Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.03.2025 20:12

ROUNDUP 6: Erdogan-Gegner festgenommen - Putschversuch angeprangert

(Neu: Neue Informationen im 9., 16. und 17. Absatz)

ISTANBUL (dpa-AFX) - Dutzende Festnahmen, Demonstrationsverbote, Straßensperren sowie Beschränkungen bei Online-Medien: In der Türkei hat die Justiz im Zuge einer großangelegten Razzia den führenden Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu festgenommen - nur wenige Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der sozialdemokratischen CHP gekürt werden sollte. Dem aussichtsreichen Herausforderer des autoritär regierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan wird Korruption und Terror-Unterstützung vorgeworfen. Die Partei des Bürgermeisters von Istanbul warnte dagegen vor dem Versuch eines Staatsstreichs und rief landesweit zu Protesten auf.

Mit Imamoglu wurden laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu mindestens 87 weitere Personen festgenommen, gegen 106 werde insgesamt ermittelt. Konkret gehe es dabei unter anderem um den Verdacht der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Erpressung, Bestechung, Betrug, Ausschreibungsmanipulation und die Unterstützung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Imamoglu sagte frühmorgens in einem Video auf X, Hunderte Polizisten stünden vor seiner Haustür. "Wir befinden uns im Angesicht einer großen Tyrannei." Dann wurde er auf eine Polizeistation gebracht, nach Medienberichten wurde das Anwesen durchsucht.

Regierungsnahe wie regierungskritische Medien berichteten am Mittwoch über kaum ein anderes Thema. Präsident Erdogan äußerte sich zunächst allerdings nicht. In einer Rede am Abend ließ er das Thema vollständig umkommentiert.

Droht eine Amtsenthebung?

Terrorermittlungen gegen politische Amtsträger wecken in der Türkei böse Erinnerungen. Vor allem Bürgermeister der prokurdischen Dem-Partei wurden zuletzt wegen Terrorermittlungen ihres Amtes enthoben und durch regierungsnahe Zwangsverwalter ersetzt. Ob auch Imamoglu das droht, war unklar. Neben Imamoglu wurden unter anderem auch die Bürgermeister zweier Istanbuler Gemeinden und ein bekannter Sänger festgenommen.

Hintergrund der Terrorermittlungen ist Anadolu zufolge eine Kooperation zwischen CHP und der prokurdischen Dem-Partei bei den Kommunalwahlen. Dabei hatten beide Parteien zusammengearbeitet, um in Gemeinden Mehrheiten zu gewinnen. Über diese Kooperation habe die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK versucht, ihren Einfluss auszuweiten, zitierte Anadolu die Generalstaatsanwaltschaft.

"Putschversuch gegen den nächsten potenziellen Präsidenten"

Die Türkei erlebe gerade "einen Putschversuch gegen den nächsten potenziellen Präsidenten", kritisierte der CHP-Chef Özgür Özel. Seine Partei rief zu landesweiten Protesten auf. Der türkische Justizminister Yilmaz Tunc nannte Aufrufe zu Straßenprotesten sowie die Putsch-Rhetorik "inakzeptabel".

Das Büro des Gouverneurs der Provinz Istanbul verhängte eine viertägige Demonstrations-, Versammlungs- und Nachrichtensperre bis Sonntag - an dem Tag soll Imamoglu zum Spitzenkandidaten gekürt werden. In der Millionenmetropole waren Straßen gesperrt, auch der zentrale Taksim-Platz und etliche Bahnstationen wurden geschlossen.

Dem Verbot zum Trotz kamen Hunderte Menschen vor dem Gebäude der Stadtverwaltung in Istanbul zusammen, um gegen die Festnahme zu protestieren. Auch an der Istanbul-Universität protestierten Studierende. Medien berichteten von Tränengaseinsatz vonseiten der Polizei. Auch in anderen Städten der Türkei wurde Berichten zufolge demonstriert.

Etliche soziale Netzwerke sowie Kurznachrichtendienste waren nur eingeschränkt nutzbar. Viele Türken beschrieben Drosselungen und Beschränkungen unter anderem auf X, Youtube, Instagram, Tiktok, Whatsapp sowie Signal und Telegram.

Imamoglu sollte mit großer Wahrscheinlichkeit bei kommenden Präsidentschaftswahlen als Gegner Erdogans antreten. Aktuellen Umfragen zufolge wäre ein Sieg möglich.

"Die Demokratie mit Füßen getreten"

Imamoglus Frau machte die Regierung Erdogans als Verantwortliche aus. Dilek Imamoglu sagte in einer Videobotschaft: "Diejenigen, die bei der nächsten Wahl nicht verlieren wollen, haben diesen seit langem geplanten Schritt getan und dabei die Demokratie mit Füßen getreten."

