Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.09.2023 15:54

ROUNDUP 3: Israel und Deutschland unterzeichnen Vereinbarung zu Raketenabwehr

(neu: Mehr Details und Hintergrund.)

BERLIN (dpa-AFX) - Deutschland und Israel haben den Kauf des Raketenabwehrsystems Arrow 3 durch Berlin schriftlich vereinbart. Die Verteidigungsminister beider Länder, Boris Pistorius (SPD) und Joav Galant, unterzeichneten am Donnerstag in Berlin eine Absichtserklärung über eine engere Zusammenarbeit. "Es ist ohne Übertreibung ein historischer Tag für unsere beiden Nationen", sagte Pistorius nach der Unterzeichnung. Die russischen Angriffe in der Ukraine zeigten, wie wichtig die Luftabwehr sei. "Flugabwehr ist essenziell und gerade für uns in der Mitte Europas."

Ein Zusatzvertrag, den die Beschaffungsbehörden beider Länder am Donnerstag unterschrieben, ermöglicht den sofortigen Produktionsbeginn von Teilen, die lange Herstellungszeiten haben.

Luftabwehr im beginnenden Weltall

Mit Arrow 3 will sich Deutschland gegen mögliche Angriffe von Mittelstreckenraketen schützen - und die Nato-Verbündeten gleich mit. Der "Pfeil" kann feindliche Flugkörper in über 100 Kilometer Höhe und damit außerhalb der Atmosphäre im beginnenden Weltraum durch einen direkten Treffer zerstören.

Arrow besteht aus dem Gefechtsstand, Radarsensoren, Startgeräten mit je vier Lenkflugkörpern Arrow 3 sowie weiteren Peripherie-Geräten. Etwa 200 deutsche Soldaten sind künftig damit beschäftigt, das Waffensystem zu bedienen.

Historischer Moment

Israels Verteidigungsminister Galant sagte bei seinem ersten Amtsbesuch in Berlin, beide Länder hätten "mit zwei einfachen Unterschriften heute Geschichte geschrieben". Deutschland habe Israels Sicherheit stark unterstützt, "heute sind wir stolz, dass wir dasselbe für Deutschland tun, unseren strategischen Partner".

Fast 80 Jahre nach dem Holocaust sei "dies ein bewegender Moment für jeden Juden". Als Sohn und Enkel von Holocaust-Überlebenden sei dies für ihn auch persönlich bewegend. Die heutige Beziehung Israels zu Deutschland zeige, "dass Nationen ihren Weg ändern können". Deutschland sei heute ein anderes Deutschland.

Zahlung aus Sondervermögen

Die Kosten des Systems belaufen sich nach israelischen Angaben auf fast vier Milliarden Euro. Es ist der größte Rüstungsdeal in der israelischen Geschichte. Die USA hatten ihrem Bündnispartner Israel im vergangenen Monat die Erlaubnis erteilt, das Abwehrsystem zu verkaufen. Arrow 3 wurde gemeinsam von Israel und den USA entwickelt.

Im Juni hatten Haushalts- und Verteidigungsausschuss des Bundestags für den Kauf gestimmt. Das Geld soll aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen stammen, das als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verabschiedet wurde. Ein abschließender Vertrag zu Arrow 3 soll nach der Billigung der nötigen Ausgaben durch den Haushaltsausschuss im Oktober unterzeichnet werden.

Arrow soll deutsche Fähigkeitslücke schließen

Dabei ist das Programm einer der Bausteine, um die nach dem Ende des Kalten Krieges weitgehend abgebaute Verteidigung gegen Angriffe aus der Luft wieder aufzubauen und um eine Fähigkeit zu erweitern. Die am Boden geschützte Fläche vergrößert sich, und schädliche Stoffe wie etwa Kampfstoffe sollen in großer Höhe möglichst gefahrlos zerstäuben. Militärs sprachen bisher von einer "Fähigkeitslücke bei der Bekämpfung ballistischer Flugkörper in der oberen Abfangschicht".

