Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
22.09.2023 14:51

ROUNDUP/Migration: Union kontert Ampel mit eigenem 'Deutschland-Pakt'

BERLIN (dpa-AFX) - In der Migrationspolitik hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser Vorwürfe der Union zurückgewiesen, untätig zu sein oder die Lage gar zu verschärfen. "Unsere Maßnahmen wirken. Wir steuern und ordnen Migration", sagte die SPD-Politikerin am Freitag im Bundestag in einer hart geführten Debatte. Als führender Redner der Unionsparteien griff CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt Faeser scharf an. Sie sei in Europa "kein Zugpferd", sondern "das Trojanische Pferd zur Verschärfung der Migrationskrise".

Appelle aus Kommunen und Ländern an die Bundesregierung rissen derweil nicht ab. In einem umfassenden Forderungskatalog verlangten am Freitag die bayerischen Landkreise eine "erhebliche Begrenzung und Steuerung" illegaler Migration. Der "fortwährende Notfallmodus" müsse beendet werden.

Im Bundestag versuchten CDU und CSU, Faeser und die Bundesregierung mit einem Antrag unter der Überschrift "Deutschland-Pakt in der Migrationspolitik - Irreguläre Migration stoppen" unter Druck zu setzen. "Wir bieten Ihnen an, dieses Thema mit uns zu lösen, weil es sonst zu einem gesellschaftlichen Großkonflikt sich entwickeln kann", sagte Dobrindt. Asylzahlen stiegen, Kommunen seien überlastet, die Akzeptanz schwinde.

Die Union reagierte damit auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der vor gut zwei Wochen seinerseits im Bundestag der Union einen "Deutschland-Pakt" zur Modernisierung des Landes angeboten hatte. Von Scholz sei danach aber nichts unternommen worden, um diese "Worthülse" mit Leben zu füllen, kritisierte Dobrindt.

Die Union forderte in ihrem Antrag nun unter anderem, die Liste der sicheren Herkunftsstaaten für beschleunigte Asylverfahren um Georgien, Moldau, Indien, Tunesien, Marokko und Algerien zu erweitern. Nach dem Vorbild der Grenze zu Österreich sollten auch an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz Grenzkontrollen eingeführt werden. Mit relevanten Herkunftsstaaten sollten zudem wirksame Vereinbarungen zur Rücknahme ihrer Staatsangehörigen abgeschlossen werden. Bund und Länder sollten ihre Anstrengungen zu freiwilliger Rückkehr und Abschiebungen verstärken.

Die Bundesregierung wurde außerdem dazu aufgefordert, sich bei den laufenden EU-Verhandlungen über eine Reform des europäischen Asylsystems dafür einzusetzen, dass Asylverfahren künftig "uneingeschränkt in "sicheren Drittstaaten" durchgeführt werden können. Menschen müssten dann außerhalb der EU auf die Entscheidung über ihren Asylantrag warten.

In der Debatte hielt der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Bernd Baumann, der Union vor, mit ihren Forderungen zur Migrationsbegrenzung, aus Panik nun Positionen seiner Partei zu übernehmen.

Faeser verwies in ihrer Rede auf die bereits angeschobene Reform des europäischen Asylsystems, auf eine intensivierte Zusammenarbeit mit Polen und Tschechien an den Grenzen und eine verstärkte Bundespolizei zur sogenannten Schleierfahndung. "Wir handeln also schon, wo Sie nur fordern." Den Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) für eine Migrationsobergrenze nannte sie "Populismus pur" - das stärke nur die Rechtsextremen. Es gebe keine einfachen Lösungen. Die Ampel-Koalition lehnte den Unionsantrag mit ihrer Mehrheit im Bundestag ab.

Die Innenministerin wies zudem Berichte zurück, wonach aktuell Erleichterungen des Familiennachzugs für Flüchtlinge geplant seien. Meldungen über solche Pläne hatten zuvor am Freitag zusätzliche Aufregung verursacht.

Gegen die Angriffe von CDU und CSU setzten sich im Plenum auch FDP und Grüne zur Wehr. FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle warf der Union vor, die angebotene Hand des Kanzlers mit scharfen Debattentönen weggeschlagen zu haben. Er forderte zudem, die bereits geplante Einstufung von Georgien und Moldau als sichere Herkunftsstaaten und eine Verlängerung des Ausreisegewahrsams nun umzusetzen. Die FDP hätte gern auch Tunesien, Algerien und Marokko auf dieser Liste, das lehnen die Grünen in der Ampel ab.

Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sagte: "Wir brauchen Ordnung, ja. Aber wir brauchen eben auch Humanität." Die Kommunen bräuchten finanzielle Soforthilfen. Die Verfahren zur Status-Klärung von Migranten müssten schneller werden. Clara Bünger (Linke) kritisierte, der Antrag der Union biete keine substanziellen Lösungen, sondern setze "nur auf Abschottung und Entrechtung". Die Kommunen bräuchten mehr Geld./jr/DP/nas



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 17.026     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.12.2023 15:19 Studie: Ukraine löst Israel als Land mit höchster Militar...
05.12.2023 15:19 Orban verschärft vor EU-Gipfel Blockadedrohungen
05.12.2023 15:06 ROUNDUP 2/Die Insel schottet sich ab: London verschärft Zuw...
05.12.2023 14:54 KORREKTUR: So viele Teilzeitbeschäftigte wie noch nie
05.12.2023 14:46 ROUNDUP/Neue Pisa-Studie: Mieses Zeugnis für das deutsche B...
05.12.2023 14:38 Katar bemüht sich weiter um Feuerpause im Gaza-Krieg
05.12.2023 14:35 WDH/ROUNDUP 2/Pisa-Schock: Deutsche Schüler schneiden so sc...
05.12.2023 14:20 Baerbock: Israel muss humanitäres Völkerrecht in Gaza ein...
05.12.2023 14:12 ROUNDUP: Unverkaufte Kleidung darf in EU künftig nicht mehr...
05.12.2023 14:06 Luftwaffe sichert mit Eurofightern über Rumänien Nato-Süd...
05.12.2023 14:00 Klare Worte vor Gipfel: Von der Leyen will China vor Wahl st...
05.12.2023 13:58 Lang zur Bürgergeld-Debatte: Merz ist Schutzpatron der Rei...
05.12.2023 13:56 Deutschland und Slowenien wollen EU-Beitritt des Westbalkan ...
05.12.2023 13:53 ROUNDUP 2/Neuer Pisa-Schock: Deutsche Schüler schneiden so ...
05.12.2023 13:50 Baerbock: Tun alles für einen raschen Beschluss über Haush...
05.12.2023 13:38 ROUNDUP: Die Insel schottet sich ab: London verschärft Zuwa...
05.12.2023 13:26 Zwei Programme im Bundesbauministerium von Haushaltssperre b...
05.12.2023 13:26 Sachverständige uneins über Zulässigkeit des Nachtragshau...
05.12.2023 12:56 COP28/ROUNDUP: Mehr als 2400 Öl-, Gas- und Kohlelobbyisten ...
05.12.2023 12:39 COP28/'Atemberaubender Interessenkonflikt': Kritik an Öl-Pl...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.12.2023

I-NEXUS GLOBAL PLC
Geschäftsbericht

WINC INC.
Geschäftsbericht

WEBER INC.
Geschäftsbericht

WETRADE GROUP INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services