Erdogan führt die Türkei seit mehr als 20 Jahren als Regierungschef oder Präsident. Viele Oppositionelle sehen in dem Vorgehen nun den Versuch, einen politischen Gegner auszuschalten.

Erdogan darf laut geltender Verfassung beim regulären Termin 2028 kein weiteres Mal als Präsident antreten - es sei denn, das Parlament stimmt für vorgezogene Neuwahlen. Erdogans Partei und ihre Verbündeten können dies im Parlament nicht ohne Oppositionsstimmen veranlassen.

Neue Repressionswelle im Gang

Beobachter sahen die geplante Aufstellung Imamoglus so weit im Voraus der Wahl als Versuch, ihn vor politischen Repressionen zu schützen. Imamoglu drohen in einer Reihe weiterer Verfahren Haftstrafen und Politikverbote. Er bestreitet seine Schuld in all den Verfahren.

Seit mehreren Monaten mehren sich juristische Verfahren gegen Mitglieder der türkischen Opposition und der Zivilgesellschaft. Beobachter bezeichnen sie als neue Repressionswelle. Die Justiz in der Türkei gilt als politisiert. Ebenfalls am Mittwoch wurde etwa der Investigativjournalist Ismail Saymaz in Zusammenhang mit den Gezi-Protesten im Jahr 2013 festgenommen.

Imamoglus Sieg in Istanbul gilt als größte Niederlage der AK-Partei

Der türkische Exiljournalist Can Dündar sagte der dpa: "Erdogan hat heute den Putsch durchgeführt, den er lange geplant und vorbereitet hat und ließ seinen engsten Rivalen ins Gefängnis stecken." Auch die Bundesregierung sprach von einem Rückschlag für die Demokratie in der Türkei. Die Achtung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien sei "Grundbedingung für eine funktionierende Demokratie", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete die Festnahme als "äußerst besorgniserregend".

Imamoglus Sieg im Jahr 2019 in Istanbul, der bevölkerungsreichsten Stadt und Provinz, gilt bis dorthin als größte Niederlage der AK-Partei Erdogans. Seine Partei hatte die Metropole bis dahin regiert. Imamoglu gewann Istanbul bei den Kommunalwahlen 2024 dann sogar ein zweites Mal.

Die Festnahmen erschütterten auch die Finanzmärkte. Die Landeswährung Lira sackte zum US-Dollar auf ein Rekordtief ab, der Aktienmarkt brach ein und am Anleihenmarkt zogen die Renditen deutlich an./mk/DP/mis



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.050     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
17.04.2025 23:36 EQS-DD: RENK Group AG (deutsch)
17.04.2025 23:22 Kein neues Eintracht-Märchen: «Extrem bitter»
17.04.2025 22:32 Netflix mit mehr Umsatz und Gewinn
17.04.2025 22:25 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow schwach und Nasdaq stab...
17.04.2025 22:19 Aktien New York Schluss: Dow schwach und Nasdaq stabil vor O...
17.04.2025 22:09 Jefferies belässt L'Oreal auf 'Hold' - Ziel 374 Euro
17.04.2025 21:46 Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze
17.04.2025 21:42 ROUNDUP: Paris: Ukraine-Gespräche mit USA waren 'exzellent'
17.04.2025 21:03 Bernstein belässt L'Oreal nach Umsatzzahlen auf 'Market-Per...
17.04.2025 21:01 Trump: Rohstoffabkommen mit Ukraine wohl kommende Woche
17.04.2025 20:54 Devisen: Euro von Trump-Dämpfer erholt
17.04.2025 20:50 ROUNDUP 2: Nächstes US-Gericht sieht bei Google illegales M...
17.04.2025 20:47 ROUNDUP 2: Trump erhöht Druck auf Notenbankchef - 'nicht zu...
17.04.2025 20:44 Nächstes US-Gericht sieht bei Google illegales Monopol
17.04.2025 20:42 Paris: Ukraine-Gespräche mit USA waren 'exzellent'
17.04.2025 20:13 Viele Anlageklassen reagieren positiv auf Trump-Äußerung -...
17.04.2025 19:54 UBS senkt Ziel für Pernod Ricard auf 97 Euro - 'Neutral'
17.04.2025 19:48 Aktien New York: Dow schwach vor verlängertem Osterwochenen...
17.04.2025 19:38 ROUNDUP: Italien will Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen
17.04.2025 19:26 Bernstein belässt Novo Nordisk auf 'Market-Perform'
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.04.2025

BLUEHARBOR BANK
Geschäftsbericht

ZENOVA GROUP PLC
Geschäftsbericht

ZEDER INVESTMENTS LTD
Geschäftsbericht

YANBU CEMENT CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot