Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
31.01.2023 16:36

ROUNDUP 2: Millionen Grundsteuererklärungen fehlen - Bayern verlängert Frist

(Neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Kurz vor deren Ende hat Bayern in einem Alleingang die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung verlängert. Grundstückseigentümer in Bayern haben für die Abgabe der neuen Grundsteuererklärung nun überraschend drei Monate länger Zeit. Andere Länder schlossen sich dem nicht an - die Frist endete wie geplant am Dienstag, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.

"Wir bleiben bei der Frist, so wie unter den Ländern vereinbart", sagte etwa Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne). Eine Fristverlängerung sei nicht zielführend, denn es gehe um die Sicherung der Einnahmen der Kommunen im Land: "Dass Bayern aus der Bund-Länder-Verständigung ausschert, mag dem Wahlkampf geschuldet sein." Die Landtagswahl in Bayern findet im Oktober statt.

Eine Sprecherin des niedersächsischen Finanzministeriums teilte mit, die Erfahrungen aus der ersten Fristverlängerung hätten gezeigt, dass eine solche Maßnahme eher ein zögerliches Abgabeverhalten fördere. Die Finanzverwaltung müsse jedoch bis Ende 2023 den Großteil der Grundstücke bewerten, damit den Gemeinden rechtzeitig die notwendigen Grundlagen für die Erhebung der Grundsteuern ab 2025 vorliegen.

Bundesweit fehlen noch immer Millionen von Grundsteuererklärungen. Wie ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte, sind bis Montag bundesweit etwa 71,36 Prozent der Erklärungen eingegangen. Davon seien 61,93 Prozent elektronisch übermittelt worden. Zudem seien bundesweit geschätzt etwa 9,43 Prozent der Erklärungen auf einem Papiervordruck eingegangen.

Bis Sonntag hatten bundesweit rund 68,9 Prozent ihre Erklärungen abgegeben. "Die Deadline führt dazu, dass gerade in den letzten Tagen und Stunden richtig Bewegung reingekommen ist in die Abgabe", sagte der saarländische Finanzstaatssekretär Wolfgang Förster (SPD).

In Bayern fehlt noch knapp ein Drittel aller Grundsteuererklärungen. Quasi in letzter Minute gab es überraschend eine weitere Fristverlängerung, bis Ende April. "Wir wollen damit noch einmal Entlastung geben, für die steuerberatenden Berufe insbesondere", sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) nach einer Kabinettssitzung in München.

Man wolle niemanden ärgern, sondern man wolle das gesamte Steuerverfahren ordnungsgemäß durchführen. "Ich sehe für niemanden einen Nachteil, wenn man diese drei Monate nochmal gibt", sagte der Minister. Er betonte aber auch: "In der Zeit können es jetzt alle schaffen. Der 30. April ist dann die Deadline."

Ursprünglich war die Abgabefrist für die neuen Grundsteuererklärungen auf Ende Oktober 2022 terminiert gewesen. Diese Frist war dann aber deutschlandweit bis einschließlich 31. Januar verlängert worden. Eine weitere bundesweite Verlängerung der Frist gab es bis zuletzt nicht. Füracker nannte als Hauptgrund für die nochmalige Fristverlängerung die Rückmeldung von Steuerberatern, dass sie mit der Bearbeitung der Grundsteuererklärungen nicht hinterherkämen.

In Bayern wird bei der Neuberechnung ein eigenes Modell zugrunde gelegt, da der Staatsregierung das Bundesmodell "zu bürokratisch" ist. Die Mehrzahl der Bundesländer setzt die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell um. Während bei diesem Modell anhand von Angaben wie dem Baujahr und dem Bodenrichtwert der Wert des Grundbesitzes ermittelt werden soll, wird in Bayern ein reines Flächenmodell umgesetzt.

