Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
15.05.2024 04:36

Google läutet KI-Ära in seiner Suchmaschine ein

Internet

Mountain View (dpa) - Google krempelt seine dominierende Internet-Suchmaschine mit KI-Funktionen um. Zunächst werden alle Nutzer in den USA und demnächst dann auch in weiteren Ländern von Künstlicher Intelligenz erstellte Überblicke zu den Suchtreffern angezeigt bekommen.

Offen ist bisher, welchen Einfluss das auf das Geschäftsmodell von Webseiten haben wird, die davon abhängen, dass Nutzer über Google zu ihnen finden. Unklar ist auch, was das für die Einnahmen von Google aus Werbung im Umfeld der Internet-Suche bedeuten wird, die ein zentraler Geldbringer für den Konzern ist.

«Wir erledigen das Googeln für sie», laute die neue Devise bei der Websuche, sagte die zuständige Top-Managerin Liz Reid auf der Entwicklerkonferenz Google I/O. So könne man nun in einer Suchanfrage mehrere Fragen stellen - also nicht etwa nur, wo sich Pilates-Studios in Boston befänden, sondern auch, wie man dort hinkommt und ein Zeitfenster bucht.

Mit seinem Software-Algorithmus, der relevante Weblinks zu Anfragen der Nutzer heraussucht, wurde Google zur dominierenden Suchmaschine. Damit einher ging auch die Geschäftsidee, die Google zu einer wahren Gelddruckmaschine machte: Unternehmen zahlen Geld dafür, dass ihre Links neben den Suchergebnissen auftauchen.

Der Marktführer ergreift die Initiative

Mit Chatbots und anderen KI-Anwendungen wird es jedoch einfacher, Fragen direkt zu beantworten, statt nur eine Ansammlung von Weblinks anzuzeigen. KI-Start-ups wie Perplexity AI wollen Google so mehr Konkurrenz machen. Bisher konnten sie nicht ernsthaft am Thron des Marktführers sägen. Doch mit den Neuerungen in der Websuche wartet Google nicht, bis sie stärker werden, sondern ergreift nun selbst die Initiative.

Zudem machte Google klar, dass der Konzern bei KI-Assistenten der Zukunft nicht Herausforderern wie dem ChatGPT-Erfinder OpenAI das Feld überlassen will. OpenAI hatte ausgerechnet am Vortag für Schlagzeilen gesorgt mit der Live-Demonstration einer Version von ChatGPT, die sich fließend mit Nutzern unterhalten und dabei auch visuelle Informationen von der Smartphone-Kamera berücksichtigen kann. So leitete der Chatbot zum Beispiel an, wie eine Mathe-Gleichung zu lösen ist, die ein OpenAI-Mitarbeiter auf einem Blatt Papier aufschrieb. Auch konnte ChatGPT die Laune anhand des Gesichtsausdrucks interpretieren.

Die Konkurrenz schläft nicht

Google demonstrierte ähnlich übergreifende Fähigkeiten einer neuen KI-Software mit dem Namen «Project Astra» - allerdings nicht live auf der Bühne, sondern in einem zuvor gedrehten Video. Google setzt im Wettbewerb mit dem populären Chatbot ChatGPT und anderer Software mit Künstlicher Intelligenz auf das hauseigene KI-Modell Gemini. Einige Funktionen, die man in der Astra-Demonstration zu sehen bekam, sollen bald auch zu Gemini kommen, wie Google-Manager Koray Kavukcuoglu ankündigte.

Google versucht zugleich, die Sorgen von Webseiten-Betreibern zu zerstreuen, dass die KI-Überblicke den Datenverkehr zu ihnen versiegen lassen könnten. In bisherigen Probeläufen habe sich gezeigt, dass in den «AI Overviews» vielfältigere Links als sonst vorkämen - und Nutzer sich auch dorthin durchklickten, sagte Google-Managerin Hema Budaraju.

Schon zuvor hatte Google eine Funktion eingeführt, bei der es für eine Internet-Suche schon genügt, ein Objekt auf einem Foto oder Worte auf dem Smartphone-Display einzukreisen. Auf der Google-I/O wurde auch demonstriert, dass es reicht, ein kurzes Video von einem defekten Plattenspieler zu machen, um eine Anleitung zu bekommen, wie sich das Problem bei diesem Modell beheben lässt. «Google-Suche ist generative KI in der Dimension der menschlichen Neugierde», sagte Konzernchef Sundar Pichai.

Die neue KI-gestützte Suche wird zunächst in den USA auf Englisch eingeführt. Sie soll aber «in absehbarer Zeit» nach Europa und Deutschland kommen.

Google sieht Menschheit bei KI-Nutzung erst am Anfang

«Wir investieren seit mehr als einem Jahrzehnt in KI», betonte Pichai. Und doch sei man bei der Technologie erst am Anfang. Google arbeitet unter anderem daran, das sogenannte «Kontext-Fenster» zu erweitern - also die Menge an Informationen, die ein KI-Modell gleichzeitig auswerten kann.

Aktuell könne die KI-Software in der Abo-Version ein bis zu 1500 Seiten langes PDF-Dokument oder ein einstündiges Video auf einmal erfassen und Fragen dazu beantworten. Kein anderer Chatbot sei dazu in der Lage, betonte Google-Managerin Sissie Hsiao. Zum Jahresende wolle man die Werte verdoppeln.

Google setzt auch auf «KI-Agenten» - Assistenten, die eigenständig Aufgaben mit mehreren Schritten erfüllen können. Sie könnten sich etwa komplett um Retouren kümmern oder bei einem Umzug die nötigen Ummeldungen erledigen und nützliche Adressen in der neuen Nachbarschaft heraussuchen.

Pichai demonstrierte unter anderem, wie die Software jetzt aus der Sammlung persönlicher Fotos auf Wunsch alle Bilder heraussuchen kann, bei denen es zum Beispiel um die Schwimm-Fortschritte eines Kindes geht. Zum Schluss ließ der Google-Chef Gemini nachzählen, wie oft der Begriff KI in der knapp zweistündigen Präsentation fiel: Es waren demnach mehr als 120 Mal.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   33 34 35 36 37    Berechnete Anzahl Nachrichten: 733     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.06.2024 06:42 AfD gewinnt Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern
10.06.2024 06:41 Europawahl: Rekord-Wahlbeteiligung in Deutschland bei 64,8 P...
10.06.2024 06:36 UBS belässt Redcare Pharmacy auf 'Sell' - Ziel 86 Euro
10.06.2024 06:35 ROUNDUP: Apple-Entwicklerkonferenz beginnt - KI-Ankündigung...
10.06.2024 06:32 EQS-News: Start des Joint Venture zwischen Belimed Infection...
10.06.2024 06:30 EQS-News: dormakaba hat eine Vereinbarung zur Veräusserung ...
10.06.2024 06:28 Jefferies hebt Ziel für Renault auf 60 Euro - 'Buy'
10.06.2024 06:28 Jefferies senkt Ziel für Diageo auf 2800 Pence - 'Hold'
10.06.2024 06:27 Barclays hebt Givaudan auf 'Equal Weight' - Ziel 4000 Franke...
10.06.2024 06:26 Barclays hebt ING auf 'Overweight' - Ziel hoch auf 20 Euro
10.06.2024 06:19 IRW-News: Edison Lithium Corp.: Edison Lithium meldet Beendi...
10.06.2024 06:15 GESAMT-ROUNDUP/Europawahl: Rechte im Aufwind
10.06.2024 06:05 TAGESVORSCHAU: Termine am 10. Juni 2024
10.06.2024 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 21. Juni 2024
10.06.2024 06:00 ROUNDUP: Hochrechnungen bestätigen Sieg von Mitte-Rechts-B?...
10.06.2024 06:00 ROUNDUP/Macrons Flucht nach vorn: Parlament wird neu gewählt
10.06.2024 06:00 ROUNDUP: Rechte im Aufwind, Scholz unter Druck - Vier Folgen...
10.06.2024 06:00 ROUNDUP/Parlamentswahl in Belgien: Flämische Nationalisten ...
10.06.2024 06:00 ROUNDUP: Flämische Rechte feiern Erfolg bei Parlamentswahl ...
10.06.2024 06:00 ROUNDUP: Minister Gantz verlässt Israels Regierung - Die Na...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
12.06.2024

JUNG SHING WIRE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITRON
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

WALL FINANCIAL
Geschäftsbericht

THE LINDSELL TRAIN INVESTMENT TRUST PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services