Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.05.2024 09:37

KORREKTUR: Bevölkerungsschwund? Der Osten trotzt und lockt

(Im 6. Absatz, 2. Satz wurde die Jahreszahl korrigiert: 2040 rpt 2040)

SANGERHAUSEN (dpa-AFX) - Der Wohnraum erschwinglich, das Internet schnell, die Autobahn gut erreichbar und die Kinder betreut: Im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt lässt es sich gut leben. Das meint zumindest Landrat André Schröder. "Es gibt natürlich auch Probleme, aber die gibt es überall. Wir müssen uns überhaupt nicht verstecken", sagt der CDU-Politiker, selbst ein Kind der Region. Bloß nicht von anderen herunterziehen lassen, die das Gegenteil behaupten, scheint seine Devise.

Jüngste Zahlen der Bertelsmann Stiftung malen jedoch nirgends in Deutschland ein düstereres Bild als in Mansfeld-Südharz. Zwischen 2020 und 2040 soll die Bevölkerungszahl dort demnach um 21,1 Prozent schrumpfen. Gleichzeitig werde der Anteil der Älteren immer größer, das Thema Strukturwandel immer drängender - in Mansfeld-Südharz und in anderen Regionen Ostdeutschlands. Viele westdeutsche Regionen sollen hingegen wachsen. Wie umgehen mit solchen Prognosen?

Die Zahlen prognostizieren Stillstand

Landrat Schröder trotzt ihnen auch mit Kritik: "Die nach Weltuntergang klingenden Szenarien sind schon in der Vergangenheit nie eingetroffen - und werden es auch in Zukunft nicht", ist er sich sicher. Damit ist er nicht allein. "Die Studien werden ja regelmäßig erstellt und die sind immer falsch gewesen", kommentierte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in der Talkshow von Markus Lanz (11. April). Die Zahlen zeigten, was sein werde, "ohne dass sich irgendwas bewegt".

Es sollte sich also was bewegen. Ein Beispiel für Bewegung - für das Anpassen an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger - soll in Mansfeld-Südharz der Familienbesuchsdienst sein. Frisch gebackene Eltern werden von ihm nach der Geburt kontaktiert. Das Angebot: ein Besuch von Ivonne Wehde und Daniela Kunze. Im Gepäck haben sie ein offenes Ohr und einen Ordner voll mit den Leistungen des Landkreises.

Katharina Otto wohnt mit ihrem Mann in Questenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Südharz. Rund 130 Einwohner zählt das Dorf. Vor einigen Monaten ist Ottos Tochter Ronja hinzugekommen. In wenigen Wochen soll das Baby mit auf eine Wanderung. Wo gibt es Trageberatung? Und wer bietet eigentlich Kinderschwimmen an? Fragen, auf die Kunze und Wehde Antworten haben.

Sachsen lockt ebenfalls

Auch Sachsens Bevölkerung wird in den nächsten Jahren immer älter und kleiner. Minus 5,7 Prozent bis 2040, sagt die Bertelsmann Stiftung. Das sind 230 000 Menschen weniger als noch 2020.

Besonders vom Bevölkerungsrückgang betroffen ist in Sachsen das Erzgebirge. Im Erzgebirgskreis mit seinen gut 327 000 Einwohnern wird ein Rückgang um fast ein Fünftel (19,1 Prozent) erwartet. Für viele Unternehmen ein echtes Problem. Schon jetzt halten etliche Hotels und Gaststätten ihren Betrieb verstärkt mit Fachkräften aus Tschechien am Laufen.

Um gegenzusteuern, wirft die Wirtschaftsförderung ihre Angel in verschiedene Richtungen aus. Besonders im Fokus steht dabei Berlin. Dabei setzt sie auf Humor, nimmt Klischees und Eigenheiten der Menschen im Erzgebirge auf die Schippe. Etwa im Videoclip "Weit weg von allem: Erzgebirge", der auf Youtube gut 377 000 Mal geklickt wurde. In der pfiffigen Kampagne #Hammerleben wird zum Beispiel mit dem Slogan "Unbezahlbar ist hier nur die Landschaft" auf niedrige Mieten und Grundstückspreise bei gleichzeitiger Nähe zur Natur verwiesen. Oder mit "Hammerjobs" die Breite der Wirtschaft von Handwerk bis Hightech angepriesen.

"Wir wollen zeigen, dass man bei uns nicht nur Urlaub machen, sondern gut leben und arbeiten kann", sagt Peggy Kreller vom Regionalmanagement-Team. Zwischen Berlin und dem Erzgebirge gebe es eine emotionale Nähe, verbrächten doch viele Berlinerinnen und Berliner hier ihre Ferien. Wer großstadtmüde sei, könne nicht nur in Brandenburg nach einem ruhigeren Plätzchen zum Leben suchen, so der Gedanke. Zudem wird regelmäßig um Rückkehrer gebuhlt, die bislang zur Arbeit in andere Regionen pendeln oder ganz dorthin gezogen sind. Etwa mit einer Job- und Karrieremesse zwischen Weihnachten und Neujahr, wenn es über die Weihnachtstage viele in die Heimat zieht.

