Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
17.05.2024 17:26

ROUNDUP: Länder wollen Energiewendefonds - Neue Instrumente nötig

KIEL (dpa-AFX) - Die Energieminister der Länder haben sich angesichts hoher Milliardenkosten bei der Wärmewende für einen Energiewendefonds ausgesprochen. Studien gingen von einem Bedarf von 600 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 aus, sagte Sachsen-Anhalts Ressortchef Armin Willingmann (SPD) am Freitag nach der Energieministerkonferenz in Kiel. "Das wird ohne ein intelligentes Finanzierungsmodell und ohne neue Instrumente nicht funktionieren."

Daher hätten sich die Länder darauf verständigt, den Bund zu bitten, einen entsprechenden Finanzierungsfonds zu prüfen und verschiedene Modellvorschläge zu unterbreiten, so Willingmann. Es sei auch privates Kapital erforderlich für diesen Teil der Energiewende. So könne etwa in einem Modell aus öffentlichen und privaten Mitteln die entsprechende Kapitalausstattung für die Versorgungsunternehmen kommen. Diese seien in der Regel nicht in der Lage, die Maßnahmen allein zu stemmen.

Insgesamt solle die Wärmewende beschleunigt werden, betonte Schleswig-Holsteins Energieminister und der Vorsitzende der Konferenz, Tobias Goldschmidt (Grüne). Dafür müssten einerseits Gebäude besser gedämmt werden, damit weniger Energie verloren gehe. Andererseits solle die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

Ebenso sei es den Ländern wichtig, dass Strom dauerhaft günstig bleibe, da dies für den Standort ein wichtiger Faktor sei, sagte Goldschmidt. Die Transformation hin zur Klimaneutralität solle daher so vorangebracht werden, dass Strom günstig gehalten werde. Gleichzeitig müssten mithilfe einer steigende Kohlenstoffdioxid-Bepreisung fossile Brennstoffe weiter belastet werden, sodass die wirtschaftlichste Lösung am Ende auch die klimafreundlichste sei. Die Länder bekannten sich somit zu einer Stärkung des CO?-Preises.

Bayern Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sprach sich für eine Kraftwerksstrategie aus. Gerade die Südländer erwarteten Planungssicherheit für Investoren. Diese müssten wissen, unter welchen Bedingungen neue wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden könnten. Dazu sei aber kein eigener Beschluss bei der Konferenz gefasst worden, sondern lediglich auf den Bundesratsbeschluss verwiesen worden.

Um die Versorgungssicherheit und Klimaschutz zusammenzubringen, ist aus Sicht von Baden-Württembergs Energieministerin Thekla Walker (Grüne) nicht nur eine Kraftwerks-, sondern auch eine Speicherstrategie nötig. Dabei gehe es darum, dass weiter Leistungen abgerufen werden können, selbst wenn die Erneuerbaren Energien nicht im vollen Maß zur Verfügung stehen. "Dafür brauchen wir einen klaren Pfad für die Investitionen", sagte sie.

Die Ampel-Koalition hatte sich im Februar verständigt, den Kohleausstieg "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen, um den Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids zu verhindern. Neue Gaskraftwerke sollen im Rahmen der Kraftwerksstrategie vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden. Die neuen Gaskraftwerke sollen in "Dunkelflauten" - wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint - einspringen, um die Stromnachfrage zu decken./xil/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.115     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2024 14:51 Biden: Neues Militärpaket für Ukraine im Wert von 225 Mill...
07.06.2024 14:50 Länder wollen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden v...
07.06.2024 14:49 USA: Arbeitslosenquote steigt auf 4,0 Prozent - höchster St...
07.06.2024 14:48 USA: Löhne ziehen stärker an
07.06.2024 14:47 GNW-Adhoc: European Bioplastics wählt neuen Vorstand mit Ma...
07.06.2024 14:45 USA: Beschäftigung steigt deutlich stärker als erwartet
07.06.2024 14:44 ROUNDUP/Urteil: Anwohner können gegen Autos auf Gehwegen vo...
07.06.2024 14:43 AKTIEN IM FOKUS/Abnehm-Boom: Rally bei Eli Lilly und Novo No...
07.06.2024 14:40 EQS-Stimmrechte: Mercedes-Benz Group AG (deutsch)
07.06.2024 14:40 Sechs weitere Galeria-Standorte gerettet
07.06.2024 14:37 EQS-News: SHS Viveon AG: SIDETRADE meldet Mehrheitsbeteiligu...
07.06.2024 14:36 ROUNDUP: Airbus liefert weniger Jets aus - Aktie gibt nach
07.06.2024 14:36 IRW-News: Sibanye Stillwater: Sibanye-Stillwater ändert pro...
07.06.2024 14:26 EQS-Stimmrechte: SAF-HOLLAND SE (deutsch)
07.06.2024 14:22 ROUNDUP/Einigung auf der Zielgeraden: Sechs weitere Galeria-...
07.06.2024 14:15 EQS-News: Hauptversammlung von PWO stimmt allen Tagesordnung...
07.06.2024 14:08 Bahn schließt Sanierung von Schnellfahrstrecke Hannover-Wü...
07.06.2024 14:07 Krause und Meyer im Hindernis-Finale bei Leichtathletik-EM
07.06.2024 13:58 ROUNDUP: Habeck für Aussetzung des deutschen Lieferkettenge...
07.06.2024 13:58 Bayerns Umweltminister zum Hochwasser: 'Leider noch keine En...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.06.2024

WOLFTANK-ADISA HOLDING AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

VIRCO MFG
Geschäftsbericht

VINTAGE WINE ESTATES
Geschäftsbericht

URSTADT BIDDLE PROPERTIES INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services