Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
25.06.2024 12:56

ROUNDUP 2/Studie: Alleinerziehende am stärksten von Armut betroffen

(Durchgehend ergänzt um Reaktionen aus Politik und von Verbänden sowie weiteren Detailergebnissen)

GÜTERSLOH/BERLIN (dpa-AFX) - Tagtäglicher Verzicht, kein Urlaub, keine Rücklagen, weniger Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Armut trifft einer Studie zufolge nach wie vor besonders alleinerziehende Familien. Unter den rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern waren 2023 rund 41 Prozent einkommensarm, wie die Bertelsmann Stiftung berichtete. Zum Vergleich: Bei den Paar-Familien galten zwischen 8 Prozent (bei einem Kind) und 30 Prozent (bei drei oder mehr minderjährigen Kindern) als armutsgefährdet. Verbände sprachen von einem "Skandal", forderten mehr Unterstützung und wiesen vor allem auf die leidtragenden Kinder hin.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte der Deutschen Presse-Agentur, es sei entscheidend, angegangene Projekte der Ampel-Regierung wie die Kindergrundsicherung voranzubringen. Sie wird derzeit im Bundestag verhandelt. "Das ist ein wichtiger Beitrag, um das Armutsrisiko von Alleinerziehenden, aber auch aller anderen von Armut betroffenen Familien zu senken."

Die geplante Kindergrundsicherung in ihrem aktuellen Gesetzentwurf sei aber unzureichend, um Armut wirksam entgegenzuwirken, kritisierte die Familienexpertin der Bertelsmann Stiftung, Anette Stein. "Was jetzt auf dem Tisch liegt, kann das Problem nicht lösen." Für einige alleinerziehende Familien drohten sogar Verschlechterungen.

Kernergebnisse der Stiftungs-Analyse zu Alleinerziehenden

Bei den Ein-Eltern-Familien handelt es sich zu gut 82 Prozent um eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Nachwuchs, in knapp 18 Prozent um einen alleinerziehenden Vater. An ihrer seit Jahren bekannten häufig prekären Situation habe sich trotz punktueller Erleichterungen kaum etwas verbessert. Von relativer Einkommensarmut - oder Armutsgefährdung - sind Personen betroffen, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Haushalte verfügen.

Unter allen 8,5 Millionen Familien deutschlandweit mit Kindern unter 18 Jahren machten alleinerziehende Familien etwa 20 Prozent aus. Der leichte Anstieg seit 2019 auf aktuell rund 1,7 Millionen Ein-Eltern-Familien mit minderjährigem Nachwuchs sei auch auf Geflüchtete aus der Ukraine zurückzuführen. Es gebe regionale Unterschiede bei dem Alleinerziehenden-Anteil. Fast die Hälfte aller Kinder, die in einer Familie mit Bürgergeldbezug aufwächst, lebt in einem Haushalt mit nur einem Elternteil. Für alleinerziehende Mütter sei das Armutsrisiko höher als bei den Vätern. Der Anteil alleinerziehender Haushalte mit Bürgergeldbezug liegt in Bremen mit 55 Prozent am höchsten, in Thüringen (27 Prozent) am niedrigsten.

Relative Armut bei vielen Alleinerziehenden sei nicht auf mangelnde Erwerbstätigkeit zurückführen, bilanziert die Untersuchung. "71 Prozent der alleinerziehenden Mütter und 87 Prozent der alleinerziehenden Väter gehen einer Arbeit nach." Zur finanziell schwierigen Situation tragen demnach oft ausfallende Unterhaltszahlungen bei - nur etwa die Hälfe der Alleinerziehenden erhalte für die Kinder regelmäßigen und vollständigen Unterhalt. Reformen wie beim Unterhaltsvorschuss oder dem Kinderzuschlag hätten die belastende Situation für viele Alleinerziehende noch nicht entscheidend verbessert.

Was wird gefordert, um Abhilfe zu schaffen?

"Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung die Armut von Familien und deren Kindern nicht endlich beendet", kritisierte die Diakonie. Das Kinderhilfswerk betonte: "Kinderarmut darf keine Frage der Familienform sein." Um den Armutskreislauf zu durchbrechen, brauche es neben materieller Absicherung auch eine entsprechende Infrastruktur für Alleinerziehende, "armutsfeste" Löhne, bezahlbaren Wohnraum und flexible Kinder-Betreuungsmöglichkeiten. Der Sozialverband Deutschland sieht "alarmierende Ergebnisse" und verlangte unter anderem die "ungerechte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen" zu schließen. Laut DGB steht die Politik in der Verantwortung, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.