In anderen Ländern wollen die Finanzämter bei nicht fristgerecht abgegebenen Grundsteuererklärungen zunächst säumige Immobilienbesitzer anschreiben und auf mögliche Konsequenzen hinweisen. Wie etwa ein Sprecher der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen sagte, wird in einem Schreiben an die Abgabe der Erklärung erinnert und darüber hinaus auch darauf hingewiesen, dass im Falle der Nichtabgabe grundsätzlich Verspätungszuschläge und Zwangsgelder möglich sind. Sollten die säumigen Eigentümerinnen und Eigentümer auch dann nicht reagieren, müssten die Finanzämter die Besteuerungsgrundlagen schätzen.

Das Verbraucherportal "Finanztip" empfahl, spätestens nach Erhalt einer Erinnerung vom Finanzamt sollten Immobilienbesitzer aktiv werden. Danach drohe ein Verspätungszuschlag von 25 Euro pro Monat sowie unter Umständen ein Zwangsgeld bis zu 25 000 Euro. Das Zwangsgeld bedeute, die Abgabe solle erzwungen werden. Werde die Erklärung dann immer noch nicht abgegeben, werde das Finanzamt eine Schätzung des Grundsteuerwerts vornehmen, die "sehr sicher" nicht zugunsten des Immobilienbesitzers ausfallen werde.

Ab 2025 soll die neue Grundsteuer-Berechnung gelten. Das hatte das Bundesverfassungsgericht gefordert, denn zuletzt kalkulierten die Finanzämter den Wert einer Immobilie auf Grundlage völlig veralteter Daten, von 1935 in Ostdeutschland und von 1964 in Westdeutschland. Für die Neuberechnung müssen jetzt fast 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Die Steuerbehörden brauchen von allen Eigentümern Daten, selbst wenn sie nur einen Kleingarten besitzen. Meist geht es um die Grundstücks- und Wohnfläche, die Art des Gebäudes, Baujahre und den sogenannten Bodenrichtwert.

Für die Kommunen ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Wie viel Grundsteuer die einzelnen Eigentümer ab 2025 tatsächlich zahlen müssen, wird noch eine Weile offenbleiben. Denn das hängt entscheidend von den sogenannten Hebesätzen der Gemeinden ab./hoe/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 24.355     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.03.2023 22:30 Ajay Banga einziger Kandidat für Chefposten bei Weltbank
30.03.2023 21:39 Frankreich: Migranten machen gut ein Zehntel der Bevölkerun...
30.03.2023 19:37 London bessert Klimaschutzpläne nach - Kritik an Maßnahmen
30.03.2023 19:27 ROUNDUP 2: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsprobleme...
30.03.2023 19:15 Unesco fordert strenge ethische Regeln für Künstliche Inte...
30.03.2023 19:07 ROUNDUP: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen ...
30.03.2023 18:45 WDH: Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen der ...
30.03.2023 18:25 UN-Gericht weist Klage des Irans gegen USA zum großen Teil ...
30.03.2023 18:12 Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen der Kommu...
30.03.2023 17:36 ROUNDUP 3: Teuerung schwächt sich ab - 'Inflationsproblem a...
30.03.2023 17:23 Entspannung zwischen Ankara und Athen dauert an
30.03.2023 17:18 Habeck: Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr reichen nicht
30.03.2023 17:10 Habeck sieht Fortschritte bei Energiepartnerschaft mit Kanad...
30.03.2023 17:05 ROUNDUP 2/Ukrainisches Getreide: Polen bekommt knapp 30 Mill...
30.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.03.2023 - 17.00 Uhr
30.03.2023 16:58 ROUNDUP: Bundestag verschiebt Abstimmung über Whistleblower...
30.03.2023 16:57 ROUNDUP/Ingenieure zu Koalitionsentscheidungen: 'Hochleistun...
30.03.2023 16:25 ROUNDUP 2: Teuerung schwächt sich ab - 'Inflationsproblem a...
30.03.2023 16:12 ROUNDUP: Minister peilen geringere Stromsteuer und Industrie...
30.03.2023 16:03 Nachhaltigkeitsrat stellt sich gegen Klimabeschlüsse der Ko...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.03.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

GENOWAY S.A.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services