Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.05.2024 06:34

Klimasatellit 'Earthcare' scannt Atmosphäre - 'Das hat sonst keiner'

DARMSTADT (dpa-AFX) - Auf Dutzenden Monitoren flimmern Zahlenreihen und Tabellen. Aus dem Keller werden Fehler- und Gefahrenmeldungen an die Spezialisten geschickt. Weltraumschrott oder Sandstürme, im Notfall muss schnell reagiert werden. Seit Wochen trainieren Mitarbeiter der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa im Kontrollzentrum in Darmstadt für den für Ende Mai geplanten Start des neuen Erdbeobachtungssatelliten "Earthcare". Mit der Mission sollen global die Wechselwirkung von Wolken, Aerosolen und Sonneneinstrahlung auf die Atmosphäre und so bessere Klimamodelle und Wettervorhersagen ermöglicht werden. "Das hat sonst keiner", sagt Nicolaus Hanowski von der Esa-Direktion für Erd- und Umweltbeobachtung in Frascati bei Rom.

Neue Dimension bei der Erdbeobachtung

""Earthcare" ist einer der aufwändigsten Earth-Explorer, die wir haben", sagt Hanowski. Erstmals solle damit ein 3D-Modell der Atmosphäre im gesamten Höhenprofil erstellt werden können. "Die europäisch-japanische Erdbeobachtungsmission "Earthcare" wird unser Verständnis zu Klima- und Wetterphänomenen maßgeblich vorantreiben", heißt es beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das in die Mission eingebunden ist.

Ziel der Mission und der Messungen sei zu verstehen, wie sich die Atmosphäre im gesamten Höhenprofil verhalte, so Hanowski. Dabei gehe es um die dynamischen Bewegungen, um physikalische und chemische Eigenschaften und wie sich die Atmosphäre global zeitlich verändere. Das könne man auch mit einem Wetterballon machen, aber dann bekäme man nur ein punktuelles Bild, quasi eine Säule. "Wir machen die Säule dreidimensional, indem wir die komplette Erdoberfläche untersuchen", sagt der Esa-Spezialist über die bislang gut 500 Millionen Euro teure Mission mit ihren vier Instrumenten an Bord.

Neue Möglichkeiten für Wettervorhersagen

"Die Daten, die da gesammelt werden, werden von verschiedenen Organisationen genutzt, um Wettervorhersagen konkret zu optimieren", sagt Hanowski. So könnten voraussichtlich auch Unwetter wie die tödliche Flutkatastrophe 2021 im Kreis Ahrweiler besser vorhergesagt werden. Kurzfristige Warnungen vor derartigen Ereignissen seien indes auch mit den neuen Daten nicht möglich. Es gehe darum, die Vorhersagen zu verbessern, und dazu sei ein Verständnis für die Dynamik von Wolken, Tiefdruckgebieten und der Atmosphäre nötig. Mit aus den Daten gewonnenen Klimamodellen könnten vielleicht auch drohende Dürren prognostiziert werden. Doch: "Wir wissen zu wenig über die Wechselwirkung zwischen Sonneneinstrahlung und den verschiedenen Schichten der Atmosphäre."

Die Instrumente an Bord von "Earthcare" (Earth Cloud Aeorosol and Radiation Explorer) sollen nun Dichteprofile, Wassergehalt von Wolken, die chemische Zusammensetzung oder auch die Art der Moleküle messen und erfassen, um so Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und der Sonnenstrahlung zu untersuchen. Die daraus erstellten umfassenden Modelle sind Hanowski zufolge sehr wertvoll: "Da hat man alles im Kontext."

Hochkomplexe Instrumente an Bord

Wenn seine Solarpanele ausgeklappt sind, ist der Orbiter dem DLR zufolge rund 17 Meter lang, 2,5 Meter breit und 3,5 Meter hoch. Die Instrumente an Bord würden Lichtimpulse senden und die reflektierten Signale analysieren. Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa habe ein Wolkenprofilradar beigesteuert, mit dem das Innenleben von Wolken untersucht werden könne. Zudem gebe es ein Instrument, das hochauflösende Bilder im sichtbaren und infraroten Lichtspektrum mache. Das vierte Instrument messe die reflektierte Sonnenstrahlung und die von der Erde ausgehende Wärmestrahlung.

Drei Schritte für einen erfolgreichen Start

Bis zum Start mit einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX im kalifornischen Vandenberg bereitet sich der Leiter des Kontrollzentrums in Darmstadt, Simon Plum, mit seinen Teams vor: "Wir trainieren auch den Ausfall des Kontrollzentrums." Im Notfall müssten schnell Entscheidungen getroffen werden. Für den rund zwei Tonnen schweren Satelliten ist auch ein reibungsloser Beginn der Mission wichtig. Plum zufolge gibt es drei Schritte, die auf dem Weg dorthin klappen müssen: zum einen der Start selbst, dann die Ausrichtung der Solarpanele zur Sonne zur Energiegewinnung und schließlich das Herstellen der Kommunikation mit dem Orbiter. Geht hier etwas schief, wird es im Kontrollzentrum am Starttag nicht heißen "We have a mission"("Wir haben eine Mission")./opi/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 886     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2024 07:14 DAX-FLASH: Dax vor mäßigem Auftakt - Augen auf US-Arbeitsm...
07.06.2024 07:09 Der Plan für die Generalprobe: Nagelsmann hat EM-Elf im Kopf
07.06.2024 07:08 Lahm: DFB-Auswahl kann Woche vor Heim-EM noch gut gebrauchen
07.06.2024 07:07 Faeser: Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich
07.06.2024 07:01 EQS-Adhoc: Investis Gruppe verkauft gesamtes Real Estate Ser...
07.06.2024 07:00 EQS-News: Cannovum Cannabis AG: Bundestag bestätigt Geschä...
07.06.2024 06:47 WDH: Chinas Exporte steigen um 7,6 Prozent - Zuwachs stärke...
07.06.2024 06:41 Schweizer Bundespräsidentin für Folgekonferenz mit Russland
07.06.2024 06:36 WDH/ROUNDUP: Neue Kampfjets für die Ukraine - Nacht im Übe...
07.06.2024 06:35 EQS-News: Absetzung von Tagesordnungspunkt 10 (deutsch)
07.06.2024 06:35 ROUNDUP: Russland rüstet sich für jahrzehntelange Kriegswi...
07.06.2024 06:35 ROUNDUP: Zwei Astronauten mit 'Starliner' an ISS angedockt -...
07.06.2024 06:18 Chinas Exporte steigen im Mai um 7,6 Prozent stärker als er...
07.06.2024 06:16 Russland rüstet sich für jahrzehntelange Kriegswirtschaft
07.06.2024 06:13 Übernahmen und Fusionen: Opel baut seit 125 Jahren Fahrzeuge
07.06.2024 06:08 Hochwasser vernichtet die Ernte vieler Höfe
07.06.2024 06:05 TAGESVORSCHAU: Termine am 7. Juni 2024
07.06.2024 06:05 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 20. Juni 2024
07.06.2024 06:00 ROUNDUP: Europawahl - Wahlkampfabschluss Union, Grüne, Linke
07.06.2024 06:00 ROUNDUP: Bundesregierung nervt Nato-Partner mit Forderung zu...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.06.2024

WOLFTANK-ADISA HOLDING AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

VIRCO MFG
Geschäftsbericht

VINTAGE WINE ESTATES
Geschäftsbericht

URSTADT BIDDLE PROPERTIES INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services