Ministerin Paus zufolge machen die Zahlen "unmissverständlich" deutlich: "Wir dürfen nicht nachlassen, das Armutsrisiko von Alleinerziehenden weiter zu bekämpfen." Mit der Erhöhung von Kindergeld und Kinderzuschlag oder auch dem Kita-Qualitätsgesetz sei schon viel auf den Weg gebracht. Der Sozialverband VdK forderte eine "gute Kindergrundsicherung in ausreichender Höhe". Auch der Verband alleinerziehender Mütter und Väter sieht hier "noch viel Luft nach oben." Laut Bertelsmann Stiftung ist die Reform "nur" ein erster Einstieg.

Was soll die Kindergrundsicherung bewirken?

Die Ampel-Koalition ringt seit Langem um die Kindergrundsicherung, mit der bisherige Leistungen für Kinder gebündelt werden sollen: also etwa Kindergeld, Zahlungen aus dem Bürgergeld für Kinder oder der Kinderzuschlag. Im Herbst 2023 hatte das Bundeskabinett einen Entwurf beschlossen, Paus und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatten sich auf zunächst 2,4 Milliarden Euro Mehrkosten geeinigt. Bei steigender Inanspruchnahme könne der Betrag auf jährlich bis zu 6 Milliarden Euro im Jahr 2028 wachsen.

Ob die Kindergrundsicherung Anfang 2025 kommt, wie Paus anstrebt, ist offen. Der Gesetzentwurf steckt im parlamentarischen Verfahren fest, viele Fragen sind ungeklärt, die Koalitionsfraktionen SPD und FDP äußerten erhebliche Vorbehalte. Grünen-Vizefraktionschef Andreas Audretsch sagte der dpa: "Es ist allerhöchste Zeit, wir werden die Kindergrundsicherung nun zügig auf den Weg bringen."

Laut Bertelsmann-Studie könnte die Kindergrundsicherung die Lage mancher Alleinerziehenden verbessern. Aber: Die Höhe - also die Existenzsicherung - müsse neu bestimmt werden, was der aktuelle Entwurf nicht einlöse. Die aktuellen Leistungen seien unzureichend. Die Regelbedarfe sollten realistisch neu bestimmt und dabei Kinder und Jugendliche einbezogen werden, mahnte Expertin Stein. Drohende Verschlechterung für einige Alleinerziehende müsse im Gesetzentwurf unter anderem mit Änderungen zu Unterhaltsregelungen verhindert werden. Zudem sei wichtig: Es brauche einheitliche Familienservicestellen als Anlaufstelle mit Beratung aus einer Hand./wa/DP/tih



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   17 18 19 20 21    Berechnete Anzahl Nachrichten: 727     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Rundschau' zum BGH-Urteil im Fall...
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Volksstimme' zu Özdemir auf dem Bauerntag
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Rhein-Zeitung' zu Parlamentswahlen in Frankre...
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Münchner Merkur' zu Gewalttat/Bad Oeynhausen
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Reutlinger General-Anzeiger' zu Einbürgerung
28.06.2024 05:35 Pressestimme: 'Handelsblatt' zur Neuwahl in Frankreich
28.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
28.06.2024 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
28.06.2024 04:17 Erstes deutsches LNG-Terminal an Land wird in Stade gebaut
27.06.2024 23:53 GNW-Adhoc: Umschwung in der Krebsbehandlung: Novotech veröf...
27.06.2024 23:52 ROUNDUP: Nike erwartet auch im neuen Geschäftsjahr einen Um...
27.06.2024 23:38 ROUNDUP: Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissio...
27.06.2024 23:38 Von der Leyen für zweite Amtszeit als EU-Kommissionschefin ...
27.06.2024 23:17 Nokia kündigt Übernahme von Infinera an
27.06.2024 22:51 IRW-News: Victoria Gold Corp.: Victoria Gold: Zwischenfall a...
27.06.2024 22:45 IRW-News: Collective Mining Inc.: Collective Mining gibt die...
27.06.2024 22:44 Nike deutet Prognosesenkung an - Umsatzschwäche setzt sich ...
27.06.2024 22:34 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wenig Bewegung - Warten auf...
27.06.2024 22:19 Aktien New York Schluss: Wenig Bewegung - Anleger halten vor...
27.06.2024 22:19 ROUNDUP 2: Teils heftige Unwetter in Deutschland - Zugstreck...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
29.06.2024

Vietnam
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

VITA HOLDINGS LIMITED
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

AMBALAL SARABHAI
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

NORTHWEST BIOTHERAPEUTICS
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services