Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
10.12.2024 14:20

Förderspritze für Elektroautos? Scholz sieht Brüssel am Zug

Kanzler besucht Autobauer FordKöln (dpa) - Im schwächelnden Geschäft mit Elektroautos aus Deutschland setzt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Impulse von der EU. Man brauche eine funktionierende europaweite Verkaufsförderung, sagte Scholz bei einem Besuch des Autobauers Ford in Köln. Das wäre der beste Weg - «weil er dann auch begleitet wird zum Beispiel von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur überall in Europa». Als zweitbesten Weg nannte er die Erlaubnis Europas, die Produktion von Elektroautos national anzuregen. Konkreter wurde er nicht. Ende 2023 lief eine Elektroauto-Kaufprämie des Bundes - der «Umweltbonus» - aus, danach sackte die Nachfrage nach Stromern ab. Rund 8.000 Beschäftigte bei BetriebsversammlungFord steht nach Plänen des Managements vor einem massiven Jobabbau, binnen drei Jahren soll in Köln etwa jeder vierte der aktuell 12.000 Jobs wegfallen. Der Konzern stellt in der Domstadt zwei Elektroauto-Modelle her, die dieses Jahr neu auf den Markt kamen. Der Verkauf verläuft schleppend. Zu einer Betriebsversammlung auf dem Werksgelände kamen circa 8.000 Beschäftigte, viele von ihnen bangen um ihre berufliche Zukunft. Die Stimmung war aufgeheizt. «Olaf, ohne Wahl wär'n wir Dir egal», riefen einige Beschäftigte mit Bezug auf die anstehende Bundestagswahl, in der die SPD auch um die Stimmen der Industrie-Arbeiterschaft wirbt. «Kein Labern mehr» und «Streikbereit» stand auf Plakaten. Der Frust der Belegschaft richtete sich gegen das Management, aber auch gegen die Politik. Der Betriebsratschef von Ford Deutschland, Benjamin Gruschka, forderte die Einführung einer Elektroauto-Kaufprämie, um die schwächelnde Nachfrage anzukurbeln. «Wir müssen etwas tun, wir müssen die Transformation packen und wir brauchen eine wichtige starke Rahmung der Politik», sagte Gruschka. Der erst seit Sommer im Amt befindliche Geschäftsführer der Ford-Werke GmbH, Marcus Wassenberg, sagte, die notwendige Kraftanstrengung funktioniere nur, wenn alle ihren Beitrag leisteten - die Politik, die Unternehmen und die Sozialpartner, also die Gewerkschaften. Milliardenschwere Elektro-InvestitionFord hatte lange auf Fahrzeuge mit Verbrennermotoren gesetzt und erst relativ spät in Elektromobilität investiert - das aber dann mit finanzieller Entschlossenheit; das Kölner Werk wurde für knapp zwei Milliarden Euro umgebaut und auf Stromerkurs getrimmt. Das Timing für den Verkaufsstart in diesem Jahr war schlecht, da der Markt zu diesem Zeitpunkt in einer Schwächephase war. Ford steht nicht alleine da, auch andere traditionsreiche Autokonzerne haben Probleme beim Verkauf ihrer Stromer. Nur rund 70 Kilometer entfernt möchte mit Thyssenkrupp Steel ein weiterer traditionsreicher Industriekonzern ebenfalls Tausende Arbeitsplätze abbauen. Diesen Hiobsbotschaften zum Trotz sagte Scholz: «Deutschland ist ein Industriestandort und wird es auch bleiben - wir werden alles dafür tun, dass wir das schaffen, weil wir technologisch an der Spitze stehen, weil wir weltweit wettbewerbsfähige Produkte und Güter herstellen.» Nun müsse man dafür sorgen, «dass die Rahmenbedingungen dafür auch stimmen und es funktioniert», sagte der Sozialdemokrat. SPD-Fraktionschef ebenfalls für EU-FörderwegBei der Betriebsversammlung mit dabei war auch der Kölner Bundestagsabgeordnete und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Auf die Frage, warum Scholz beim Thema Kaufprämie so vage geblieben sei, sagte Mützenich mit Blick auf den Ende 2023 ausgelaufenen Umweltbonus: «Ich glaube, er hat Angst, dass wenn wir zum alten Modell zurückkehren, dass zu viele andere Automobilfirmen diese Prämie abgreifen.» Mützenich plädierte ebenfalls für einen europäischen Förderweg. Für eine rein nationale Elektroauto-Förderung gebe es derzeit keine Mehrheiten im Bundestag. Kritik von der FDPDer wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben, äußerte sich zurückhaltend. «Ford hat voll und ganz auf Elektro gesetzt und sich dabei zu hundert Prozent auf die Politik verlassen - das ist in einer freien Marktwirtschaft ein Risiko.» Dass der Elektroauto-Markt nur verzögert anspringe, sei eine Entscheidung der Verbraucherinnen und Verbraucher. «Ein Management sollte antizipiert haben, dass der Markt sich auch anders entwickeln könnte als gedacht - und nun kommen reflexartige Rufe nach Staatshilfen, um die Fehler des Managements auszubügeln.» Würden diese erfüllt, ginge das zulasten der Steuerzahler. Der Kölner FDP-Bundestagsabgeordnete stellte infrage, ob die Modellpolitik des Ford-Managements richtig gewesen sei. «Mit dem Ford Fiesta hat das Unternehmen jahrzehntelang einen sehr erfolgreichen Kleinwagen verkauft - und nun hat das Unternehmen deutlich teurere Autos vorgestellt und wundert sich, dass man damit nicht sofort Erfolg hat.» Der Ford Explorer kostet mindestens 42.000 Euro und der Ford Capri - so heißen die beiden Kölner E-Modelle von Ford - 44.000 Euro. «Das hat mit dem Markenkern von Ford - erschwingliche solide Autos - nur noch wenig zu tun», sagte Houben. «Es darf nicht verwundern, dass die bisherige Kundschaft bei so einem gestiegenen Preisniveau nicht mitzieht.»


