Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.05.2024 00:41

Zölle ade: Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland

Welthandel

Brüssel/Wellington (dpa) - Die EU und Neuseeland sind seit heute durch ein neues weitreichendes Freihandelsabkommen verbunden. Die am 1. Mai in Kraft getretenen Absprachen sehen den fast vollständigen Abbau von Zöllen vor.

Nach früheren Angaben der EU-Kommission dürften sich die Abgaben für Unternehmen aus der EU jährlich um rund 140 Millionen Euro verringern. Insgesamt wird innerhalb eines Jahrzehnts mit einem Wachstum des bilateralen Handels um bis zu 30 Prozent gerechnet. Die EU-Exporte in das Land im Südwestpazifik sollen jährlich um bis zu 4,5 Milliarden Euro steigen.

Sonderregeln für Landwirte in der EU

Um den Interessen der europäischen Landwirtschaft Rechnung zu tragen, wurden unter anderem einige Milcherzeugnisse, Rind- und Schaffleisch, Ethanol und Zuckermais von der Handelsliberalisierung ausgenommen. Stattdessen sind nach Kommissionsangaben durch sogenannte Zollkontingente nur begrenzte Mengen von zollfreien Einfuhren oder Einfuhren mit niedrigerem Zollsatz aus Neuseeland zugelassen.

Das Abkommen gilt zudem als das erste der EU, mit dem ein neuer Ansatz für nachhaltige Entwicklung umgesetzt wird. So ermöglicht es bei schwerwiegenden Verstößen gegen grundlegende arbeitsrechtliche Prinzipien oder klimapolitische Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sogar Sanktionen.

DIHK hofft auf weitere Abkommen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer begrüßt das Inkrafttreten des Handelsabkommen als einen «Lichtblick in einem zunehmend schwierigen Außenwirtschaftsumfeld». Deutsche Unternehmen litten weltweit unter Protektionismus, der dem Außenhandel immer größere Steine in den Weg lege, kommentierte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier.

Das neue Abkommen könne helfen, gegenzusteuern, weil es Handelshemmnisse beseitige. Die EU müsse nun darauf hinarbeiten, in der Region weitere Märkte zu öffnen - etwa durch Handelsabkommen auch mit Indien, Indonesien, Thailand, den Philippinen, Malaysia und Australien. Das deutsche Handelsvolumen mit der Gesamt-Region betrage über 500 Milliarden Euro - ein Sechstel des deutschen Außenhandels.

Die wichtigsten Ausfuhrgüter Neuseelands nach Deutschland sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes land- und forstwirtschaftliche Produkte wie Schaf- und Wildfleisch, Früchte, Molkereiprodukte und Wolle. Aus Deutschland werden demnach vor allem Fahrzeuge, Maschinen und pharmazeutische Produkte in das rund 5,1 Millionen Einwohner zählende Land importiert.

Mehr als 18.000 Kilometer von Berlin nach Wellington

Für Neuseeland war Deutschland nach Daten des Statistischen Bundesamtes zuletzt wichtigster Handelspartner innerhalb der EU. Für die Bundesrepublik stand der Handel mit Neuseeland im globalen Vergleich 2023 mit Exporten im Wert von rund 1,6 Milliarden Euro an 62. Stelle. Nicht ganz leicht machen die Handelsbeziehungen dabei auch die Entfernungen. Von der deutschen Hauptstadt Berlin bis in die neuseeländische Hauptstadt Wellington sind es beispielsweise mehr als 18.000 Kilometer Luftlinie.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   23 24 25 26 27    Berechnete Anzahl Nachrichten: 590     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.05.2024 10:45 Staatssekretär: Deutschland schafft Umlage für Gastransit ab
30.05.2024 10:34 WDH/AKTIE IM FOKUS: Traton profitieren von Kaufempfehlung
30.05.2024 10:32 IRW-News: Metasphere Labs Inc.: Metasphere Labs bestellt Dus...
30.05.2024 10:30 EQS-DD: MPC Münchmeyer Petersen Capital AG (deutsch)
30.05.2024 10:30 EQS-DD: MPC Münchmeyer Petersen Capital AG (deutsch)
30.05.2024 10:30 EQS-DD: MPC Münchmeyer Petersen Capital AG (deutsch)
30.05.2024 10:16 BVB-Fanabteilung: Bedenken an Rheinmetall-Deal deutlich gema...
30.05.2024 10:12 Faeser zu Razzia gegen Cyberkriminelle: Schlagen stark zu
30.05.2024 10:05 ANALYSE-FLASH: Warburg Research hebt Ziel für KWS Saat auf ...
30.05.2024 10:03 AKTIE IM FOKUS: Traton profitieren von Kaufempfehlung
30.05.2024 09:41 EQS-News: Energiespeicher-Spezialist Energy S.p.A. erwirbt 9...
30.05.2024 09:41 Deutsche Bank Research lässt Aroundtown auf 'Sell'
30.05.2024 09:40 RBC belässt Beiersdorf auf 'Sector Perform' - Ziel 117 Euro
30.05.2024 09:39 RBC belässt Henkel auf 'Sector Perform' - Ziel 74 Euro
30.05.2024 09:39 RBC belässt Unilever auf 'Sector Perform' - Ziel 4400 Pence
30.05.2024 09:38 RBC belässt Reckitt auf 'Outperform' - Ziel 5100 Pence
30.05.2024 09:38 RBC belässt L'Oreal auf 'Underperform' - Ziel 340 Euro
30.05.2024 09:37 RBC belässt Nestle auf 'Sector Perform' - Ziel 96 Franken
30.05.2024 09:37 RBC belässt Danone auf 'Outperform' - Ziel 70 Euro
30.05.2024 09:35 AKTIEN IM FOKUS: Salesforce belastet SAP - 'Malaise betrifft...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.06.2024

MANYO FACTORY CORP.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Peru
Verbraucherpreisindex (CPI)

TATA TEA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RAMA STEEL TUBES LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services