Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
03.05.2024 14:20

Streiks am Bau in Deutschland kommen - Arbeitgeber lehnen Schlichterspruch ab

BERLIN/FRANKFURT (dpa-AFX) - Auf den Baustellen in Deutschland werden Streiks immer wahrscheinlicher. Die Arbeitgeberverbände von Bauindustrie und Baugewerbe haben den vor zwei Wochen ergangenen Schlichterspruch abgelehnt, wie sie am Freitag in Berlin mitteilten. Die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) hatte für diesen Fall Arbeitskämpfe in der Branche mit rund 930 000 Beschäftigten angekündigt.

Die Gewerkschaft hatte ihrerseits den Schlichterspruch des früheren Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, angenommen. Danach sollten die Einkommen zum Mai pauschal um 250 Euro steigen und elf Monate später noch einmal 4,15 Prozent im Westen beziehungsweise 4,95 Prozent im Osten.

Zwischenzeitlich hatte IG-BAU-Chef Robert Feiger klargemacht, dass sich bei einer Ablehnung der Schlichtung auch die Gewerkschaft nicht mehr an die Empfehlung gebunden fühle. Gestreikt werde dann wieder für die ursprüngliche Forderung von 500 Euro mehr im Monat. Seine Mitglieder forderte Feiger am 1. Mai auf: "Heizt in Euren Betrieben ein und mobilisiert alle Kolleginnen und Kollegen. Legen wir die Betriebe und Baustellen lahm, wenn es die Bauunternehmen nicht anders wollen."

Arbeitgeber beklagen Mängel im Schlichterspruch

Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Uwe Nostitz, beklagte schwere Mängel im Schlichterspruch. Diese hätten dazu geführt, dass einzelne Ausbildungsentgelte im ersten Lehrjahr höhere gewesen wären als im zweiten Jahr. Gegen eine Erhöhung um einen Festbetrag wandte sich Jutta Beeke, Vize im Hauptverband der Bauindustrie. In einigen Lohngruppen gebe es durch den Festbetrag zu hohe, in anderen nur relativ geringe Erhöhungen, erklärte sie. "Das können wir als Arbeitgeber so nicht verantworten."

Die Schlichtung ist zwischen den Tarifparteien vertraglich vereinbart, sobald eine Seite die Verhandlungen für gescheitert erklärt. Dies hatte die IG BAU nach drei Runden getan. Schlegel hatte seinen Schlichterspruch nach Verhandlungen in Wiesbaden am 19. April veröffentlicht. Bereits damals hatte die Verhandlungskommission der Arbeitgeber die Ablehnung empfohlen.

Die IG BAU hatte ursprünglich 500 Euro mehr Lohn, Gehalt und Ausbildungsvergütung im Monat bei einer Laufzeit von einem Jahr gefordert. Die Arbeitgeber der Branchenverbände ZDB und HDB hatten zwei Gehaltserhöhungen von 3,3 Prozent für dieses und 3,2 Prozent für das kommende Jahr angeboten. Sie hatten auf die Krise insbesondere im Wohnungsbau verwiesen und der Gewerkschaft vorgeworfen, diese komplett zu ignorieren.

Das Bauhauptgewerbe ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und mit einem Umsatz von rund 162 Milliarden Euro 2023 laut Baugewerbeverband ZDB eine wichtige Säule für die deutsche Wirtschaft. Im Immobilienboom hatte die Branche jahrelang die Konjunktur gestützt, nun ist sie wegen der Krise im Wohnungsbau zum Sorgenkind geworden./ceb/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   6 7 8 9 10    Berechnete Anzahl Nachrichten: 443     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.06.2024 12:20 Deutsche Bank Research belässt Vonovia auf 'Buy' - Ziel 30 ...
03.06.2024 12:20 Deutsche Bank Research hebt Ziel für Siemens auf 200 Euro -...
03.06.2024 12:18 Boxen «salonfähig gemacht»: Trauer um Manfred Wolke
03.06.2024 12:18 UBS belässt Delivery Hero auf 'Buy' - Ziel 53 Euro
03.06.2024 12:18 Rhein im Südwesten wohl am Donnerstag wieder für Schiffsve...
03.06.2024 12:17 Aktien Europa: Börsen nehmen zum Monatsauftakt etwas Fahrt ...
03.06.2024 12:16 EQS-News: RIXX Invest AG verzeichnet im April signifikante P...
03.06.2024 12:15 Goldman belässt Roche auf 'Sell' - Ziel 236 Franken
03.06.2024 12:15 Goldman senkt Ziel für Stellantis auf 26 Euro - 'Buy'
03.06.2024 12:08 Goldman senkt Ziel für Deutsche Bank auf 21,50 Euro - 'Buy'
03.06.2024 12:07 Goldman belässt Novartis auf 'Buy' - Ziel 109 Franken
03.06.2024 12:06 Goldman belässt GSK auf 'Neutral' - Ziel 1850 Pence
03.06.2024 12:04 Aktien Frankfurt: Dax im Plus dank Vorgaben aus USA
03.06.2024 12:00 Aktivisten: Nun 16 Tote nach mutmaßlich israelischem Angrif...
03.06.2024 11:53 ROUNDUP: Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an - Künftige Re...
03.06.2024 11:50 IRW-News: Aurania Resources: Aurania gibt Abschluss der Priv...
03.06.2024 11:48 RBC belässt Nike auf 'Sector Perform' - Ziel 100 Dollar
03.06.2024 11:48 RBC belässt Puma SE auf 'Sector Perform' - Ziel 47 Euro
03.06.2024 11:48 ROUNDUP/Wüst: Kanzler soll Pflichtversicherung für Naturka...
03.06.2024 11:47 RBC belässt Adidas auf 'Outperform' - Ziel 250 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.06.2024

TCTM KIDS IT EDUCATION
Geschäftsbericht

SYGNIA LIMITED
Geschäftsbericht

PRENETICS GLOBAL LTD.
Geschäftsbericht

POWERTAP HYDROGEN CAPITAL CORP.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services