Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
22.09.2023 15:54

ROUNDUP 2: Bezahlbare Wohnungen? Krisenstimmung vor Gipfel im Kanzleramt

(neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Bei Wohnungssuchenden in Großstädten herrscht Frust, doch die Aussicht auf Besserung ist trüb. Hohe Zinsen und Kosten, staatliche Vorgaben und Krisenstimmung bremsen neue Bauvorhaben. Und nun auch noch das: Der "Wohnungsbaugipfel" bei Kanzler Olaf Scholz am Montag, der eigentlich neue Rezepte gegen die Misere bringen soll, wird von zwei wichtigen Branchenverbänden boykottiert. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) sowie der Eigentümerverband Haus & Grund sagten am Freitag aus Protest gegen die Regierungspolitik ab.

Scholz-Sprecher Steffen Hebestreit spielte das herunter. Auf die Frage, ob das Treffen am Montag entwertet sei, sagte er: "Nein, das kann ich nicht sehen." Es sei schade, dass die zwei Verbände abgesagt hätten. Aber es bleibe ein wichtiges Bestreben der Bundesregierung, die Krise anzugehen, in der sich die Baubranche im Augenblick befinde, und zwar "sehr kraftvoll". Es sei immer besser miteinander zu sprechen als übereinander. Und im übrigen seien ja insgesamt 35 Verbände geladen.

Tatsächlich bekräftigten der Immobilienverband ZIA und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie kurz darauf ihre Teilnahme am Gipfel, verbunden mit konkreten Erwartungen. Von dem Treffen mit Bund, Ländern und Kommunen erhofft man sich "substanzielle Maßnahmen, wo wirklich auch etwas rüberkommt", wie es HDB-Präsident Peter Hübner formulierte.

Die Ausgangslage

Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, jährlich 400 000 Wohnungen zu bauen, schaffte aber 2022 nur knapp 300 000. Bauverbands-Präsident Hübner schätzte für dieses Jahr 230 000 bis 250 000 neue Einheiten, im nächsten Jahr dann "unter 200 000". Hauptproblem seien die "explosionsartig gestiegenen Zinsen", ergänzte ZIA-Präsident Andreas Mattner. Am Freitag zum Beispiel wurden Finanzierungen um die vier Prozent angeboten, während noch vor kaum zwei Jahren weniger als ein Prozent Zinsen verlangt wurden.

Noch würden die Projekte gebaut, die zu günstigeren Konditionen finanziert worden seien, sagte Mattner. Doch komme eben kaum etwas nach. Baugenehmigungen, Grundstücksverkäufe, Planungen, alles im Abwärtstrend. "Eine Negativschraube, die es so noch nie gegeben hat", wie Mattner es formulierte. Vor wenigen Tagen hatte erst der Immobilienkonzern Vonovia gemeldet, Zehntausende geplante Bauvorhaben lägen derzeit auf Eis.

Die Rezepte der Regierung

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat neue und erweiterte Förderprogramme mit vergünstigten Zinsen für bauwillige Familien und für den Kauf von bereits stehenden Häusern in Aussicht gestellt, aber noch keine Details genannt. Außerdem plant die Regierung Steuervorteile für Bauvorhaben durch besondere Abschreibungsregeln, die sogenannte Afa. Schon vor einem Jahr wurden bei einem ähnlichen Baugipfel zudem 187 Maßnahmen beschlossen, um Bauen schneller und günstiger zu machen. Ein Großteil sei umgesetzt oder in Umsetzung, sagte ein Sprecher des Bauministeriums, sparte sich Details aber ebenfalls für Montag auf.

Die SPD-geführten Bundesländer stellten sich am Freitag grundsätzlich hinter die SPD-geführte Bundesregierung. Nun müssten Bund, Länder, Kommunen, Wohnungsunternehmen und die Bauwirtschaft an einem Strang ziehen "und gemeinsam den schweren Zeiten die Stirn bieten".

Die Forderungen der Beteiligten

Die diversen Branchenverbände haben sehr weitgehende Vorstellungen - und keineswegs immer deckungsgleiche. So will der Deutsche Mieterbund deutlich höhere Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau und die Bestandssanierung sowie eine Mietrechtsreform, um Mietsteigerungen zu bremsen.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen - der gemeinsam mit Haus&Grund für den Gipfel absagte - verlangt eine Senkung der Umsatzsteuer bei Bauvorhaben von 19 auf 7 Prozent sowie eine Zinsverbilligung auf 1 Prozent.

Baupräsident Hübner forderte, wirklich an "allen Schräubchen" für geringere Baukosten zu drehen und beklagte, dass "mit extremer Hartnäckigkeit Standards verteidigt" würden. Barrierefreiheit für eine Mehrzahl der Wohnungen - also ein leichterer Zugang für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen - sei schön, aber nicht zu erreichen.

Im Visier haben die Bauleute aber vor allem den für 2025 geplanten Neubaustandard EH40, den die Ampel-Regierung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben hat. Er soll dazu beitragen, dass in neuen Gebäuden weniger Heizwärme gebraucht wird und weniger Klimagase entstehen. Die Kehrseite sind höhere Baukosten. EH40 sei teuer und wirkungslos, meinte ZIA-Präsident Mattner.

Das sehen auch die FDP-Fachleute Carina Konrad und Daniel Föst so, die sich mit einem eigenen Positionspapier meldeten und EH40 ebenfalls in Frage stellten. Sie plädierten zudem für die Möglichkeit geringerer Baustandards und betonten: "Mehr Angebot durch vereinfachtes Bauen führt zu geringeren Miet- und Kaufpreisen." Politisch "an Mietpreisen basteln" wollen die Freidemokraten hingegen nicht./vsr/maa/DP/nas



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
LEG IMMOBILIEN SE 74,340 EUR 05.12.23 16:06 Xetra
VONOVIA SE 27,070 EUR 05.12.23 16:06 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 22.250     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.12.2023 14:20 Baerbock: Israel muss humanitäres Völkerrecht in Gaza ein...
05.12.2023 14:12 ROUNDUP: Unverkaufte Kleidung darf in EU künftig nicht mehr...
05.12.2023 14:06 Luftwaffe sichert mit Eurofightern über Rumänien Nato-Süd...
05.12.2023 14:00 Klare Worte vor Gipfel: Von der Leyen will China vor Wahl st...
05.12.2023 13:58 Lang zur Bürgergeld-Debatte: Merz ist Schutzpatron der Rei...
05.12.2023 13:56 Deutschland und Slowenien wollen EU-Beitritt des Westbalkan ...
05.12.2023 13:53 ROUNDUP 2/Neuer Pisa-Schock: Deutsche Schüler schneiden so ...
05.12.2023 13:50 Baerbock: Tun alles für einen raschen Beschluss über Haush...
05.12.2023 13:38 ROUNDUP: Die Insel schottet sich ab: London verschärft Zuwa...
05.12.2023 13:26 Zwei Programme im Bundesbauministerium von Haushaltssperre b...
05.12.2023 13:26 Sachverständige uneins über Zulässigkeit des Nachtragshau...
05.12.2023 12:56 COP28/ROUNDUP: Mehr als 2400 Öl-, Gas- und Kohlelobbyisten ...
05.12.2023 12:39 COP28/'Atemberaubender Interessenkonflikt': Kritik an Öl-Pl...
05.12.2023 12:19 ROUNDUP 2/Bericht: Israel verfügt über Pumpen zur Flutung ...
05.12.2023 11:42 COP28/Bundesregierung: Auf Konferenz 'letztes Aufflackern de...
05.12.2023 11:27 ROUNDUP/Neuer Pisa-Schock: Deutsche Schüler schneiden so sc...
05.12.2023 11:27 ROUNDUP: Unternehmensstimmung im Euroraum hellt sich auf
05.12.2023 11:23 Auto-Importeure verlangen E-Auto-Förderung über 2024 hinaus
05.12.2023 11:13 Handelskammer: EU sollte in China gleiche Marktbedingungen f...
05.12.2023 11:13 Großbritannien: Dienstleisterstimmung signalisiert Wachstum
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
05.12.2023

IOMART GROUP
Geschäftsbericht

ZSCALER INC.
Geschäftsbericht

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

XTL BIOPHARMACEUTICALS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services