Binnen rund zwei Jahren will Deutschland nach Angaben aus dem Verteidigungsministerium eine erste Einsatzbereitschaft ("Anfangsbefähigung") erreichen. Dann soll eins von später insgesamt drei Systemen einsatzbereit sein. Als Standort dafür ist der Luftwaffenstützpunkt Holzdorf vorgesehen, auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt gelegen. Die sogenannte Vollbefähigung ist bis 2030 geplant.

Wie hoch ist die Treffsicherheit von Arrow 3?

Zur Treffsicherheit von Arrow 3 sagte Verteidigungsminister Galant, diese werde zwar sehr hoch sein, "aber nicht 100 Prozent" betragen. Man arbeite jedoch ständig an technischen Verbesserungen des Systems und werde diese auch Deutschland zum Schutz seiner Bürger zur Verfügung stellen.

Kritik an dem Kauf von Arrow 3 hatte es unter anderem aus Frankreich gegeben. Paris hatte sich dafür ausgesprochen, eher die europäische Verteidigungsindustrie zu favorisieren. Pistorius sagte dazu am Donnerstag in Berlin, man habe "keine Zeit, um eine eigene europäische Lösung zu entwickeln". Man brauche "jetzt den Schutz unseres Himmels".

Pistorius verwies dabei auf das Projekt Essi (European Sky Shield Initiative), zu dem auch Arrow 3 gehört. Essi soll helfen, Lücken im Nato-Schutzschirm für Europa zu schließen. Mittlerweile beteiligen sich 19 Staaten an dem Projekt. Frankreich ist nicht dabei. Pistorius sagte: "Jeder ist willkommen, bei Essi mitzumachen."/cn/le/DP/men



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 12.459     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.12.2023 13:46 ROUNDUP: Bewegung im Tarifstreit des öffentlichen Diensts
07.12.2023 13:43 'Russland ohne Putin' - Opposition startet Kampagne gegen Kr...
07.12.2023 12:37 Länder kündigen Angebot im Tarifstreit des öffentlichen D...
07.12.2023 12:06 Steuererleichterung für die Post?: Konkurrenten sehen schw...
07.12.2023 11:57 EU fordert bei Gipfel mit Xi Abbau von Handelshemmnissen
07.12.2023 11:22 Schwesig drängt: Ampel-Regierung soll Haushalt für 2024 b...
07.12.2023 11:05 Eurozone: Wirtschaft im Sommer leicht geschrumpft
07.12.2023 10:54 Lastwagenfahrer bei Drohnenangriff in der Südukraine getötet
07.12.2023 10:33 Italien: Industrie produziert etwas weniger
07.12.2023 10:22 Bundesrat verzichtet auf Stellungnahme zum Nachtragshaushalt...
07.12.2023 10:05 ROUNDUP: Deutsche Industrie schwächelt fünften Monat in Fo...
07.12.2023 10:00 Japan: Notenbanker lösen Spekulationen über straffere Geld...
07.12.2023 09:40 China unbeirrt nach Italiens Austritt aus Seidenstraßen-Pro...
07.12.2023 09:38 Tarifsteigerungen gleichen Teuerung kaum aus
07.12.2023 09:34 WDH/Israels Armee setzt Kämpfe im Gazastreifen fort
07.12.2023 09:22 Israels Armee setzt Kämpfe im Gazastreifens fort
07.12.2023 09:17 ROUNDUP: Emirate legen UN-Resolution mit Ruf nach Waffenstil...
07.12.2023 09:08 COP28: Baerbock will bei Klimakonferenz Ausstieg aus fossile...
07.12.2023 08:57 ROUNDUP 2: Chinesische Exporte wieder gestiegen - Einfuhren ...
07.12.2023 08:27 ROUNDUP: Chinesische Exporte wieder gestiegen - Einfuhren r?...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.12.2023

IHUMAN INC
Geschäftsbericht

ZUMTOBEL GROUP AG
Geschäftsbericht

WATERLOO BREWING LTD
Geschäftsbericht

VITREOUS CAP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services