Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.05.2024 14:39

ROUNDUP: 'Dauerpatient' Wald weiter unter Klimastress

BERLIN (dpa-AFX) - Trockenheit, Hitze, Schäden durch Käfer: Die deutschen Wälder stehen weiter unter hohem Klimastress. Bei den häufigsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank, wie eine am Montag vorgestellte Erhebung des Bundesagrarministeriums für 2023 ergab. "Der Wald entwickelt sich zum Dauerpatienten", sagte Ressortchef Cem Özdemir (Grüne) in Berlin. Nötig sei "eine Langzeitkur", um zu mehr Mischwäldern zu kommen. Auch Umweltverbände und Waldeigentümer dringen auf einen Umbau zu widerstandsfähigeren Forsten.

Die Wälder seien "massiv von der Klimakrise getroffen", sagte Özdemir. Auch wenn es zuletzt mehr Regen über den Winter gegeben habe, bleibe die Tendenz: "Es geht unserem deutschen Wald nicht gut." Noch immer sind viele Bäume demnach auch von trockenen Jahren seit 2018 geschwächt. Dabei werde gesunder Wald dringend gebraucht - auch als "Klimaanlage", wenn Bäume Kohlenstoff im Holz binden, sagte der Minister. Daneben seien Wälder mit ihren Tieren, Farnen und Moosen Horte der Artenvielfalt, Orte zum Spazierengehen und der Ruhe - und Arbeitsplatz für viele Menschen. Wald bedeckt rund ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands.

Baumschäden weiter auf hohem Niveau

"Insgesamt befinden sich die Schäden weiterhin auf einem sehr hohen Niveau", heißt es in der neuen Erhebung für 2023. Im Vergleich zu 2022 hätten sich "keine deutlichen Verbesserungen des Waldzustands eingestellt, aber auch keine deutlichen Verschlechterungen". Die jährliche Untersuchung wird seit 1984 von den Ländern über ein Netz von Stichproben vorgenommen. Dabei wird jeweils von Mitte Juli bis Mitte August die Blattmasse der Kronen taxiert und vier "Schadstufen" zugeordnet. Diesmal waren es 9688 Bäume an 402 Punkten. Das bundeseigene Thünen-Institut rechnet die Daten dann zu einem deutschlandweiten Ergebnis hoch.

Wie dicht Laub oder Nadeln sind, gilt als ein Indikator für den Gesundheitszustand. Und die neuen Befunde zeigten nur geringe Änderungen. "Deutliche" Schäden hatten demnach im vergangenen Jahr über alle Arten hinweg 36 Prozent der Bäume - nach 35 Prozent im Jahr 2022. Bei ihnen war verglichen mit gesunden Bäumen schon mehr als ein Viertel der Krone kahl. Zur "Warnstufe" mit einer schwachen Kronenverlichtung von 11 bis 25 Prozent gehörten weiterhin 44 Prozent der Bäume. Volle Kronen hatten noch 20 Prozent, nach zuvor 21 Prozent.

Nur bei Kiefern leichte Verbesserung

"Vor allem unsere älteren Bäume über 60 Jahre sind von Schaderscheinungen betroffen, doch auch bei den jüngeren Bäumen zeigt sich ein negativer Trend", heißt es in der Erhebung. Besonders im Blick stehen vier Hauptarten, die zusammen drei Viertel aller Bäume ausmachen. Nur bei Kiefern wurden nun leichte Verbesserungen festgestellt - der Anteil mit deutlichen Schäden sank von 28 Prozent auf 24 Prozent. Bei Fichten stieg er um drei Prozentpunkte auf 43 Prozent, bei Buchen um einen Punkt auf 46 Prozent und bei Eichen um vier Prozentpunkte auf 44 Prozent.

Den Wald besser für den Klimawandel zu wappnen, sei ein Generationenprojekt, machte Özdemir klar - und Waldbesitzer sollten bei dieser "Mammutaufgabe" nicht allein gelassen werden. In diesem Jahr seien daher 250 Millionen Euro an Förderung vorgesehen.

Generell geht es vor allem darum, Monokulturen in gemischte Wälder zu verwandeln und so Risiken zu verringern. Sie seien stabiler und weniger anfällig, erläuterte Expertin Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut. Unter anderem könne das Nährstoffangebot im Boden durch verschiedene Wurzeltiefen besser genutzt werden. Bei Monokulturen könnten sich etwa Borkenkäfer schnell hindurchfressen.