Um die Rückkehr oder einen Neustart im Erzgebirge zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren auch ein Welcome Center. Im vergangenen Jahr hat es den Angaben zufolge 163 Menschen und 72 Unternehmen beraten. Darunter waren 41 Rückkehrer, 35 Zuwanderer aus dem In- und 87 Zuwanderer aus dem Ausland.

Kopf hängen lassen ist auch in Thüringen keine Option

In Thüringen prognostizierte die Stiftung einen Rückgang von 10,9 Prozent auf 1,89 Millionen Menschen. Besonders betroffen ist demnach der Landkreis Greiz mit einem Minus von 19,5 Prozent. Die dortige Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) gibt sich gelassen: "Eine ähnliche Studie gab es vor 20 Jahren schon mal. Dann haben meine Bürgermeister weitsichtig ihre Kindergartenplätze abgebaut, die sie alle in den letzten Jahren wieder aufbauen mussten." Sie wolle die Zahlen nicht ignorieren, damit aber sachlich umgehen. Der Kreis im Vogtland biete nicht nur ein "tolles Kultur- und Freizeitangebot", sondern auch genügend Arbeitsplätze, gute Schulen und günstigen Wohnraum.

Landesweit versucht die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung seit geraumer Zeit, Menschen in den Freistaat zu locken. Über Informationsveranstaltungen wie etwa die "Pendler- und Rückkehrertage" wird versucht, abgewanderte Menschen zu einer Rückkehr in den Freistaat zu bewegen. Dazu bündelt die Agentur Tausende Jobangebote in Thüringen auf einer Homepage und will so die Vermittlung von Arbeitskräften verbessern.

Noch einen Schritt weiter geht Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Zuletzt reiste der Regierungschef etwa nach Vietnam, um dort um junge Leute zu werben. Bis zu 1000 von ihnen sollen nach seinem Willen jährlich eine Berufsausbildung in Thüringen anfangen. Ende vergangenen Jahres waren demnach über 700 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen bereits in Thüringen in einer Ausbildung.

In Ostdeutschland wird also nicht der Kopf hängen gelassen. Schlechten Prognosen wird getrotzt und es wird zu sich gelockt. Der bundesweite Trend verspricht Wachstum statt Schwund. Ob Statistiker oder die Politik Recht behalten, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen. Bis dahin kann sich noch einiges bewegen./ija/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   3 4 5 6 7    Berechnete Anzahl Nachrichten: 868     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
11.06.2024 15:50 EQS-DD: SAP SE (deutsch)
11.06.2024 15:47 König in Badelatschen: EM-Sieg für Kroos «fast zu kitschig»
11.06.2024 15:47 Selenskyj im Bundestag: Putin muss Krieg persönlich verlier...
11.06.2024 15:46 Börse Frankfurt-News: ETFs: "Tech-Branche glänzt weit...
11.06.2024 15:43 EQS-DD: SAP SE (deutsch)
11.06.2024 15:41 EQS-DD: BASF SE (deutsch)
11.06.2024 15:39 ROUNDUP/Umfrage: Große Mehrheit für Bundeszuschuss zur Pfl...
11.06.2024 15:39 Weltbank: Weltwirtschaft stabilisiert sich auf niedrigem Niv...
11.06.2024 15:31 Jefferies belässt Nutrien auf 'Buy' - Ziel 71 Dollar
11.06.2024 15:29 Französische Finanzmärkte bleiben wegen politischer Unsich...
11.06.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.06.2024 - 15.15 Uhr
11.06.2024 15:19 Warburg Research hebt Ziel für Vossloh auf 57,50 Euro - 'Bu...
11.06.2024 15:17 Warburg Research senkt Ziel für Stabilus auf 80 Euro - 'Buy'
11.06.2024 15:15 US-Anleihen legen zu Handelsbeginn zu
11.06.2024 15:13 ROUNDUP/Urlaubsgeld und Inflationsausgleich: Nicht alle beko...
11.06.2024 15:13 EQS-DD: SBF AG (deutsch)
11.06.2024 15:12 Blinken: Netanjahu steht hinter US-Vorschlag für Waffenruhe...
11.06.2024 15:10 EQS-DD: SBF AG (deutsch)
11.06.2024 15:09 Titelverteidiger Weber nach Zittern im EM-Speerwurf-Finale
11.06.2024 15:08 JPMorgan belässt Tesla auf 'Underweight' - Ziel 115 Dollar
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
11.06.2024

MDF COMMERCE
Geschäftsbericht

HGEARS AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITH EPIGENETICS CORP.
Geschäftsbericht

SYNEKTIK SA
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services