: Preise für E-Autos sinken
17.01.2024 15:04 Zahl öffentlicher Ladesäulen in Frankreich deutl...
16.01.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.01.2024 - 1...
16.01.2024 14:23 Volkswagen zieht auf deutschem E-Automarkt an Tesl...
16.01.2024 07:47 WDH/Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30 000 Euro
16.01.2024 05:57 Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30 000 Euro
14.01.2024 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...

Börsenkalender 1M

13.06.24
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services