Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.06.2024 05:23

DWD: Klimawandel machte Hochwasser in Süddeutschland wahrscheinlicher

POTSDAM/MÜNCHEN/STUTTGART (dpa-AFX) - Die Wahrscheinlichkeit für derart starke Niederschläge wie Ende Mai und Anfang Juni in Süddeutschland ist einer Analyse zufolge im Zuge der Klimakrise bereits deutlich gestiegen. Statt wie einst im Mittel etwa alle 42 Jahre sei in der Region aktuell etwa alle 30 Jahre mit derartigen Niederschlägen zu rechnen, teilte das Regionale Klimabüro Potsdam des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit.

Bei einer global zwei Grad wärmeren Zukunft sei zu erwarten, dass sich vergleichbare Ereignisse in der Gegend im Mittel alle 23 bis 25 Jahre ereignen werden. Die rechnerischen Unsicherheiten bei diesen Angaben seien allerdings recht groß.

Starke Niederschläge hatten zwischen dem 30. Mai und dem 3. Juni zu Sturzfluten und Überschwemmungen in Süddeutschland geführt. In Bayern und Baden-Württemberg wurden lokal Rekord-Regenfälle gemessen, besonders betroffen waren dem DWD zufolge die Einzugsgebiete von Donau und Neckar.

Blick zurück für einen Vergleich

Die Wissenschaftler des Wetterdienstes konzentrierten sich bei ihrer sogenannten Attributionsstudie auf die Einzugsgebiete der Flüsse Neckar und Donau, in denen die stärksten Niederschläge gemessen wurden. Die Auswertung ergab, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches oder ein stärkeres Niederschlagsereignis auftritt, um etwa den Faktor 1,4 (Spanne von 0,8 bis 4,4) erhöht hat.

Ein solches Ereignis könne heute also merklich häufiger auftreten als in einem 1,2 Grad kühleren Klima, wie es um das Jahr 1900 herum herrschte. Erhöht habe sich nach den Berechnungen wahrscheinlich auch die Intensität eines solchen Niederschlagsereignisses in dieser Region - um etwa vier Prozent. "Ein solches Ereignis bringt somit heute vier Millimeter (Liter pro Quadratmeter) mehr Niederschlag als in einem 1,2 Grad kühleren Klima", hieß es.

In warme Luft passt mehr Wasser

Steigende Temperaturen könnten prinzipiell zu einer Intensivierung von Niederschlägen führen, wird in der Studie erläutert. Das Aufnahmevermögen der Luft für Wasserdampf nehme bei steigender Temperatur zu. "Dieses erhöhte Aufnahmevermögen führt zusammen mit einer stärkeren Verdunstung über den wärmeren Meeresoberflächen zu mehr Feuchtigkeitsaufnahme in der Luft über dem Meer." Zögen diese Luftmassen dann über die Kontinente, könne potenziell mehr Wasser abregnen. "Durch den Klimawandel nimmt das Potenzial für Starkniederschläge daher grundsätzlich zu."

Für eine Attributionsstudie werden meteorologische Daten aus den zurückliegenden Jahrzehnten und Klimasimulationen statistisch ausgewertet. Anfang des Monats hatte das Forschungskonsortium Climameter bereits eine ähnliche Analyse zum Geschehen in Süddeutschland vorgelegt. Demnach fiel der Starkregen, der die Überschwemmungen verursachte, bis zu 10 Prozent stärker aus als ohne menschengemachte Erwärmung.

Selbst scheinbar geringe Mengen an verstärkten Niederschlägen können unverhältnismäßig große Auswirkungen haben, wie das Konsortium erklärte. Das Ahrtal-Hochwasser von 2021 zum Beispiel sei durch den Klimawandel um 3 bis 19 Prozent verstärkt worden./kll/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   5 6 7 8 9    Berechnete Anzahl Nachrichten: 377     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.06.2024 16:01 Tote und Verletzte bei russischen Bombenangriffen im Donezke...
28.06.2024 16:00 MAN ruft 60 000 Lastwagen in die Werkstatt
28.06.2024 16:00 EQS-DD: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
28.06.2024 15:54 Demos gegen AfD-Parteitag in Essen - Auch gewalttätige Akti...
28.06.2024 15:49 ROUNDUP: Sorge vor Krieg zwischen Israel und der Hisbollah n...
28.06.2024 15:45 ROUNDUP 2: Nike erwartet weiteren Umsatzrückgang - Aktie br...
28.06.2024 15:44 OTS: Klinikum Bielefeld gem. GmbH / Klinikum Bielefeld legt ...
28.06.2024 15:39 Auswärtiges Amt verurteilt Genehmigung neuer Siedlungen im ...
28.06.2024 15:35 EQS-Adhoc: PREOS Global Office Real Estate & Technology ...
28.06.2024 15:32 EQS-Adhoc: AUSTRIACARD HOLDINGS AG: (deutsch)
28.06.2024 15:31 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
28.06.2024 15:29 EQS-News: Deutsche Beteiligungs AG platziert erfolgreich 100...
28.06.2024 15:27 Kreml sieht schlechte Perspektiven im Verhältnis zur EU
28.06.2024 15:25 EQS-News: aconnic AG veröffentlicht den Geschäftsbericht f...
28.06.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.06.2024 - 15.15 Uhr
28.06.2024 15:17 US-Anleihen: Leichte Kursgewinne
28.06.2024 15:13 IRW-News: Moderna Inc.: Ausschuss für Humanarzneimittel der...
28.06.2024 15:11 EQS-News: NFON AG berichtet im Rahmen der Hauptversammlung ?...
28.06.2024 15:08 Aktien New York Ausblick: Weitere Gewinne nach erwartungsgem...
28.06.2024 15:05 ROUNDUP 3: Biden vermasselt TV-Duell - Debatte über Rückzu...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.06.2024

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

SOFARMA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

BLACKLION
Geschäftsbericht

NIS A.D.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services