Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.05.2024 15:53

ROUNDUP 2: OECD senkt Prognose für Deutschland - Investoren halten sich zurück

(neu: mehr Details und Hintergrund)

PARIS/STUTTGART (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft müht sich schrittweise aus der Flaute. Große Sprünge beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind aber auch nach dem überraschenden, leichten Wachstum zu Jahresbeginn nicht zu erwarten. Das zeigt der aktuelle Wirtschaftsausblick der OECD, der am Donnerstag in Paris veröffentlicht wurde. Für 2024 rechnen die Konjunkturexperten der Industriestaatenorganisation nun nur noch mit einem Plus von 0,2 Prozent. Eine neue Analyse des Beratungsunternehmens EY zeigt derweil, dass der Standort Deutschland bei ausländischen Investoren weiter an Attraktivität verliert.

Mit der neuen Prognose korrigierte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Erwartung für das Wirtschaftswachstum in Deutschland erneut nach unten. Bereits im Februar hatte sie ihre Wachstumsprognose gesenkt. Damals ging sie statt der noch im November angenommenen 0,6 Prozent von 0,3 Prozent Zuwachs aus.

Wachstum dürfte gering ausfallen

Damit zeigt sich die OECD mittlerweile etwas pessimistischer als die Bundesregierung. Letztere hob jüngst ihre Wachstumserwartungen für das Gesamtjahr 2024 leicht von 0,2 Prozent auf 0,3 Prozent an. Für das kommende Jahr rechnet die OECD aber mit mehr Schwung für Europas größte Volkswirtschaft: Dann wird ein Konjunkturplus von 1,1 Prozent erwartet. Dennoch hinkt Deutschland hinterher: Weltweit erwartet die OECD ein Wachstum von 3,1 Prozent in diesem und 3,2 Prozent im kommenden Jahr, im Euroraum einen Zuwachs von 0,7 Prozent beziehungsweise 1,5 Prozent.

Als Wachstumshemmnis sieht die OECD vor allem Unsicherheit mit Blick auf geplante steuerliche Anreize für "grüne" Investitionen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro im Etat 2021 in den Klima- und Transformationsfonds für nichtig erklärt hatte. Dies belaste das Vertrauen von Investoren. Auch hohe Zinssätze hätten Investitionen unter andrem auf dem Wohnungsmarkt gedrückt.

Ausländische Investitionen in Deutschland sinken weiter

Unterdessen ergab eine Analyse der Beratungsfirma EY, dass Investoren aus dem Ausland ihr Engagement in Deutschland erneut zurückgefahren haben. Vergangenes Jahr kündigten ausländische Unternehmen 733 Investitionsprojekte hierzulande an - zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Das sei der niedrigste Stand seit 2013 und der sechste Rückgang in Folge.

Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit zwar weiterhin den dritten Platz - der Abstand zu Primus Frankreich vergrößerte sich aber erneut. EY zählte dort zwar fünf Prozent weniger Vorhaben, aber immer noch 1194. Großbritannien folgt mit 985 Projekten (plus sechs Prozent). Die höchste Zahl ausländischer Investitionen in Deutschland hatte EY mit 1124 Vorhaben im Jahr 2017 verzeichnet. Vor der Corona-Pandemie 2019 lag die Zahl bei 971. EY führt die Studie seit 2006 durch. Angaben zum Investitionsvolumen wurden nicht gemacht.

EY-Chef: "Deutschland wird abgehängt"

Der Vorsitzende der EY-Geschäftsführung, Henrik Ahlers, hält den Rückgang für eine beunruhigende Entwicklung: "Das ist ein Alarmsignal. Deutschland wird abgehängt, andere europäische Standorte entwickeln sich viel dynamischer", mahnte er. Seit 2017 sei die Zahl der Investitionsprojekte in Deutschland um 35 Prozent gesunken, während Frankreich um 20 Prozent zulegte. "Frankreich ist der große Brexit-Gewinner. Deutschland hingegen hat sogar noch mehr Investitionen verloren als Großbritannien."

Gründe für Deutschlands schwaches Abschneiden seien die hohe Steuerbelastung, hohe Arbeitskosten, teure Energie sowie die Bürokratie im Land. "Das Ergebnis: Die Investitionen sinken, die Stimmung bei Verbrauchern wie Unternehmen ist im Keller, die Konjunktur entwickelt sich so schwach wie in keinem anderen Industrieland".

US-Investoren fahren Engagement zurück

US-Unternehmen waren vergangenes Jahr zwar immer noch die wichtigsten Investoren in Deutschland - die Zahl der Projekte schrumpfte aber um mehr als ein Fünftel. US-Investoren hätten den Standort zwar nicht abgeschrieben, das Vertrauen sei aber erschüttert. Top-Prioritäten sollte sein, dieses wieder herzustellen. Eine schnelle Erholung erwartete er aber nicht: "Die Probleme in Deutschland liegen tief und sind auch struktureller Art. Eine Trendwende wird daher nicht von heute auf morgen gelingen", sagte er. Notwendig seien eine Steuerreform und Bürokratieabbau. Ähnliches empfahl auch die OECD./jwe/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 311     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.06.2024 12:19 IQM eröffnet Quantenrechenzentrum in München
21.06.2024 12:19 Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung
21.06.2024 12:10 Tarifeinigung für Druckerei-Beschäftigte
21.06.2024 12:05 Belarus beginnt größeres Militärmanöver
21.06.2024 12:05 Deutschland darf rund drei Milliarden in Wasserstoffnetz inv...
21.06.2024 12:01 OTS: hkk Krankenkasse / hkk-Geschäftsbericht 2023: Preis-Le...
21.06.2024 11:58 POLITIK/Abkommen mit Nordkorea: Südkorea bestellt Russlands...
21.06.2024 11:58 Aktien Europa: Leichte Verluste - zyklische Werte unter Druc...
21.06.2024 11:57 Aktien Frankfurt: Dax rutscht am Verfallstag klar ins Minus
21.06.2024 11:53 Goldman belässt Salesforce auf 'Buy' - Ziel 315 Dollar
21.06.2024 11:46 Weil: 'Stromautobahnen über der Erde sind vom Tisch'
21.06.2024 11:41 Original-Research: Enapter AG (von First Berlin Equity Resea...
21.06.2024 11:31 Umfrage in Städten: Mehr als 200 000 Einbürgerungsanträge...
21.06.2024 11:23 AKTIEN IM FOKUS: Chipwerte folgen US-Gewinnmitnahmen - Infin...
21.06.2024 11:17 EQS-News: Heidelberg Pharma berichtet über die Ergebnisse d...
21.06.2024 11:15 EQS-Stimmrechte: Wienerberger AG (deutsch)
21.06.2024 11:11 ROUNDUP/Rückschlag für den Euroraum: Unternehmensstimmung ...
21.06.2024 11:09 Debatte über Pflichtversicherung gegen Hochwasser dauert an
21.06.2024 11:04 AKTIEN IM FOKUS: Rheinmetall-Großauftrag treibt Rüstungswe...
21.06.2024 11:02 Großbritannien: Unternehmensstimmung trübt sich unerwartet...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.06.2024

DENA CO LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

SAWAFUJI ELEC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MAXELL
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MG MED INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services