Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
20.05.2024 06:20

Schleppende Anerkennung ausländischer Ärzte in der Kritik

BERLIN (dpa-AFX) - Ausländische Ärztinnen und Ärzte sollten aus Sicht der Bundesärztekammer schneller in Deutschland anerkannt werden. "Zweifelsohne besteht aufgrund des komplexen Anerkennungsverfahrens die Gefahr langer Wartezeiten oder Hängepartien", sagte die Vizepräsidentin der Ärztekammer, Ellen Lundershausen, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Laut Bundesärztekammer erreichte die Zahl der Medizinerinnen und Mediziner ohne deutsche Staatsangehörigkeit Ende vergangenen Jahres mit knapp 64 000 bereits eine neue Höchstmarke. Dennoch werden Ärztinnen und Ärzte - auch aus dem Ausland - in vielen Regionen mit Ärztemangel weiter stark gesucht.

Lundershausen nannte die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden, die für den Start eines ausländischen Arztes in Deutschland nötig sind, "sicherlich ausbaufähig". Zugleich sei dies aber gar nicht der Kern des Problems. Vielmehr müsse jeweils individuell anhand einer Vielzahl von Dokumenten die Gleichwertigkeit des Medizinstudiums im Herkunftsland mit den Anforderungen in Deutschland überprüft werden. "Die Anerkennungsverfahren ziehen sich in die Länge, wenn die Unterlagen nicht vollständig vorliegen oder die Personalressourcen in den Behörden eine schnelle Prüfung nicht zulassen."

"Personalausstattung der Behörden hinkt hinterher"

Die Bundesländer - verantwortlich für die Anerkennung ausländischer Ärzte - können die Prüfung auf Gleichwertigkeit der Ausbildung an eine gemeinsame Gutachtenstelle geben, die eigens dafür in Bonn gegründet wurde. Deren Leiterin, Carola Dörfler, räumte ein: "Bei uns kann die Gleichwertigkeitsprüfung ein halbes Jahr, acht Monate oder in wenigen Fällen bis zu einem Jahr dauern." Vor allem der jüngste Anstieg bei den Bewerberzahlen aus der Türkei und der Ukraine habe zu einem Stau geführt. "Denn die Personalausstattung der Behörden hinkt der Entwicklung hinterher. Deshalb ist die Verfahrensdauer oft relativ lange", sagte Dörfler der dpa. Oft liege es auch nicht an den Behörden - "etwa wenn Dokumente nachgereicht werden".

Die Chefin der Mainzer Agentur "inmed personal" für Unterstützung ausländischer Ärzten bei der Anerkennung, Elitsa Seidel, sagte: "Vermutlich liegen die langen Verfahren bis zur Anerkennung auch an den schlecht besetzten Ämtern." Manche Bewerberinnen und Bewerber gerieten zudem in einen Teufelskreis: "Die Kliniken brauchen Planungssicherheit und akzeptieren daher nur voll anerkannte Bewerber." Auf der anderen Seite verlangten die Approbationsbehörden in vielen Bundesländern einen Einstellungsnachweis. Das Argument dieser Behörden laut Seidel: Erst dann sind sie zuständig und bearbeiten einen Antrag auf Approbation überhaupt erst. "Das betrifft insbesondere Ärzte, die noch keinen Wohnsitz in Deutschland haben und die Approbation von ihrem Heimatland aus beantragen."

