Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.06.2024 06:30

'Deutschland stabilisieren' - Beamtenbund fordert Sofortprogramm

BERLIN (dpa-AFX) - Der Beamtenbund dbb hat die Bundesregierung aufgefordert, in einer Kabinettsklausur Projekte für eine Stabilisierung des Landes auf den Weg zu bringen. "Die Ampel muss sich jetzt schütteln", sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

"Ich schlage der Ampel vor, spätestens in der Sommerpause eine Meseberg-Klausur einzuberufen, Prioritäten zu definieren und dann ein Sofortmaßnahmenprogramm aufzulegen", sagte Silberbach. "Wir haben netto noch ein Jahr vor der Bundestagswahl für politische Entscheidungen, dann kommt der Wahlkampf", sagte er. Regulär findet die Bundestagswahl im Herbst 2025 statt. Die Ampelparteien dürften - nach ihren überwiegend schlechten Europawahl-Ergebnissen - die Schuld nicht bei anderen suchen. SPD, Grüne und FDP müssten ihren Auftrag trotz widriger Umstände ernst nehmen.

"Kanzler nicht verantwortungsvoll"

Das Ziel müsse sein, "Deutschland in ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragen zu stabilisieren", sagte Silberbach. Wichtig seien dabei vor allem die Migrationsfrage, der Klimawandel, Bildung und innere Sicherheit. Die anstehenden Aufgaben müssten zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufgeteilt und die zuständige Ebene dann finanziell entsprechend ausgestattet werden. "Das wäre kein Hexenwerk", sagte der dbb-Chef. "Das könnte man auch noch in dem einen Jahr schaffen, das noch übrig bleibt."

Die jüngsten Bürgerbefragungen des dbb zeigten, "dass die Bürgerinnen und Bürger jedes Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates verlieren", sagte Silberbach. So sagten laut Forsa-Umfrage zuletzt nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, der Staat könne seine Aufgaben erfüllen.

"Würde der Bundeskanzler jetzt über die Vertrauensfrage Neuwahlen initiieren, hätte die Ampel keine Mehrheit mehr", sagte der Gewerkschafter. "Dann liefe es vielleicht auf Schwarz-Grün hinaus, und alle SPD-Träume würden wie Seifenblasen zerplatzen." Silberbach: "Dass der Kanzler das nicht will, ist vielleicht verantwortungsvoll seiner Partei gegenüber, nicht aber dem Land. (Emmanuel) Macron ist da konsequenter." Der direkt gewählte französische Präsident hatte das Parlament nach der Europawahl am Sonntagabend aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.

"Gesetze bleiben unerledigt"

Weitgehend negativ ist Silberbachs Befund zu den Leistungen der Ampel: "Gesetze bleiben unerledigt, Gerichtsentscheidungen werden nicht umgesetzt." Silberbach nannte die Verwaltungsmodernisierung, die Digitalisierung und den Föderalismus. "Viele unerledigte Themen aus der Koalitionsvereinbarung betreffen direkt die Bürgerinnen und Bürger und den öffentlichen Dienst."

Ein dbb-Papier, das der dpa vorliegt, zeigt unerledigte Ankündigungen der Ampel: etwa bessere Ausstattung der Bundespolizei oder Ermöglichung flexibler Arbeitszeitmodelle, Entlastung der Kommunen von Altschulden oder mehr Anerkennung von praktischer Erfahrung für den Einstieg bei der Verwaltung. Auch der versprochene digitale Zugang für Gewerkschaften in Betriebe wurde noch nicht umgesetzt.

Ebenfalls auf der To-do-Liste der Regierung: höchstrichterliche Urteile umzusetzen. Allen voran ignoriere der Bund seit Jahren Karlsruher Vorgaben zur angemessenen Besoldung von Beamtinnen und Beamten, kritisierte der dbb-Chef. Auch die vom Europäischen Gerichtshof und dem Bundesarbeitsgericht angemahnte genauere Arbeitszeiterfassung per Gesetz stehe noch aus.