Freiraum oder mehr Vorgaben für Förster?

Özdemir bereitet auch eine Reform des fast 50 Jahre alten Bundeswaldgesetzes vor, die mehr Klimaschutz mit wirtschaftlichen Perspektiven für Waldbesitzer vereinen soll. FDP-Fraktionsvize Carina Konrad sagte der Deutschen Presse-Agentur, der Wald sei ein Patient, der dringend Hilfe benötige. "Ihn sich selbst zu überlassen, wäre eine unterlassene Hilfeleistung." Dafür gelte es, Waldbauern mehr Freiraum zu geben. Ein resilienter Wald müsse auch nichtheimische Baumarten integrieren, denn nicht alle einheimischen könnten zunehmenden Extremwetterlagen standhalten.

Umweltorganisationen mahnten eine Wende an. Der WWF monierte, zentraler Grund der Misere sei, dass der Wald jahrzehntelang vor allem als schneller Holzlieferant gesehen worden sei. Greenpeace erklärte, Özdemir habe die historische Chance, das bestehende "Abholz-Gesetz" in ein "Waldschutz-Gesetz" umzuwandeln. Der Naturschutzbund forderte "zeitgemäße Vorgaben" etwa für ein Kahlschlagverbot und ein Entwässerungsverbot. Der Verband der Waldeigentümer erklärte, dass nicht die rechtlichen Bedingungen Ursache der Schäden seien, sondern der Klimawandel. Es brauche keine zusätzliche Regulierung, die den notwendigen Waldumbau lähme.

Die Temperatur in Deutschland ist nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes seit der vorindustriellen Zeit um 1880 statistisch gesichert um 1,6 Grad gestiegen. Die fünf wärmsten Jahre seitdem waren nach dem Jahr 2000. Die Temperaturen hierzulande sind damit deutlich stärker gestiegen als im weltweiten Durchschnitt (etwa 1,2 Grad)./sam/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24    Berechnete Anzahl Nachrichten: 752     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.06.2024 17:53 Ölpreise steigen erneut
06.06.2024 17:49 ROUNDUP 2: Raketensystem 'Starship' kommt bei viertem Testfl...
06.06.2024 17:49 Aktien Frankfurt Schluss: Dax reduziert Gewinne nach EZB-Zin...
06.06.2024 17:46 ROUNDUP/'Genehmigungsturbo': Windräder sollen künftig schn...
06.06.2024 17:45 Windräder sollen künftig schneller gebaut werden
06.06.2024 17:35 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 20. Juni 2024
06.06.2024 17:35 TAGESVORSCHAU: Termine am 7. Juni 2024
06.06.2024 17:30 EQS-News: Mehr strategische Metalle für Europa: Aurubis nim...
06.06.2024 17:25 Kleiner, leichter, nachhaltiger: Formel-1-Zukunft vorgestell...
06.06.2024 17:24 EQS-DD: Bilfinger SE (deutsch)
06.06.2024 17:22 Luxusautos für Russland: Razzia bei Händler wegen Sanktion...
06.06.2024 17:21 EQS-Stimmrechte: Delivery Hero SE (deutsch)
06.06.2024 17:20 Wirecard-Entschädigung: Musterklage wird im November verhan...
06.06.2024 17:20 EQS-News: init SE erwartet nächstes Rekordjahr (deutsch)
06.06.2024 17:20 Habeck rechnet mit rascher EU-Entscheidung zu Kraftwerksstra...
06.06.2024 17:19 Deutsche Anleihen: Kursverluste nach EZB-Zinssenkung
06.06.2024 17:19 EQS-DD: Bilfinger SE (deutsch)
06.06.2024 17:12 IWF hält Zinssenkung im Euroraum für 'angemessen'
06.06.2024 17:06 ROUNDUP/Aktien New York: Knappe Gewinne nach EZB und vor US-...
06.06.2024 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 06.06.2024 - 17.00 Uhr
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2024

VORONOI INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HOME FIRST FINANCE COMPANY INDIA LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RR KABEL LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HIGH ENERGY
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services