Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
10.05.2024 07:35

ROUNDUP 2: EU-Firmen bewerten Aussichten in China so pessimistisch wie noch nie

(Aktualisierung: Zitate des Kammer-Präsidenten im zweiten Absatz ergänzt.)

PEKING (dpa-AFX) - Europäische Unternehmen beurteilen ihre Wachstumschancen in China so schlecht wie noch nie. Wie aus der am Freitag veröffentlichten jährlichen Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking hervorgeht, äußern sich 23 Prozent der befragten Unternehmen pessimistisch zu ihren Wachstumsaussichten in den kommenden zwei Jahren - so viele wie noch nie. In der Vorjahresumfrage hatten sich nur 9 Prozent pessimistisch geäußert. Die Zahl der Unternehmen, die ihre Wachstumsaussichten positiv einschätzten, sank dagegen von 55 Prozent im Vorjahr auf 32 Prozent und damit auf einen Tiefststand.

"Es gibt beunruhigende Anzeichen dafür, dass einige europäische Unternehmen ihre Aktivitäten in China aufgeben oder ihre Ambitionen zurückschrauben, da die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, die Vorteile einer Präsenz in China überwiegen", sagte Jens Eskelund, Präsident der EU-Handelskammer in Peking anlässlich der Vorlage der Umfrage. "Die chinesische Regierung signalisiert immer wieder ihre Absicht, das Geschäftsumfeld zu verbessern, aber wir brauchen jetzt konkrete Maßnahmen, um das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen."

Das vergangene Jahr sei für die europäischen Unternehmen in der Volksrepublik von "wachsender Unsicherheit" geprägt gewesen, so die EU-Kammer. Zwar habe die Öffnung Chinas nach der Pandemie zunächst ein "Gefühl des Optimismus" ausgelöst. "Tiefgreifende strukturelle Probleme" wie die schwache Binnennachfrage, die hohe Verschuldung der Lokalregierungen und anhaltende Herausforderungen im Immobiliensektor hätten die Aussichten jedoch schnell wieder eingetrübt. Das Vertrauen der Unternehmen sei zudem durch widersprüchliche Botschaften der chinesischen Regierung weiter geschwächt worden.

Als derzeit größte Herausforderungen für ihr Geschäft nannten die Firmen insbesondere die wirtschaftliche Abschwächung in China, gefolgt von der allgemeinen schwachen Weltkonjunktur. Als wichtige Faktoren wurden zudem der Konflikt zwischen den USA und China und andere geopolitische Spannungen genannt. Auch ein zunehmend harter Wettbewerb mit chinesischen Firmen macht den EU-Firmen zu schaffen.

Während sich die wirtschaftlichen Herausforderungen verschärften, blieben andere Geschäftshindernisse in China wie regulatorische Anforderungen und unvorhersehbare Gesetzgebung hoch. Nur noch 16 Prozent der Befragten erwarteten eine Verringerung der regulatorischen Hürden - auch das ist der niedrigste Wert aller Zeiten.

Die negative Gemengelage wirke sich auch spürbar auf die Investitionsentscheidungen der Firmen aus. Der Anteil der Befragten, die China noch als Top-Destination für gegenwärtige und künftige Investitionen einstufen, ist demnach mit 15 und 12 Prozent der Befragten so niedrig wie nie zuvor.

"Die Unternehmen verlagern weiterhin Investitionen, die ursprünglich für China geplant waren, auf alternative Märkte, die als berechenbarer, zuverlässiger und transparenter wahrgenommen werden", so der Kammer-Bericht. Zugleich fiel der Anteil der Befragten, die eine Ausweitung ihrer derzeitigen China-Aktivitäten im kommenden Jahr planen, auf ein Rekordtief von 42 Prozent von 48 Prozent im Vorjahr. Viele Unternehmen schränken laut Kammer zudem auch die Reinvestition ihrer Gewinne in China.

Ein immer größeres Problem in China seien zudem die hohen Überkapazitäten in vielen Wirtschaftszweigen. Insgesamt beobachteten 36 Prozent der Befragten Überkapazitäten in ihrer jeweiligen Branche. Weitere zehn Prozent erwarteten diese in naher Zukunft. Der höchste Anteil der Befragten (69 Prozent) meldete Überkapazitäten im Baugewerbe. Den zweithöchsten Anteil verzeichnete die Automobilindustrie mit 62 Prozent.

Drei Fünftel der Befragten, die von Überkapazitäten in ihrer Branche berichteten, nannten zu hohe Investitionen in die heimische Produktion als Hauptursache für die Probleme. Aber auch eine zu geringe Nachfrage sowohl auf dem chinesischen Markt als auch auf dem Weltmarkt wurden als Gründe genannt.

Erst am Montag hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor einem Treffen mit dem chinesischen Staats- und Parteichef Xi Jinping in Paris deutlich gemacht, dass die EU die derzeitigen Subventions- und Handelspraktiken Chinas nicht länger tolerieren werde. Aufgrund der schwachen Binnennachfrage produziere China derzeit mit hohen Subventionen mehr als es verkaufe, argumentierte die Spitzenpolitikerin. Bereits im vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission angekündigt, mögliche Strafzölle auf Elektroautos aus China zu prüfen./jpt/DP/stk



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 860     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.06.2024 11:51 Strack-Zimmermann lobt Ukraine-Kurswechsel von Scholz
06.06.2024 11:42 Scholz: Putins Sympathie für AfD 'peinlich'
06.06.2024 11:40 Verbände fordern von Ampel sofortige Einführung der Famili...
06.06.2024 11:22 IWH: Nach Höchstständen erstmals wieder Rückgang der Inso...
06.06.2024 11:05 Eurozone: Umsatz im Einzelhandel gesunken
06.06.2024 11:05 Merz wirft Scholz Zögern und Angst in Ukraine-Politik vor
06.06.2024 10:36 IEA fordert mehr Geld für saubere Energien in Entwicklungsl...
06.06.2024 09:52 Scholz sagt Hochwasser-Betroffenen Hilfe zu
06.06.2024 09:38 Spanien: Industrie produziert etwas mehr
06.06.2024 09:16 Deutschland: Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen
06.06.2024 09:06 ROUNDUP: Deutsche Industrieaufträge sinken vierten Monat in...
06.06.2024 08:52 Ukrainischer Drohnenangriff auf russische Raffinerie
06.06.2024 08:34 WDH: Deutsche Industrieaufträge sinken überraschend vierte...
06.06.2024 08:19 Deutsche Industrieaufträge sinkt überraschend vierten Mona...
06.06.2024 07:42 ROUNDUP 2: Israels Militär spricht von Angriff auf Hamas-Ba...
06.06.2024 07:20 ROUNDUP/Niederlande macht den Auftakt: Europawahl beginnt
06.06.2024 07:20 ROUNDUP: Erste Zinssenkung seit Kehrtwende 2022 erwartet
06.06.2024 07:20 ROUNDUP: Scholz erklärt sich im Bundestag - Abschieben wied...
06.06.2024 07:17 Christdemokraten bändeln vor Europawahl mit Orban-Gegner an
06.06.2024 06:35 ROUNDUP: Putin nennt Sorge vor Angriff auf Nato 'Bullshit' -...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.06.2024

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZEU CRYPTO NETWORKS INC.
Geschäftsbericht

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

YIRENDAI LTD.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services