"Brauchen dringend mehr Einheitlichkeit"

Die Bundesärztekammer, die Gutachtenstelle der Länder und die private Agentur forderten Vereinfachungen der Verfahren. "Heute müssen Antragsteller ihre Dokumente und ihre Ausbildung auf jeden Fall erst auf Gleichwertigkeit in Deutschland prüfen lassen", erläuterte Gutachtenstelle-Chefin Dörfler. Dabei sei in den meisten Fällen schon vorher klar, dass diese reine Dokumenten-Überprüfung nicht ausreiche und sich die Bewerber persönlich einer Prüfung ihrer Kenntnisse unterziehen müssten. "Wir wünschen uns, dass sie vorher wählen können", sagte Dörfler. Wenn zum Beispiel bei einem Bewerber aus Damaskus schon vorher klar sei, dass er sich doch noch einer persönlichen Prüfung unterziehen müsse, dann solle sich so ein Bewerber die Gleichwertigkeitsprüfung sparen und sich besser gleich auf die persönliche Kenntnisprüfung konzentrieren und vorbereiten können. Dörfler: Den Behörden würde das eine Menge Arbeit einsparen.

Lundershausen sagte, die Abläufe der verschiedenen Akteure wie Botschaften und Anerkennungsbehörden würden sich scheinbar widersprechen. Sie regte an, die unterschiedlichen Verfahren auf Kompatibilität zu prüfen. "Aus Sicht des Antragstellers könnte es hilfreich sein, einen einheitlichen Ansprechpartner vorzusehen, also eine Stelle, die eine Zuweisung an die richtige Behörde in den Bundesländern übernehmen würde."

Zudem könnte eine Prüfung analog zum deutschen 3. Staatsexamen dazu beitragen, die Gutachterverfahren zu verkürzen, so die Bundesärztekammer-Vizepräsidentin. Viele Approbationsbehörden nutzten dies bereits. "Eine gesetzliche Normierung dieses Vorgehens würde den Behörden eine größere Rechtssicherheit ermöglichen". Agentur-Chefin Seidel forderte: "Wir brauchen dringend mehr Einheitlichkeit in den Standards."/bw/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 464     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2024 15:21 Berater: Drastische Steigerung bei russischen Kriegsverbrech...
02.06.2024 15:20 Landratsamt: Bundeswehr hilft im Kreis Dillingen mit 70 Mann
02.06.2024 15:20 Wetter beruhigt sich zum Dienstag im Süden und Osten
02.06.2024 15:20 Vor Friedensgipfel: Selenskyj wirft China Störversuche vor
02.06.2024 15:17 WDH/ROUNDUP: Zehntausende Einsatzkräfte kämpfen gegen Flut...
02.06.2024 15:14 Teile von Meckenbeuren im Bodenseekreis unter Wasser
02.06.2024 15:13 Heftige Gefechte zwischen Israel und Hisbollah - Zwei Tote i...
02.06.2024 15:11 Trotz US-Vorstoß bleiben hohe Hürden für Gaza-Deal
02.06.2024 15:10 Chile schließt sich Völkermord-Klage Südafrikas gegen Isr...
02.06.2024 15:09 Schiffsverkehr auf dem Oberrhein bei Iffezheim eingestellt
02.06.2024 15:09 Habeck macht sich Bild von Hochwassergebiet - Dank an Rettun...
02.06.2024 15:08 Söder: 40 000 Einsatzkräfte wegen Hochwasser in Bayern unt...
02.06.2024 15:08 Verfassungsschutz ermittelt nach schwerem Cyber-Angriff auf ...
02.06.2024 15:06 Straßen und Plätze in Passau unter Wasser - Verschärfung ...
02.06.2024 15:05 Kreise: Scholz will sich Bild von Hochwasser-Lage machen
02.06.2024 15:04 Bahnstrecke bei Schwäbisch Gmünd nach Erdrutsch wieder ein...
02.06.2024 15:03 Scholz dankt Rettern in Hochwassergebieten
02.06.2024 15:03 Flutwarnung an der Donau - Hochwasserlage in der Schweiz ent...
02.06.2024 15:02 UN: Alle 36 Unterkünfte in Rafah inzwischen leer
02.06.2024 15:02 Arbeitskräfte-Zuzug made in Germany - Chancenkarte startet
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ASHTROM GROUP LTD
Geschäftsbericht

Israel
Arbeitslosenquote

GOLF & CO.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services