Vor allem mahnte Silberbach: "Versprochen worden war, das Aufgabenwirrwarr zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu sortieren." Viele Kommunen wüssten nicht mehr, wie sie ihre Aufgaben erfüllen sollten. Grund: Die Länder wollten oft, dass der Bund zahle. Der Bund sei dazu aber nur bereit, wenn die Länder einen Part beitrügen, so Silberbach.

"Ungelöste Fragen mögen die Menschen überhaupt nicht"

Er nannte das Beispiel Flüchtlinge. "Ich bin froh, dass die Mehrheit der Bevölkerung immer noch sagt: "Menschen in Not muss geholfen werden."" Missbrauch müsse aber ausgeräumt werden. Bund und Länder müssten die Kommunen so ausstatten, dass sie dies wirklich schaffen könnten. Ohne solche Schritte drohe Ausländerfeindlichkeit weiter Raum zu greifen. "Ungelöste Fragen - das ist das, was die Menschen überhaupt nicht mögen", sagte Silberbach.

"Bei Klimaanpassung und Migration müssten die Kommunen deutlich entlastet werden", sagte Silberbach. Sie schöben Infrastrukturaufgaben von knapp 150 Milliarden Euro vor sich her. Angesichts des Ampel-Streits über den Haushalt 2025 äußerte Silberbach aber Verständnis für Finanzminister Christian Lindner (FDP): "Wir brauchen nicht dauernd Forderungen nach neuen Sondervermögen, sondern eine Regierung, die jetzt ihre Kernaufgaben definiert und angeht - und das fallen lässt, wo sie sich verrannt hat." Für Silberbach ist das in erster Linie "die bürokratische Kindergrundsicherung"./bw/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   16 17 18 19 20    Berechnete Anzahl Nachrichten: 752     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.06.2024 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 8. Juli 2024
25.06.2024 06:00 ROUNDUP: EU beginnt Beitrittsgespräche mit der Ukraine - Di...
25.06.2024 06:00 ROUNDUP/Analyse: Alleinerziehende am stärksten von Armut be...
25.06.2024 05:59 Von Gündogan bis Sané: Erste DFB-Gewinner und Verlierer
25.06.2024 05:56 Deloitte-Studie: Europas Fußball-Markt mit starkem Umsatz
25.06.2024 05:56 Der Barcode wird 50 - sechs Fakten zum Geburtstag
25.06.2024 05:50 Gericht urteilt: Hat Russland auf der Krim Menschenrechte ve...
25.06.2024 05:50 EU beginnt Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldau
25.06.2024 05:50 Baerbock führt Gespräche in Ramallah, Jerusalem und Beirut
25.06.2024 05:47 Bahnkritiker empört über Ausschreibung der Strecke Hamburg...
25.06.2024 05:47 Fahrgastverband: Fußball-EM zeigt Schwächen der Bahn über...
25.06.2024 05:46 Großteil der Ex-Haba-Beschäftigten wieder in Arbeit
25.06.2024 05:46 Studie: Weniger Rabatt für Neuwagen im Juni
25.06.2024 05:45 Studie: Staus kosten Pendler Milliarden
25.06.2024 05:45 Kliniken und Patientenverband unterstützen neuen Organspend...
25.06.2024 05:44 Zustimmung für Corona-Bürgerrat aus Ampel-Fraktionen
25.06.2024 05:44 Radikalreformen: Argentiniens Präsident Milei schielt auf N...
25.06.2024 05:39 Staatssekretär: Bei Geldwäsche-Reform läuft die Zeit davon
25.06.2024 05:38 Studie: Alleinerziehende am stärksten von Armut betroffen
25.06.2024 05:37 Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.06.2024

CRESCENDO CORP
Geschäftsbericht

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Geschäftsbericht

ZEPHYR ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services