Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
12.08.2024 05:15

Studie: Unternehmen halten an Homeoffice fest

Mobiles Arbeiten

Mannheim (dpa) - Trotz der Debatte um die Rückkehr in die Büros ist in vielen Unternehmen keine Homeoffice-Abkehr feststellbar. In 82 Prozent der Firmen der Informationswirtschaft arbeiten Beschäftigte mindestens einmal wöchentlich zu Hause, wie aus einer Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im verarbeitenden Gewerbe, das stärker ortsgebunden ist, sind es 48 Prozent.

Der Anteil der Unternehmen, die ihren Beschäftigten mindestens einen Homeoffice-Tag pro Woche ermöglichen, verharrt damit nach Angaben von Studienleiter Daniel Erdsiek seit der Corona-Pandemie auf einem konstant hohen Niveau. Man sehe aktuell keine Anzeichen für eine Abkehr von solchen Angeboten, hieß es. In der Vorjahresstudie lag der Wert bei Firmen der Informationswirtschaft bei 80 Prozent, im verarbeitenden Gewerbe bei 45 Prozent

Debatte über Rückkehr ins Büro

In den vergangenen Monaten hatte es eine Debatte über die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro bei Unternehmen wie dem Softwarekonzern SAP oder der Deutschen Bank gegeben. Zuletzt hatte auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) das Recht auf Homeoffice gefordert. Im Koalitionsvertrag der Ampel ist festgelegt, dass Arbeitnehmer - abhängig vom jeweiligen Beruf - ein Recht auf Homeoffice erhalten sollen. Umgesetzt ist das bisher nicht.

Homeoffice seit Pandemie etabliert

Die Studie zeigt auch, wie stark sich mobiles Arbeiten in den vergangenen Jahren etabliert hat: Vor der Corona-Krise betrug der Anteil der Firmen mit Homeoffice-Regelungen in der Informationswirtschaft - zu der die Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche, Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister zählen - lediglich 48 Prozent. Im verarbeitenden Gewerbe waren es demnach 24 Prozent.

«Mit Blick auf die nächsten zwei Jahre rechnen die Unternehmen auch nicht damit, Angebote mit mindestens einem Homeoffice-Tag pro Woche zurückzufahren», teilte Erdsiek mit. Ganz im Gegenteil: Der Anteil an Unternehmen, die 2026 Homeoffice anbieten wollen, wird den Erwartungen zufolge weiter ansteigen – auf 88 Prozent in der Informationswirtschaft und 57 Prozent im verarbeitenden Gewerbe. Die Unternehmen rechen außerdem damit, dass der Anteil der Beschäftigten steigen wird, die solche Angebote nutzen werden. 

Mehr Homeoffice bei größeren Unternehmen

Trotz Zunahme zeigt die Studie aber auch, dass die Verbreitung mit zunehmender Frequenz abnimmt: In der Informationswirtschaft erlauben aktuell zum Beispiel 22 Prozent der Firmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an fünf Tagen pro Woche aus dem Homeoffice zu arbeiten. Vor der Pandemie waren es 12 Prozent. Außerdem zeigt sich, dass Unternehmen mit mehr Beschäftigten auch ein weitgehenderes Homeoffice-Angebot haben.

An der repräsentativen Befragung beteiligten sich im Juni rund 1.200 deutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und der Informationswirtschaft. Gefragt wurde unter anderem nach dem Anteil der Beschäftigten im Homeoffice und den erwarteten Veränderungen der Homeoffice-Nutzung bis 2026.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 642     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.07.2025 19:28 JPMorgan belässt Renault auf 'Overweight' - Ziel 55 Euro
15.07.2025 19:21 IRW-News: First Mining Gold Corp. : First Mining gibt Aufsto...
15.07.2025 19:17 ROUNDUP/Aktien Wien Schluss: ATX beendet den Handel mit Verl...
15.07.2025 19:04 Aktien Wien Schluss: ATX beendet den Handel mit Verlusten
15.07.2025 19:03 Deutschland und Frankreich wollen Start-ups stärken
15.07.2025 19:02 EQS-News: EuroTeleSites erzielt Umsatzsteigerung auf 70,0 Mi...
15.07.2025 19:00 EQS-Adhoc: MAX Automation SE passt Prognose für Geschäftsj...
15.07.2025 18:54 RBC hebt Ziel für Commerzbank auf 27 Euro - 'Sector Perform'
15.07.2025 18:53 UBS belässt Boeing auf 'Buy' - Ziel 255 Dollar
15.07.2025 18:51 Wadephul: Noch keine Lockerung der Grenzkontrollen möglich
15.07.2025 18:45 «Echt nervig»: Dreckiges Wasser sorgt bei WM für Ärger
15.07.2025 18:45 Renault wird pessimistischer für 2025 - Finanzchef leitet K...
15.07.2025 18:44 IRW-News: ACCESS Newswire: Formerra wird medizinische Verbun...
15.07.2025 18:42 Jefferies hebt Ziel für Flatexdegiro auf 28 Euro - 'Hold'
15.07.2025 18:41 Schmierstoffhersteller Fuchs senkt Prognosen - Konjunktur wo...
15.07.2025 18:33 AKTIE IM FOKUS 3: Nvidia wieder auf Rekordjagd dank KI-Chips...
15.07.2025 18:31 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
15.07.2025 18:31 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
15.07.2025 18:31 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
15.07.2025 18:30 EQS-DD: Pyrum Innovations AG (deutsch)
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
16.07.2025

UNION BNKSHR
Geschäftsbericht

POWERCHIP SEMICONDUCTOR MANUFACTURI
Geschäftsbericht

OMER - DECUGIS & CIE
Geschäftsbericht

LIVESTOCK IMPROVEMENT CORP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services