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 745     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.01.2025 17:23 IRW-News: Calibre Mining Corp. : Calibre erfüllt auch im 4....
14.01.2025 17:16 Boeing fällt noch weiter hinter Airbus zurück
14.01.2025 17:12 Autozulieferer Webasto holt Sanierer in den Vorstand
14.01.2025 17:11 Weniger Verstorbene im Jahr 2024 in Deutschland
14.01.2025 17:10 ROUNDUP: Tanker liegt nach Havarie weiter vor Rügen
14.01.2025 17:07 IRW-News: IsoEnergy Ltd.: IsoEnergy startet Winterexploratio...
14.01.2025 17:07 GNW-News: Neue Studie von Rackspace Technology sieht Hybrid ...
14.01.2025 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 14.01.2025 - 17.00 Uhr
14.01.2025 17:04 RBC belässt Heidelberg Materials auf 'Outperform' - Ziel 15...
14.01.2025 17:03
14.01.2025 16:59 US-Anleihen wenig verändert nach Preisdaten
14.01.2025 16:58 IRW-News: Cosa Resources Corp.: Cosa Resources schließt Ver...
14.01.2025 16:47 RBC belässt Safran auf 'Outperform' - Ziel 240 Euro
14.01.2025 16:38 ROUNDUP 3: Keine weiteren Seuchenfälle - London verhängt I...
14.01.2025 16:37 Gesetzentwurf zum Abschuss von Drohnen
14.01.2025 16:37 RBC belässt Ferrari auf 'Outperform' - Ziel 470 Euro
14.01.2025 16:34 Devisen: Eurokurs legt zum US-Dollar weiter zu
14.01.2025 16:34 RBC belässt Siemens auf 'Outperform' - Ziel 225 Euro
14.01.2025 16:32 Goldman belässt Traton auf 'Neutral' - Ziel 30,80 Euro
14.01.2025 16:32 Goldman belässt Daimler Truck auf 'Neutral' - Ziel 40 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
14.01.2025

SUEDZUCKER AG
Geschäftsbericht

SAMTY CO.LTD.
Geschäftsbericht

ORGANIGRAM HOLDINGS
Geschäftsbericht

IZUMI
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot