Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
25.07.2024 13:49

Warum Werbeblocker so umstritten sind

Verhandlung von dem BGH

Karlsruhe (dpa) - Deutschlands größter Verlag, Axel Springer, versucht seit Jahren, den Werbeblocker Adblock Plus juristisch zu stoppen. Nach einer Schlappe vor dem Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2018 landete jetzt der Fall erneut in Karlsruhe. Fragen und Antworten zu einem grundsätzlichen Konflikt im Internet:

Was ist der Gegenstand der Kontroverse?

In dem Fall vor dem BGH geht es um die Software Adblock Plus des Kölner Unternehmens Eyeo, die Werbung auf Webseiten blockiert. Der Adblocker erkennt und entfernt Werbeanzeigen, bevor sie auf dem Bildschirm der Anwenderinnen und Anwender angezeigt werden.

Wie funktioniert die Blockade im Detail?

Ein Adblocker analysiert den Quellcode der Webseite und identifiziert Elemente, die Werbung darstellen. Das können bestimmte Befehle («Tags») der Webseiten-Beschreibungssprache HTML sein. Der Werbeblocker untersucht aber auch die Adressen («URLs») von Webservern. Wird die Adresse dem Server eines Dienstleisters der Werbebranche zugeordnet, wird unter bestimmten Bedingungen verhindert, dass von dort Inhalte geladen und angezeigt werden.

Worum ging es beim ersten Fall vor dem BGH?

Im ersten Anlauf hatte Springer versucht, den Blocker Adblock Plus mit einer Wettbewerbsklage zu stoppen. Der BGH sah in seinem Urteil vom April 2018 in dem Eyeo-Angebot jedoch keinen unlauteren Wettbewerb und auch keine rechtswidrige aggressive Geschäftspraxis. Die Entscheidung über den Einsatz des Werbeblockers liege beim Nutzer der Internetseiten und nicht bei dem beklagten Unternehmen. (I ZR 154/16) Der BGH störte sich auch nicht daran, dass Eyeo Geld von Werbe-Unternehmen kassiert hatte, damit ihre Anzeigen von Adblock Plus nicht herausgefiltert, sondern als «akzeptable Werbung» durchgelassen werden.

Wie argumentiert Springer im zweiten Anlauf?

Springer stützt sich beim neuen Versuch auf das Urheberrecht, das der Verlag an den HTML-Codes besitze. HTML steht für HyperText Markup Language und ist die standardisierte Auszeichnungssprache, die verwendet wird, um Inhalte auf Webseiten zu erstellen und zu strukturieren. «Werbeblocker verändern die Programmiercodes von Webseiten und greifen damit – wir meinen: urheberrechtswidrig – direkt in das verfassungsrechtlich geschützte Angebot von Medienunternehmen ein», sagt Philipp-Christian Thomale, Senior Legal Counsel bei Axel Springer National Media & Tech. 

Welchen wirtschaftlichen Schaden sieht Springer?

Springer-Manager Thomale sagt, Werbeblocker beschädigten nicht nur eine zentrale Finanzierungsgrundlage von Journalismus, sondern gefährdeten langfristig auch den offenen Zugang zu meinungsbildenden Informationen im Internet. «Auf unserem Weg zu Digital Only sind digitale Werbeerlöse neben digitalen Abonnements der wichtigste Pfeiler, um unabhängigen Journalismus auch in Zukunft profitabel betreiben zu können. Genau dies versuchen Adblocker systematisch zu unterbinden.» Die finanziellen Schäden für Medienangebote lägen in Millionenhöhe. «Die gesellschaftlichen Schäden für die Presse- und Informationsfreiheit wiegen noch deutlich schwerer.»

Wie lautet die Antwort auf Eyeo auf die Vorwürfe?

Eyeo-Geschäftsführer Frank Einecke sagte der dpa, es geht in diesem Verfahren nicht um Axel Springer gegen sein Unternehmen oder um einen Rechtsstreit zwischen einem Verlag und dem Anbieter von Werbefiltern. Es gehe auch nicht um das Geschäftsmodell einzelner Adblock-Anbieter. «Es geht um nicht weniger als um die grundlegenden Rechte der Nutzer/innen, das Internet frei zu nutzen und es barrierefrei und ihren Bedürfnissen entsprechend zu betrachten.» Nach Auffassung von Eyeo sollte kein einzelnes Unternehmen das Recht haben, Nutzerinnen und Nutzer zu verbieten, ihre Browsereinstellungen selbst festzulegen oder Downloads von Inhalten oder Tracking zu erzwingen. Die vorangegangenen Urteile des Landgerichts Hamburg und des Hanseatischen Oberlandesgerichts hätten die Klage vollumfänglich abgelehnt und gäben damit vielen Unternehmen die notwendige Rechtssicherheit, um weiterhin Anwendungen zu entwickeln, die das Leben der Nutzer zum Besseren verändern.

Wie geht es nun weiter?

Der Bundesgerichtshof hat am Donnerstag keine Entscheidung gefällt. Die höchsten deutschen Zivilrichter warten ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs ab. Sie sehen Ähnlichkeiten zu einem Fall, der im Oktober in Luxemburg entschieden werden soll.

 



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 405     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.07.2025 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen ...
20.07.2025 20:19 GNW-News: Vierte TERA-Preisverleihung in Cambridge
20.07.2025 18:14 Lipowitz nach Schreckmoment als Dritter in Richtung Alpen
20.07.2025 17:43 EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen
20.07.2025 17:33 EM-Gold für Springreiter Vogel: «Ich bin überglücklich»
20.07.2025 17:33 EU-Kommission: Kein Beschluss zu CO2-Regeln für Firmenwagen
20.07.2025 17:01 ROUNDUP 3: Kiew greift Moskau vor Verhandlungen massiv mit D...
20.07.2025 16:30 WDH/Klingbeil steht zu Brosius-Gersdorf: Wahl wieder ansetze...
20.07.2025 16:20 ROUNDUP: Wahlschlappe für Japans Regierungskoalition
20.07.2025 15:49 'Absolut beunruhigend' - Niedersachsen Wirtschaftsminister f...
20.07.2025 15:43 «Krass, unglaublich, mega»: Fußballerinnen feiern Berger
20.07.2025 15:36 Am Zopf gezerrt: Künzer verteidigt Rotsünderin Hendrich
20.07.2025 15:22 Grüne: Klimapolitik der Merz-Regierung ambitionslos
20.07.2025 15:20 Kommunen: Versorgung von Flüchtlingen bleibt herausfordernd
20.07.2025 15:18 Trump macht Weg für Dollar-Stablecoins frei
20.07.2025 15:17 Umfrage: Jeder Zweite sieht Bedrohung durch Russland
20.07.2025 15:15 VERMISCHTES/DRK: Vier Millionen Menschen für Katastrophenfa...
20.07.2025 15:09 Seehofer: Ich hätte Brosius-Gersdorf gewählt
20.07.2025 15:05 Panne bei Flugsicherung behindert polnischen Luftverkehr
20.07.2025 15:05 Vatikan zieht israelische Angaben in Zweifel
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.07.2025

QATAR INTL. ISLAMIC BANK
Geschäftsbericht

NATIONAL LEASING HOLDING
Geschäftsbericht

Neuseeland
Verbraucherpreisindex (CPI)

PACGOLD LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services